Low-Code, das visuelle Programmieren von Unternehmenssoftware, ist in aller Munde. Zdenek Prochazka, Head of Rapid Application Development bei Schwarz IT, spricht mit uns über seine Erfahrungen mit Low-Code.
Was ist eigentlich Low-Code?
"Low-Code" bedeutet, dass die Programmierung visuell erfolgt und nicht textbasiert mit Hilfe einer Programmiersprache. Nach erfolgreicher Einrichtung des Systems können die vorprogrammierten Blöcke per "Drag-and-Drop" an der r
Die im Mai 2021 von der B&C-Gruppe bekannt gegebene Übernahme von 80 Prozent am international tätigen Verpackungsunternehmen Schur Flexibles Holding GmbH wurde am 30. September 2021 erfolgreich abgeschlossen. Schur Flexibles (Hauptsitz: Wiener Neudorf, NÖ) steht damit in Zukunft unter österreichischer Mehrheitseigentümerschaft. 20 Prozent hält weiterhin der bisherige Eigentümer, das US-amerikanische Private-Equity-Unternehmen Lindsay Goldberg.
Weltpremiere auf der FachPack. In Europa ist ein Mangel von neuen Transportpaletten entstanden, die grüne Innovation kommt genau richtig
Wegen Holzknappheit in ganz Europa ist ein Palettenmangel entstanden, die natürlich Mehrkosten für Unternehmen und Konsument verursachen. Das Problem kann eine, in der Welt einzigartige, österreichisch-ungarische Innovation lösen: Die ATTA Papierpaletten, die mit nur 5 kg Eigenmasse alle Funktionen der traditionellen Europaletten auf
Nachhaltigkeit spielt nicht nur in der Klima- und Energiepolitik eine entscheidende Rolle. Auch für deutsche Industrieunternehmen haben nachhaltige Transformationen mittlerweile höchste Priorität. Noch aber fehlen oftmals die richtigen Tools und Lösungsansätze für die Umsetzung. Wie können sich Unternehmen über alle Mitarbeiterebenen hinweg einen Überblick verschaffen, was Organisationsvermögen und Wissensstand hinsichtlich Nachhaltigkeit angeh
Während die Parteien in Deutschland noch um die Gunst der Wähler/innen ringen, begibt sich die Deutsche Berufe-Nationalmannschaft bei den EuroSkills Graz 2021 in den europäischen Wettstreit der Top-Fachkräfte
Vom 22. bis 26. September 2021 lässt sich das Team Germany bei der Europameisterschaft der Berufe nicht vom Wahlgeschehen ablenken und zeigt fachliches Können und mentale Stärke auf höchstem Niveau
Stuttgart, September 2021 – Anderthalbjahre Vorbere
Die Automobilbranche befindet sich in einem tiefgreifenden Umbruch: Der Umstieg auf Elektroautos, die rasante Digitalisierung in der gesamten Autoindustrie und die Kontrolle von immer komplexer werdenden IT-Systemen stellen die Branche vor immense Herausforderungen.
Softwareentwicklung wird in diesem Kontext zu einem entscheidenden Mehrwerthebel und verlangt den in der analogen Welt sehr gut organisierten Konzernen eine ganz neue Aufgabe ab: die Skalierung ihrer Softwareproduktion. Hunderte
tetig arbeiten Cyber-Kriminelle daran, Unternehmen digital zu unterwandern, Fließbänder lahmzulegen und Lösegeld zu erpressen. Während Unternehmen daher in ihre virtuellen Grenzkontrollen investieren und versuchen, den Bedrohungen entgegenzutreten, versäumen sie es oftmals, die größte Variable im Kampf gegen Malware ausreichend zu sichern: den Menschen.
Wie der aktuelle Threat Intelligence Report für das produzierende Gewerbe in Deutschland zeigt, ist
Automobilhersteller, die das volle Potenzial von Software ausschöpfen, werden einen erheblichen Wettbewerbsvorteil erlangen, da softwarebasierte Funktionen und Services bis 2031 voraussichtlich einen Marktwert von 640 Milliarden US-Dollar erreichen werden.
Durch die Differenzierung mit einzigartigen softwarebasierten Funktionen und Diensten werden führende Automobilhersteller (OEMs) einen um 9 Prozent höheren Marktanteil erzielen als ihre Wettbewerber. Die softwaregetriebene Tra
– Zukunft der Autoindustrie: Europa führend auf dem Weg zur E-Mobilität mit höchstem E-Auto-Anteil vor China und USA
– Wertschöpfungsketten verändern sich fundamental – 24 Gigafactories allein für PKW in EU nötig
– Emissionen aus Produktion immer stärker im Fokus
Düsseldorf (ots) – Die Zukunft der Autoindustrie ist elektrisch – und die Branche ist auf einem guten Weg, die Dekarbonisierungsziele für den Sektor zu erreichen. Mit 75% Markt
Ob AUDI, BioNTech, BOSCH, EOS, Ibeo, Sanofi, SIEMENS oder VW: Auf dem DEUTSCHEN INNOVATIONSGIPFEL (DIG) am 30. September treffen sich in München wieder die Vordenker und Wegbereiter der innovativsten Unternehmen des Landes. Zusammen mit Kreativen von Start-ups teilen sie auf der bekannten Plattform Wissen und Erfahrungen. Menschen, die mit viel Herzblut, Empathie und Begeisterungsfähigkeit Dinge bewegen, andere mitreißen. Ein einmaliges, in sich verzahntes Bausteinkonzept bringt