Richard Bruton, Irlands Superminister für Arbeitsplätze, Unternehmen und Innovation, appelliert im Gespräch mit der "Welt" an die Euro-Partner, die Bedingungen von Hilfskrediten für das Land zu lockern. "Unsere enorme Verschuldung hängt wie eine düstere Wolke über einer ansonsten recht günstigen Entwicklung. Das ist eine gewaltige Bürde, die auf unserer Volkswirtschaft lastet", sagte Burton der "Welt". Die irische Regieru
Der irische Zentralbankgouverneur Patrick Honohan fordert bei der Bewältigung der hohen Bankenaltlasten seines Landes einen Zahlungsaufschub. "Wir brauchen mehr Zeit", sagte Honohan in einem Gespräch mit der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ/Samstagausgabe). Die irische Regierung soll in den kommenden zehn Jahren in Raten Nothilfen der Zentralbank von rund 31 Milliarden Euro zurückbezahlen. Diese Belastungen kämen jedoch "zum falschen Zeitpunkt", sagte
Irlands Premierminister Enda Kenny erwartet keine schnelle Entscheidung über Eurobonds in der Europäischen Union. Kenny sagte der "Bild-Zeitung": "Diese Diskussion wird noch sehr lange laufen, wir sollten uns da nicht verrennen. Vorerst müssen wir mit den Instrumenten klar kommen, die wir haben." Da müsse das EU-Budget 2014 bis 2020 rasch fertig verhandelt werden und dann die Banken-Union zustande kommen. Kenny: "Das ist für Irland besonders wich
Das hoch verschuldete Griechenland, das um seinen Verbleib in der Euro-Zone kämpft, hat laut der irischen Zentralbank von allen europäischen Krisenländern die ehrgeizigsten Sparprogramme beschlossen. Die Ökonomin Laura Weymes von der Central Bank of Ireland sagte der Zeitung "Welt am Sonntag", das Konsolidierungsvolumen Griechenlands belaufe sich bis Ende 2014 auf 38,5 Prozent einer Jahreswirtschaftsleistung, rechne man das jüngst angekündigte zusätzl
Im Rahmen der Strategie der SRH-Hochschule für Logistik Wirtschaft Hamm die internationale Ausrichtung der Studiengänge der Hochschule durch weitere inter-universitäre Kooperationsmaßnahmen zu verstärken, empfing Prof. Dr. Joachim Opitz, Rektor der SRH-Hochschule Hamm und Dr. Haridass Pälmke, der Leiter des International Office, am 16. Mai 2012 Frau Sinead O’Donovan, die neue European Admission Officer von der Dublin Business School, Irland.
Der Staatsminister im Auswärtigen Amt, Michael Link (FDP), sieht in dem irischen Ja zum Fiskalpakt eine Stärkung der Stabilitätskultur in Europa. "Das irische Ja zum Fiskalpakt ist ein starkes Votum für solide Finanzen und für einen stabilen Euro", erklärte Link am Samstag in Berlin. Die Regeln des Paktes sorgten dafür, dass alle Mitgliedsstaaten der Eurozone Schuldenbremsen einführen und sich zu einer verantwortungsvollen Haushaltspolitik verpfl
In Irland haben 60,3 Prozent der Bürger für den Vertrag für mehr Haushaltsdisziplin gestimmt. Das gab die Regierung nach dem Referendum bekannt. Allerdings war die Wahlbeteiligung sehr gering. Nur etwa die Hälfte der 3,13 Millionen registrierten Wähler beteiligten sich an der Abstimmung. Daher hatte die Regierungspartei noch am späten Donnerstagabend für eine Stimmabgabe geworben. Es sei im eigenen irischen Interesse, das Reformpaket zu unterzeichnen, sagte Pre
In Irland wird am Donnerstag in einem Referendum über den europäischen Fiskalpakt abgestimmt. Dieser sieht strengere Regeln zur Haushaltsdisziplin und eine verbindliche Schuldenbremse vor. Irland ist das einzige Land der EU, in dem mit einer Volksabstimmung über den Fiskalpakt entschieden wird. Der Ausgang des Referendums ist noch unklar. Zwar zeichnete sich in Umfragen eine Zustimmung ab, allerdings entwickelte sich in Irland zuletzt vermehrt eine Anti-EU-Stimmung. Bei einem Nein