Kyocera erreicht mit „Integriertem Optikmodul“ Weltrekord

Prototyp in der Entwicklung stellt Bandbreiten-Weltrekord von 512 Gbit/s auf und reduziert Stromverbrauch in Rechenzentren
Prototyp in der Entwicklung stellt Bandbreiten-Weltrekord von 512 Gbit/s auf und reduziert Stromverbrauch in Rechenzentren
Auf der Space Tech Expo (15.-17. November, Bremen) präsentiert Kyocera seine innovativen High-Performance Keramikprodukte für"New Space"-Anwendungen
Kyoto/Neuss, 31. Oktober 2022. Die Kyocera Corporation (TOKYO:6971) veröffentlicht das konsolidierte Konzernergebnis für die erste Hälfte des Geschäftsjahres 2023 (das "erste Halbjahr," oder "GJ 23, H1"). Die ersten sechs Monate endeten am 30. September 2022. Die vollständigen Zahlen liegen bereit unter: https://global.kyocera.com/ir/library/f_results.html
Tabelle: Konsolidiertes Ergebnis (im Jahresvergleich): Erste Hälfte
Zusammenfassung des
Kyocera erhöht die MLCC-Produktion für 5G sowie ADAS- und EV-Technologien durch den Bau einer neuen Produktionsanlage
Kyoto/Neuss, 09. August 2022. Die KYOCERA Corp. und SoftBank Corp. führten zwischen Januar und April 2022 Tests zur Verifizierung eines Backhaulsystems unter Zuhilfenahme des Softbank zugewiesenen 5G-Millimeterwellenbereichs an den Basisstationen von Softbank durch, die sich in Akiruno-Stadt, Tokio befinden. Das System verwendete einen 5G-Millimeterwellenbereich, um eine Backhaulverbindung zwischen einer Senderstation und einer Relaisknotenstation herzustellen, die den Zugangsbereich darste
Vom 28. bis 30. Juni stellt Kyocera seine Feinkeramikprodukte aus verschiedenen Bereichen auf der Battery Show 2022 in Stuttgart vor
Berlins Dokumenten Manager Horn& Görwitz erneut als Klimaneutrales Unternehmen ausgezeichnet.
Der Kyoto-Preis 2022 geht an einen Elektroingenieur und angewandten Physiker, an einen Populationsbiologen und an einen Tabla-Musiker.
Kyocera plant bis 2031 die Reduktion der eigenen Treibhausgasemmissionen sowie die Steigerung des Einsatzes erneuerbarer Energien.
Kyoto/Neuss, 29. November 2021. Kyocera hat bekannt gegeben, dass das Unternehmen als Antwort auf die weltweite Kundennachfrage nach Halbleitern, zwei zusätzliche Fabrikanlagen auf dem Kokubu Campus in Kagoshima, Japan, bauen wird. Mit den neuen Anlagen wird es auf dem Campus zu einer Verdopplung der Produktionskapazitäten für in der Halbleiterherstellung eingesetzten Feinkeramik-Komponenten kommen. Gleichzeitig wird so eine Erweiterung der Produktionsfläche für Kyoceras