Hg investiert in F24 um das Wachstum des gesamteuropäischen Branchenführers für Alarmierung, Krisen-& Incidentmanagement sowie kritische Kommunikation zu beschleunigen

– Hg wird, nach dem Erwerb der Beteiligung des derzeitigen Mehrheitseigners, Armira, Hauptaktionär an F24.

– Die Vorstände, Dr. Jörg Rahmer, Christian Götz und Jochen Schütte bleiben weiterhin erheblich investiert.

– Die Transaktion markiert das Ende der erfolgreichen ersten Phase im Rahmen der Buy-and-Build Strategie von F24, mit drei Akquisitionen und Integrationen.

– Zusammen mit Hg startet F24 nun in die zweite Phase, um das Wachstum weiter zu beschleunigen: sowoh

Novum in der Entwicklungszusammenarbeit dank Blockchain (FOTO)

Novum in der Entwicklungszusammenarbeit dank Blockchain (FOTO)

BearingPoint unterstützt erstes Go-live der Blockchain-Software TruBudget in Georgien. Die von der KfW entwickelte Software ermöglicht erstmals, Beschaffungen und Auszahlungen im Rahmen eines Entwicklungsprojektes transparent und fälschungssicher für alle Projektteilnehmer nachzuvollziehen.

Die von der KfW entwickelte Blockchain-Software TruBudget wird seit Anfang Juli in der Steuerung und Verwaltung von zwei KfW-finanzierten Entwicklungsvorhaben mit ca. 200 Mio. EUR Volumen

Kommunaler Offshore-Windpark vollständig in Betrieb / Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt (FOTO)

Kommunaler Offshore-Windpark vollständig in Betrieb / Trianel Windpark Borkum II fertiggestellt (FOTO)

Der Trianel Windpark Borkum II (TWB II) ist vollständig in Betrieb. Seit dem 30. Juni 2020 drehen sich alle Rotoren der 32 Windkraftanlagen im kommunalen Offshore-Windpark in der Nordsee. Damit wurde das Offshore-Projekt TWB II nach exakt zwei Jahren Bauzeit fertiggestellt. Mit einer Gesamtleistung von 200 MW produziert der Windpark vor der Küste Borkums Ökostrom für rund 200.000 Haushalte pro Jahr. Mit TWB II geht der letzte Offshore-Windpark mit einer Festvergütung nac

KfW diversifiziert Refinanzierungsquellen und passt Volumen ihrer Mittelaufnahme am Kapitalmarkt an

– Mittelaufnahme über Anleiheemissionen am Kapitalmarkt für 2020 wird von 75 auf 65 Mrd. EUR angepasst – KfW schafft in aktueller Krisenzeit komfortable Liquiditätssituation mittels neuer Refinanzierungsquellen – Green-Bond-Aktivitäten im zweiten Halbjahr im Fokus

Nach einem sehr guten Jahresauftakt hat die KfW ihre Refinanzierungsstrategie am Kapitalmarkt im ersten Halbjahr trotz der Covid-19-bedingten Krise erfolgreich umgesetzt.

Die im März 2020 erfolgten Ank&u

Weiter auf Wachstumskurs: Shoreübernimmt Kassensystem Inventorum (FOTO)

Weiter auf Wachstumskurs: Shoreübernimmt Kassensystem Inventorum (FOTO)

Mehr Services für alle Kunden von Shore: Das Münchner Start-up und gleichnamiger Anbieter einer SaaS-Lösung zur digitalen Termin- und Kundenverwaltung optimiert durch den Zukauf von Inventorum seine Software-Lösung für kleine und mittelständische Unternehmen, wie Retailer, Friseure, Beauty- und Spa-Salons, Physiotherapeuten, Werkstätten oder Handwerker. Gleichzeitig bietet das Multichannel-Kassensystem von Inventorum weiterhin eine digitale Lösung für

Bain-Studie zum Automobil- und Mobilitätssektor / Wann E-Mobilität und autonomes Fahren durchstarten

– Der Umbruch in der Automobilbranche geht trotz Corona-Krise weiter – 2025 werden 12 Prozent aller verkauften Neufahrzeuge Elektroautos sein, bis 2040 mehr als die Hälfte – Der Anteil autonomer Fahrzeuge wird sich zwischen 2030 und 2040 vervierfachen – Ungeachtet der coronabedingten Sparmaßnahmen müssen Autohersteller und Zulieferer weiter in Zukunftstechnologien investieren

Die internationale Automobilindustrie ist zurzeit doppelt gefordert. Sie muss die Auswirkungen der

KI-Vorreiter führen ihre KI-Initiativen trotz Corona unbeirrt fort (Studie)

– Deutsche Unternehmen im globalen Vergleich häufiger KI-Vorreiter und größere Profiteure vom KI-Einsatz – Finanzbranche beschränkt KI-Initiativen wegen Corona am stärksten, Life-Science bei KI führend – Zentrale KI-Leitung und hybride Steuerungsmodelle vorteilhaft für Skalierung von Künstlicher Intelligenz

Unternehmen, die beim Thema Künstliche Intelligenz (KI) führend sind, zeigen sich von der Corona-Pandemie unbeeindruckt: 78 Prozent

Moll führt Gespräche mit potentiellen Investoren / Innovations- und Entwicklungsprojekte werden weiterverfolgt / Moll jederzeit voll leistungs- und lieferfähig / Investitionen in Lithium-Ionen-Technologie (FOTO)

Moll führt Gespräche mit potentiellen Investoren / Innovations- und Entwicklungsprojekte werden weiterverfolgt / Moll jederzeit voll leistungs- und lieferfähig / Investitionen in Lithium-Ionen-Technologie (FOTO)

Die Akkumulatorenfabrik Moll GmbH & Co. KG ("MOLL"), bekannt als innovationsstarkes, mittelständisches Traditionsunternehmen, hat Sondierungsgespräche mit potentiellen Investoren aufgenommen. Das Unternehmen, das bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie volle Auftragsbücher hatte und unter Vollauslastung arbeitete, beantragte am 30. März 2020 Insolvenz. Das Verfahren wurde am 1. Juni eröffnet. Aktuell befindet sich MOLL in einem geordneten Restrukturierungsproz

Klimaszenario-Tool jetzt auch als Lizenzmodell im PwC Store verfügbar

Das PwC-Tool "Climate Excellence" hilft, die Auswirkungen des Klimawandels auf Unternehmen zu verstehen / Professionelle Asset Manager und Asset Owner profitieren vom ersten Lizenzmodul / PwC-Expertin Dr. Nicole Röttmer: "Nur wer die Chancen und Risiken des Klimawandels kennt, kann glaubhafte Strategien entwickeln"

Klimawandel und Klimaschutz beeinflussen längst auch die wirtschaftlichen Entwicklungen. Um die Risiken und Chancen, die der Klimawandel für ein Un