RWE-Manager und Ex-Umweltsenator Vahrenholt warnt vor Blackout in Deutschland

Nach der Abschaltung von Atomkraftwerken droht in Süddeutschland ein Blackout, der nur durch erhebliche Stromimporte verhindert wird. Darauf weist der frühere Hamburger Umweltsenator Fritz Vahrenholt (SPD) im Interview mit der "Welt" hin. "Seit der Abschaltung der sieben Kernkraftwerke durch das Moratorium der Bundesregierung hat sich das Erzeugungsdefizit im Süden verschärft", sagte Vahrenholt, Chef des RWE-Tochterunternehmens Innogy für Erneuerbare

BDI-Chef kritisiert Gehälter der Bankmanager

Der Präsident des Bundesverbands der Deutschen Industrie (BDI), Hans-Peter Keitel, hat die Gehälter der Bankmanager kritisiert. Die Vergütungen im Finanzsektor hätten zu "katastrophalen Übertreibungen" geführt, sagte er im Interview mit "Stern.de": "Der Banksektor zahlte Gehälter, die nicht daran gekoppelt waren, echte Werte zu schaffen." Keitel wies die Behauptung zurück, wonach die hohen Gehälter nötig seien, um gu

Eisabsatz 2010 trotz kurzem Sommer nahezu stabil

Die deutschen Markeneishersteller konnten 2010 trotz leichter Absatzrückgänge die Mengen von 2009 nahezu halten. Laut Angaben des Bundesverbandes der Deutschen Süßwarenindustrie (BDSI) wurden 2010 499 Millionen Liter industriell hergestelltes Speiseeis verzehrt. Das entspricht 0,7 Prozent weniger als 2009. Der Gesamtumsatz von industriell hergestelltem Markeneis war ebenfalls leicht rückläufig und lag 2010 mit 1,92 Milliarden Euro um 1,2 Prozent unter dem Ergebnis

Statement Chemie-Arbeitgeber Baden-Württemberg zum Tarifabschluss: Mittelstandskomponente gut für Baden-Württemberg / Nachwuchsförderung wird weiter ausgebaut

31. März 2011. Arbeitgeber und Gewerkschaften
der chemischen Industrie haben heute einen Tarifabschluss erzielt:
Vereinbart wurde eine Erhöhung der Entgelte ab Juni 2011 um 4,1
Prozent mit einer Laufzeit von 15 Monaten. Darin enthalten sind ein
bis drei Leermonate. Zusätzlich wird die Nachwuchsinitiative "Start
in den Beruf" weiter ausgebaut.

Der Hauptgeschäftsführer des Arbeitgeberverbandes Chemie
Baden-Württemberg e.V. (agvChemie), Thomas Mayer

Talks und Diskussionen auf dem Forum Industrial IT / IT und Automation rücken enger zusammen / Vier Tage Expertengespräche in Halle 8, Stand B27 / Nachwuchstag im Rahmen von TectoYou am Messefreitag

Die Bedeutung von server- und netzbasierten
IT-Lösungen für die Automationswelt nimmt weiter zu. Daher haben die
HANNOVER MESSE (4. bis 8. April 2011) und der ZVEI ein neues Forum
ins Leben gerufen, auf dem kundenorientierte Lösungen und der
Anwendernutzen der Industrial IT diskutiert werden. Themen wie
Ausfallsicherheit, Effizienz- und Qualitätssteigerung, virtuelle
Inbetriebnahme und Produktion sowie IT Security spielen eine zentrale
Rolle. In Halle 8, Stand B27, find

Zeitung: Ex-Continental-Chef Wennemer soll Hochtief-Aufsichtsrat leiten

Der frühere Chef des Automobilzulieferers Continental, Manfred Wennemer, soll Aufsichtsratschef des Essener Baukonzerns Hochtief werden. Nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) führt Wennemer die Kandidatenliste des spanischen ACS-Konzerns an. Wennemer ist bereits Mitglied im Aufsichtsrat des größten deutschen Baukonzerns. Auf der ACS-Kandidatenliste für das Kontrollgremium steht dem Blatt zufolge auch Francisco Javier Garcia Sanz, der

Global Business&Markets: Exportplattform für den Mittelstand / Internationale Märkte im Fokus / Deutsch-Japanisches Wirtschaftsforum am 6. April / Neu: INVESTMENT LOUNGE

Global Business & Markets ist die
Außenwirtschaftsplattform der HANNOVER MESSE. Sie bietet einen
Überblick über die internationalen Wachstumsmärkte. Marktführer aus
verschiedenen Industriebranchen treffen sich in Konferenzen,
Fachforen oder bei Matchmaking-Events, um Erfahrungen auszutauschen
und potenzielle Geschäftskontakte in den internationalen Märkten
anzubahnen. Für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die im Ausland
neues Geschäft

Finale im Berufswettbewerb der Fachrichtung Hauswirtschaft: Offenburger Auszubildende kocht sich auf Platz 1

Mit 266 von 300 möglichen Punkten sicherte sich Catherine Langenecker vom CJD Jugenddorf Offenburg in diesen Tagen den ersten Platz im Berufswettbewerb der Fachrichtung Hauswirtschaft. Insgesamt zehn Auszubildende aus mehreren deutschen CJD-Einrichtungen hatten sich in zuvor vier Regionalentscheiden für die Teilnahme am Finale im CJD Jugenddorf Offenburg qualifiziert.

Shell fordert Kartellamt zu unvoreingenommener Prüfung auf

Der Mineralölkonzern Shell hat das Bundeskartellamt zu einer unvoreingenommen Überprüfung der Branche aufgefordert. "Ich kann nur hoffen, dass es nicht so ausgeht wie bei den Stromkonzernen, wo nichts gefunden, aber trotzdem ein Generalverdacht formuliert wurde", sagte Shell-Deutschlandchef Peter Blauwhoff dem "Tagesspiegel" (Montagausgabe) in einem Interview. "In unserer Branche herrscht intensiver Wettbewerb." Auch das Oberlandesgericht Düsseld