Tarifabschluss für die Beschäftigten in der Papier- und Zellstoffindustrie

Nach drei intensiven Verhandlungsrunden wurde am Freitag, 18. November 2022, am späten Abend in Frankfurt/Sulzbach für die rund 46.000 Beschäftigten der Papier- und Zellstoffindustrie ein Tarifergebnis erreicht:

1. Die Tarifvertragsparteien einigten sich auf steuer- und sozialversicherungsabgabefreie Inflationsausgleichs-Sonderzahlungen für die Beschäftigten von insgesamt 3.000 Euro. Im Sinne der Sozialpartnerschaft wurde hierbei eine höchstmögliche Flexibi

Pressemitteilung zur Tarifrunde 2022 / vbm zum Pilotabschluss der Metall- und Elektro-Industrie in Baden-Württemberg: Teurer Kompromiss an der Schmerzgrenze

Der vbm – Verband der Bayerischen Metall- und Elektro-Industrie e. V. begrüßt die in Baden-Württemberg erzielte Einigung auf einen Pilotabschluss, bewertet das Ergebnis aber als Kompromiss an der Schmerzgrenze und zum Teil darüber.

Die wichtigsten Eckdaten:

– Laufzeit: 24 Monate bis 30.09.2024.
– Tabellenerhöhung ab 01.06.2023 um 5,2 Prozent und ab 01.05.2024 um 3,3 Prozent.
– Flexibilität bei der Auszahlung der steuer- und sozialabgabenfreien Inflation

Im Schatten Chinas: Bei der Solarenergie droht eine neue Abhängigkeit

2040 sollen fast 40 Prozent des deutschen Stroms aus Solarkraft stammen/ Dafür müsste sich die jährliche Installation von Photovoltaik in Deutschland beinahe verdreifachen / China produziert 75 Prozent der Solarmodule; damit droht eine neue Abhängigkeit im Energiemarkt / Die Revitalisierung des deutschen Solarmarkts erhöht die Energiesicherheit, stärkt den Industriestandort Deutschland und schafft Arbeitsplätze.

Deutschland hat sich ehrgeizige Ziele gesteck

Energiekrise: Deutsche Chemie im Geschäfts- und Stimmungstief (FOTO)

Energiekrise: Deutsche Chemie im Geschäfts- und Stimmungstief (FOTO)

CHEMonitor-Studie sieht ungenutztes Potenzial in Afrika

Nicht nur die Geschäftserwartungen, sondern auch die Zufriedenheit der deutschen Chemiebranche mit dem Standort Deutschland haben einen historischen Tiefpunkt erreicht. Wesentliche Gründe dafür sind Preise und Verfügbarkeit von Rohstoffen und Energieträgern, die zu Produktionsdrosselungen und Umsatzrückgang im 3. Quartal 2022 geführt haben. Mittelfristige Lösungschancen für die Herausforderung

Ängste und Krisen sind wie Gift für Investitionen in die Zukunft

Ängste und Krisen sind wie Gift für Investitionen in die Zukunft

Die Angst vor der nächsten Finanzkrise geht um: Schwedens Premierministerin sprach den nordischen und baltischen Ländern milliardenschwere Garantien wegen der explodierenden Energiepreisen aus. Die Bank of England verhinderte kürzlich den Zusammenbruch des britischen Vorsorgesystems. Der EZB-Chef spricht von der "schwersten Krise seit dem Zweiten Weltkrieg" – Angst lähmt Unternehmen, Organisationen, Investoren bis hin zu Nationen.

"Die Krise bedroht Unternehme

Chipmangel bei Automobil- und Industrieunternehmen trotz Nachfragerückgang bei Halbleitern (FOTO)

Chipmangel bei Automobil- und Industrieunternehmen trotz Nachfragerückgang bei Halbleitern (FOTO)

– Bis zu 30 Prozent weniger Nachfrage in Unterhaltungselektronik führt zu Umsatzeinbußen bei Halbleiterherstellern in 2022 und 2023
– Versorgungsengpässe bei analogen Halbleitern und Mikrocontrollern werden für mehre Jahre anhalten
– Gleichzeitig bestehen Überkapazitäten und Überbestände bei moderneren Halbleitern

Seit Beginn der Pandemie haben vor allem Computer-, TV-, und Haushaltsgerätehersteller die Nachfrage nach Mikrochips extrem nach oben

Bertrandt bietet Kunden Zugang zum Partnernetzwerk / Als einer der ersten deutschen Entwicklungsdienstleister

Bertrandt bietet ab sofort auch externen Kunden Zugriff auf sein eigenes Partnernetzwerk. Für diesen Geschäftszweig gründete das Unternehmen eine eigene Gesellschaft – die Bertrandt Technology Consulting GmbH mit Sitz am Hauptstandort Ehningen (bei Stuttgart).

Die Transformation in den Mobilitätsbranchen und anderen Industrien schreitet weiter voran. Die zunehmende Komplexität und die fachübergreifenden Projekte führen dazu, dass immer mehr Spezialisten gef

Mittelständische Automobilzulieferer sehen ESG und Nachhaltigkeit als Chance im Wettbewerb (FOTO)

Mittelständische Automobilzulieferer sehen ESG und Nachhaltigkeit als Chance im Wettbewerb (FOTO)

– ESG mit hoher oder sehr hoher Priorität für fast 70 Prozent der Unternehmen
– Vermeiden von langfristigen Wettbewerbsnachteilen stärkste Motivation
– Unklare Anforderungen von Gesetzgeber und Kunden als größte Hürde

November 2022: Lieferkettenprobleme, steigende Energie- und Rohstoffpreise sowie der zunehmende Fachkräftemangel setzen die Automobilzuliefererindustrie unter Druck. Zudem spielen auch für mittelständische Unternehmen Nachhaltigkeit

Abschlussbericht der Gaskommission / Papierindustrie: Unternehmen erhalten wieder Perspektive

Die deutsche Papierindustrie hat den heute vorgelegten Abschlussbericht der Gaskommission begrüßt. "Die Gaspreisbremse verschafft gerade energieintensiven Unternehmen in Deutschland wieder eine Perspektive", erklärte Winfried Schaur, Präsident von DIE PAPIERINDUSTRIE. Wichtig sei, dass auch für die mit Gas befeuerten KWK-Anlagen eine Lösung gefunden worden sei, mit denen die Papierindustrie schon seit langem besonders effizient Energie erzeuge.

Die Ko