Ohoven: Erklärung der Wirtschaftsverbände zu TTIP übergeht Interessen des Mittelstands
Beim transatlantischen Freihandelsabkommen steckt der Teufel im Detail
Beim transatlantischen Freihandelsabkommen steckt der Teufel im Detail
In diesem Monat möchten wir Sie in unserer internationalen Rubrik unter anderem über die Newsletter der International Trademark Association, sowie der World Intellectual Property Organisation informieren. Des Weiteren möchten wir Ihnen einige interessante Themen aus der World Intellectual Property Review vorstellen.
Globalisierung hin oder her: Fremde Kulturen überraschen nach wie vor durch andere Gepflogenheiten.
5. Kindermedienkongress am 17. November im Literaturhaus München
Interkulturelle Kompetenz für Trainer, Unternehmen und Organisationen beim Göttinger Bildungsanbieter IKUD®Seminare: Ab sofort sind alle Termine für offene Seminare 2015 im Internet abrufbar
Keynote Speaker Gabriel Schandl und Richard de Hoop von der Redneragentur 5 Sterne Redner (http://www.5-sterne-redner.de) definieren Qualität
Wirtschaft, Bildung, Politik und Gesellschaft erbeten sich Leistung für mehr Effizienz, Innovationen und wirtschaftlichen Erfolg. Der Schlüssel liegt nachweisbar in ergebnisorientierter, wirkungsvoller Arbeit. Oft stehen Organisationen vor der Herausforderung, wie werden erfolgreiche Leistungen optimal gefördert? Experte für Spi
Brühl. Am Donnerstag, den 3. Juli findet auf dem Campus der Europäischen Fachhochschule (EUFH) in Brühl um 16 Uhr wieder ein International Day statt. Der Informationsnachmittag für Schülerinnen und Schüler stellt die internationale Ausrichtung des dualen Studiums an der EUFH mit Auslandssemester und Fremdsprachenkursen in den Mittelpunkt.
Mit seinem Umzug in die Europaallee in Zürich bietet Executive Coach Thomas Gelmi seinen Klienten ein angenehmes Ambiente für gewinnende Gespräche
– Die Themen: SEO Keyword-Strategie, Google Shopping und internationales SEO- Renommierte Spezialisten stellen Chancen und deren Umsetzung vor
Düsseldorf/Bielefeld – Der Einheitliche Euro-Zahlungsverkehrsraum (SEPA) ist und bleibt beim deutschen Mittelstand unbeliebt. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie im Auftrag der Commerzbank http://commerzbank.de . 5.000 Unternehmen wollte die Fachhochschule des Mittelstandes http://fh-mittelstand.de zum Stand ihrer SEPA-Vorbereitungen befragen, gerade einmal 275 Firmen beteiligten sich. Auch wenn die Untersuchung aufgrund der geringen Beteiligung nicht repräsentativ ist, sieht ein Großteil der B…