Nur ein halbes Jahr nach dem Eintritt der
REWE-Gruppe hat Barzahlen.de eine weitere Finanzierungsrunde
erfolgreich abgeschlossen. Die Grenke Bank AG beteiligt sich am
Berliner Fintech-Unternehmen Cash Payment Solutions GmbH –
Barzahlen.de.
"Uns hat insbesondere die sehr schnell aufgebaute
Zahlungsinfrastruktur von über 9.000 Partnerfilialen überzeugt",
erläutert Sven Noppes, Vorstandsmitglied der Grenke Bank AG. "Die
Cash Payment Solutions GmbH hat das P
NetEase
(http://game.163.com/en/), der führende Spiele-Entwickler und
-Publisher in China, erzielte im Jahr 2015 immer größere Erfolge. Der
Aktienkurs des an der NASDAQ notierten Unternehmens stieg im
vergangenen Jahr um 80 %, und im aktuellsten IBD 50 Index wurde
NetEase als Performer Nr. 1 gelistet. Der Index führte auch weitere
wichtige Internet-bezogene Aktien wie Facebook – auf Platz 7
aufgelistet – auf.
(Hinweis: Der IBD 50 Index zielt auf Unternehmen, die
h
Leonard Lansink ist für die Rolle des
ZDF-Privatdetektivs Wilsberg "vom Fleck weg engagiert" worden. Das
sagte ZDF-Filmchef Reinhold Elschot im Interview mit dem
Branchendienst kress.de.
Der Produzent Gerhard Schmidt und ZDF-Redakteur Martin Neumann
kannten den Schauspieler bereits vor seiner Verpflichtung, wie
Elschot hinzufügte. Lansink sei für Schmidt und Neumann die "ideale
Verkörperung dieser Rolle" gewesen. Elschot weiter: "Sie sollten
Die Schweizer Journalistin Margit
Sprecher (79) empfindet das Schreiben als große Mühe und pflegt
deshalb ihre Rituale. An Schreibtagen steht die vielfach
ausgezeichnete Reporterin um 7.45 Uhr auf, trinkt sechs Tassen Kaffee
und schreibt in der Regel von acht bis elf Uhr durch. "Dann
kollabieren die Synapsen, ich bin ausgeschrieben", erzählt Sprecher
im "medium magazin"-Interview von Stephan Seiler. Frische Ideen kämen
ihr dann wieder beim Sport, ins
Der frühere Chefredakteur von "Stern"
und "National Geographic", Klaus Liedtke, sieht gemeinnützigen
Journalismus als unverzichtbaren Teil der Medienwelt. "Wenn weniger
Geld reinkommt, versuchen Manager, Profitmargen zu halten", sagt
Liedtke im Interview des "medium magazins". Redaktionen hätten
deshalb immer weniger Zeit, aufwendigen Journalismus zu realisieren.
Diese Aufgabe werde künftig von anderen Geldgebern finanziert – von
Sicherheitsforscher des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) haben in
diesem Jahr in speziellen Internetforen fast 35 Millionen geraubte
Identitätsdaten aufgespürt. Diese kamen aus 15 Quellen.
Cyberkriminelle hatten die von ihnen gestohlenen Identitäten
veröffentlicht und somit für mögliche weitere illegale Handlungen
zugänglich gemacht. Wie HPI-Direktor Prof. Christoph Meinel
mitteilte, kann jedermann mit dem "Identity Leak Checker" des
Institut
Zeit- und ortsunabhängiges Studieren liegt im Trend / WINGS
reagiert auf steigendes Interesse für Online-Studium /
Online-Infoveranstaltung am 26.01.2016
Fast 90 Prozent der großen deutschen Unternehmen setzen bereits
e-Learning in der Aus- und Weiterbildung ihrer Mitarbeiter ein oder
planen dies für die kommenden drei Jahre. Bei den kleinen und
mittelständischen Unternehmen sind es noch über 70 Prozent, so eine
aktuelle Studie des MMB-Institut fü
Internet-Kriminelle greifen Computer und
IT-Systeme von Bürgern, Unternehmen und Behörden immer
professioneller an. "Die Angreifer agieren so, dass es für Nutzer
nicht leicht ist, Angriffe zu erkennen. Das erhöht die Gefahr, Opfer
von Internet-Kriminalität zu werden", bilanziert Dr. Johann Bizer,
Vorstandsvorsitzender von Dataport das zurückliegende Jahr.
Viren oder Trojaner werden durch Links in E-Mails eingeschleust,
deren Absender vertrauensw&
INBENTA, führendes Unternehmen auf dem Gebiet der Verarbeitung
natürlicher Sprache und der semantischen Suchtechnologie, setzt
seinen Wachstumskurs durch den Einstieg in den deutschen Markt fort.
Zu diesem Zweck wurde Daniel Schwedhelm zum neuen General Manager
für Deutschland ernannt, wo er für die Einführung der
Firmenphilosophie von Inbenta verantwortlich ist.
Die medienskeptische
"Lügenpresse"-Debatte ist zu einem großen Teil hausgemacht, schreibt
der "Lausitzer Rundschau"-Chefredakteur Johannes M. Fischer in einem
Beitrag für das "medium magazin". Journalisten müssten dringend ihren
Habitus überprüfen, mit dem sie auftreten, "als Welterklärer,
Besserwisser und manchmal sogar als Missionare". Fischer, der bald
zur "Thüringer Allgemeinen" wechselt, rät