Die 720 Unternehmen der mitteldeutschen Chemie-
und Kunststoffindustrie mit 65 000 Beschäftigten haben im Jahr 2009
15 Milliarden Euro umgesetzt. Mehr als ein Drittel ihrer Produkte
geht ins Ausland. Diese Leistungs- und Innovationskraft zeigen die 70
Aussteller aus Brandenburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen
auch auf der K 2010, der weltgrößten Messe für Kunststoff und
Kautschuk, an Einzel- und Gemeinschaftsständen. Ein Höhepunkt ist
dabei der Mit
Imcopa
International Cayman Ltd. (die "Emittentin") und Imcopa Importacao,
Exportacao Industria e Oleos S.A. (die "Garantiegeberin" oder
"Imcopa") gaben heute bekannt, dass sie erfolgreich ihre
Zustimmungserklärungen erteilt haben (die "Erteilung der
Zustimmungserklärung") in Zusammenhang mit den USD 100.000.000
10,375% Anleihen der Emittentin, fällig bis 2009 (ISIN: XS0275709094)
(die "Anleihen").
Plastipak
Packaging, Inc., eine hunderprozentige Tochterfirma von Plastipak
Holdings, Inc., ist erfreut, bekannt zu geben, dass sie ihre
bahnbrechende ThermoShape(TM) Leicht-Technologie für heisse Füllungen
erfolgreich vermarktet hat. Die erste integrierte, komplette
ThermoShape(TM) Hochgeschwindigkeits-Blas-und-Füll-Verpackungslinie
wurde diesen Monat in der Al Ain Mineral Water Company, eine
Tochtergesellschaft für Getränke von der in Abu Dhabi (Vereinigte
Arabische Em
Für die Beleuchtungsbranche bricht ein neues
Zeitalter an: Der aktuelle Technologiewandel durch LED und OLED
bringt einen Umbruch des Marktes mit sich. Eine massive
Marktkonsolidierung steht an – gut die Hälfte aller deutschen Player
sind mittel- bis langfristig gefährdet. Damit in der inländischen
Leuchtenindustrie nicht die Lichter ausgehen, müssen Unternehmen die
Potenziale der Veränderung jetzt nutzen. Einziger Weg: Die schnelle
Verabschiedung von traditi
82 Prozent der deutschen Fach- und
Führungskräfte planen Veränderungsprojekte. Schlüssel zur
erfolgreichen Umsetzung im Change Management ist dabei die
Kommunikation der Vorhaben und die dafür gewählten Kanäle: Mehr als
70 Prozent der Unternehmen, die auf moderne Instrumente wie etwa
Video- oder Web-Konferenzen setzen, bewerten die Veränderungsprozesse
als Erfolg. Das sind doppelt so viele wie bei Firmen die nur mit
klassischer Unternehmenskommunikat
BDI erleichtert über Begrenzung der
Energiesteuererhöhung
– Unternehmen müssen dennoch jährlich rund 800 Millionen Euro mehr
Steuern zahlen
– Durchschnittlich 2,5-fach so hohe Energie- und
Stromsteuerbelastung statt bis zu siebenfacher Belastung
75/2010
26. Oktober 2010
Der BDI zeigt sich erleichtert, dass die ursprünglich vorgesehene
Vervielfachung der Energie- und Stromsteuern für energieintensive
Unternehmen zumindest begrenzt wer
– Exportbeschränkungen von 450 auf 1000 in nur zwei Jahren mehr
als verdoppelt
– Bei Seltenen Erden droht Rohstoffklemme
– Zugang zu Rohstoffen zum G20-Thema machen
"Bundesregierung und EU-Kommission müssen im Interesse der
Existenzfähigkeit der Unternehmen in Deutschland auf eine schnelle
Lösung der von einigen Ländern verfügten Exportbeschränkungen bei
Seltenen Erden drängen. Die Sicherung der Rohstoffbasis ist längst zu
Erstmals hat der BDVT e.V. den Internationalen
Deutschen Trainings-Preis im Rahmen der Zukunft Personal vergeben. Zu
den insgesamt 20 Finalisten gehörte auch das INPUT-Institut für
Personal- und Unternehmensmanagement, eine Tochter der Freiburger
Haufe Akademie. Ausgezeichnet wurde das "Projekt Performance
Programm" (PPP), der BDVT vergab dafür eine Bronzemedaille. INPUT
hält den Preis mit der diesjährigen Auslobung bereits zum fünften Mal
in den H&au
– Auswirkungen auf Kosten und Wettbewerbsfähigkeit entscheidend
– Weltweit beispiellose Grundlage für Energiezukunft
– Rascher Netzausbau für erneuerbare Energien
Bei der Umsetzung des weltweit beispiellosen Energiekonzepts muss
die Politik in die Offensive gehen – im Interesse von Verbrauchern
und der Wettbewerbsfähigkeit der Industrie. Die Politik muss die
kostensteigernden Effekte für die Unternehmen sorgfältig analysieren
und unbedingt auf ein
"Die deutsche Wirtschaft wird in diesem Jahr in der
Größenordnung um 3,5 Prozent wachsen." Dies sagte
BDI-Hauptgeschäftsführer Werner Schnappauf anlässlich der
Veröffentlichung des BDI-Konjunkturreports am Donnerstag in Berlin.
"Die Erwartungen der Industrie sind damit ähnlich optimistisch wie
die der Bundesregierung, die heute eine realistische Perspektive für
die wirtschaftliche Entwicklung abgegeben hat."