Die IG Metall hat die Arbeitgeber aufgefordert, Auszubildende unbefristet zu übernehmen. Die Gewerkschaft werde dies notfalls zum Gegenstand künftiger Tarifverhandlungen machen, sagte Detlef Wetzel, zweiter Vorsitzender der IG Metall, den Zeitungen der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Aktuell erhalte in der Metall- und Elektroindustrie nur noch jeder siebte neu Eingestellte (15 Prozent) einen unbefristeten Arbeitsvertrag. Dagegen würden 42 Prozent befristet und 43 Pr
Der Hauptgeschäftsführer des Bundesverbands der deutschen Industrie (BDI), Werner Schnappauf, stellt sein Amt auf eigenen Wunsch zum 31. März 2011 zur Verfügung. Wie der BDI am Freitag mitteilte, ziehe Schnappauf damit die Konsequenzen aus der Tatsache, dass ein vertrauliches Protokoll mit umstrittenen Äußerungen des Bundeswirtschaftsministers Rainer Brüderle (FDP) an die Öffentlichkeit gelangte. In dem Protokoll wurde Brüderle mit den Worten zitiert
In Deutschland werden immer mehr TV-Geräte im Internetanschluss verkauft. Nach Berechnungen des Hightech-Verbands Bitkom wird im Jahr 2011 jeder zweite verkaufte Fernseher in Deutschland ein so genanntes Hybrid-Gerät sein. Damit werden fünf Millionen Fernseher mit einem integrierten Web-Anschluss ausgeliefert. Das ist fast eine Verzehnfachung innerhalb von zwei Jahren. Die ersten internetfähigen TV-Geräte kamen 2009 auf den Markt. Fast jeder zweite Deutsche (46 Prozent)
Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle gerät wegen seiner Äußerungen über die Atompolitik der Regierung zunehmend unter Druck. Der FDP-Politiker hatte am Donnerstag im Bundestag erklärt, er sei mit seinen Bemerkungen in einer Sitzung von BDI-Präsidium und -Vorstand am 14. März falsch wiedergegeben worden. BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf hatte ebenfalls am Donnerstag mitgeteilt: "Die Äußerungen des Bundeswirtschaftsm
Der Vorsitzende des Industrieverbands BDI, Hans-Peter Keitel, hat sich bei Bundeswirtschaftsminister Rainer Brüderle (FDP) am Donnerstag telefonisch für die Veröffentlichung eines internen Sitzungsprotokolls entschuldigt. Das berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter Berufung auf Verbandskreise. Keitel sei "sehr verärgert" über die Protokollpanne gewesen, hieß es. In dem Gespräch habe sich FDP-Mi
– Complex Event Processing (CEP) jetzt auch für die Industrie- Verarbeitung von Produktionsmeldungen im Millisekunden-Bereich- Produktions-Optimierung um Faktor 100 schneller als bisher
Die Betriebe der Energieversorgung nutzen jedes Jahr rund 19 Milliarden Kubikmeter Frischwasser zur Kühlung ihrer Kraftwerke. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, entspricht dies 72 Prozent des industriell genutzten Wassers. Insgesamt werden pro Jahr mehr als 32 Milliarden Kubikmeter Frischwasser gewonnen, wobei private Haushalte davon nur vier Milliarden Kubikmeter nutzen, während die Industrie 27 Milliarden Kubikmeter benötigt. Das industriell genutzte Wasser stammt zu 90 P
Wer wissen will, mit welchen Mitteln und
Werkzeugen die innovativen Maschinen, Anlagen, Autos und
Gebrauchsgüter unserer Zeit entwickelt und gefertigt werden, besucht
die Digital Factory vom 4. bis 8. April 2011 im Rahmen der HANNOVER
MESSE. Die hier ausgestellte IT ist der Motor, der die Aussteller
aller anderen Leitmessen in Hannover zu ihren Produkten führt. Rund
200 Aussteller präsentieren ihre IT-Lösungen für die Industrie auf 4
500 Quadratmetern. Unter ihnen
Gut drei Jahre nach der letzten großen Organisationsreform will Siemens-Chef Peter Löscher offenbar die Führungsstruktur des Konzerns erneut umbauen. Im Zentrum stehe laut Informationen des "Spiegel" diesmal der Industriebereich (rund 35 Milliarden Euro Umsatz, gut 200.000 Beschäftigte). Schon Anfang 2008, als Löscher das Unternehmen kurz nach seinem Antritt zum ersten Mal umkrempelte, hatte es intern Kritik an der Neuordnung gegeben. Der Industriesektor, in d
Der Schienentechnikkonzern Bombardier bekommt seine Probleme mit den neuen Regionalzügen für die Deutsche Bahn (DB AG) nicht in den Griff. Das Eisenbahn-Bundesamt (EBA) hat für den ersten Zug vom Typ Talent 2 mit monatelanger Verspätung endlich eine Zulassung erteilt, dabei dem Hersteller aber nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Samstagausgabe) eine Reihe von Auflagen gemacht. In einem internen Papier, das der Zeitung vorliegt, heißt es: "Zu d