– Stahl- und Metallverarbeiter: Produktion auch im zweiten Quartal auf schwachem Niveau- Gasverteilungskämpfe würden Lage weiter verschärfen- WSM fordert Solidarität in Lieferketten und Gesellschaft- Politik muss Strompreis begrenzen
Immer mehr Unternehmen digitalisieren ihre Produkte und Dienstleistungen oder entwickeln sogar komplette 4.0-Geschäftsmodelle. Zu diesem Ergebnis kommt der "Deutsche Industrie-4.0-Index 2022" der Unternehmensberatung Staufen. Im Vergleich zum Vor-Corona-Jahr 2019 konnte der Index in der Kategorie Smart Business von 32 auf 44 Punkte zulegen. Für die Erhebung wurden mehr als 350 Top-Führungskräfte deutscher Unternehmen befragt.
# Fachkonferenz AUVESY-MDT Connect 2022 mit Teilnehmerrekord
# Plattform octoplant im Fokus
# Alle Präsentationen jetzt online verfügbar
Das Expertenteam von AUVESY-MDT, dem Weltmarktführer für herstellerunabhängige Versionierungs- und Change-Management-Software, registriert im Kontext der automatisierten Produktion branchenübergreifend immer deutlichere Bedarfsmeldungen.
"Konkret sehen Produktionsunternehmen bei den Themen Ausfallsicherheit, Stillsta
Die Aussagen des Google-Entwicklers Blake Lemoine haben in den vergangenen Tagen für einiges Aufsehen gesorgt. Demnach hatte der von Google entwickelte Chatbot LaMDA ein Bewusstsein entwickelt und sich sogar einen Anwalt zur Vertretung seiner Interessen genommen. Als Nachweis verweist Lemoine auf ein 21 Seiten umfassendes Gesprächsprotokoll mit LaMDA. Allerdings räumt auch Lemoine ein, dass diese Einschätzung einer Experten-Überprüfung bedürfe. Laut Viacheslav
Ein kurzfristiger Stopp von russischen Erdgas-Importen würde zu Einbußen der deutschen Wirtschaftsleistung von insgesamt 12,7 Prozent führen. Das zeigt eine Studie der vbw – Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V. "Das abrupte Ende von russischen Gas-Importen hätte auch deutliche Auswirkungen auf die Erwerbstätigen in Deutschland. Insgesamt wären rechnerisch etwa 5,6 Millionen Arbeitsplätze von den Folgen betroffen", so vbw Hauptgeschäfts
Neun von zehn Unternehmen aus Deutschlands zweitgrößtem Industriezweig verfügen laut der aktuellen Studie "Green Transformation im Maschinen- und Anlagenbau" noch über ökologische Potenziale. Und obwohl in den Führungsetagen Einigkeit darüber herrscht, dass eine grüne Zukunft den geschäftlichen Erfolg sichert, sehen sich nur 23 Prozent der Befragten als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit. Für die Studie hat die Unternehmensberatung S
Gut vernetzt und mit viel Erfahrung vermitteln die Personalfachleute der Tempo-Team Niederlassung in Mannheim Mitarbeiter und Arbeitnehmer. Schwerpunkte sind im Bereich Pharma, Chemie und Produktion.