Auf seiner 25. Jahrestagung hat der Deutsche Verband Tiernahrung e. V. (DVT) die langjährige und engagierte Arbeit von Franz-Josef Holzenkamp mit dem DVT-Award gewürdigt. Holzenkamp ist seit 2017 Präsident des Deutschen Raiffeisenverbandes e. V.. Geboren 1960 im niedersächsischen Friesoythe, führt der staatlich geprüfte Wirtschafter und Landwirtschaftsmeister seit 1990 einen landwirtschaftlichen Betrieb. Neben seiner unternehmerischen Tätigkeit prägte er &
Rückgang der Tierbestände verlangsamt sich / Feed Protein Balance Sheet bestätigt hohe heimische Eiweißversorgung
Die Mischfutterproduktion in Deutschland hat sich im Wirtschaftsjahr 2024/25 stabilisiert und zeigt eine leicht positive Entwicklung. Das Produktionsvolumen stieg gegenüber 2023/24 um 2,4 Prozent auf 22,2 Millionen Tonnen und nahm damit um gut 523.000 Tonnen zu. Das Segment Schweinefutter verzeichnete ein Plus von 2,95 Prozent auf 8,35 Millionen Tonnen. F&u
DVT-Jahrestagung 2025: Futtermittelwirtschaft fordert Verlässlichkeit und Kooperation nach Politikwechsel
Mit rund 300 Teilnehmerinnen und Teilnehmern findet die 25. Jahrestagung des Deutschen Verbands Tiernahrung e. V. (DVT) in Berlin statt. Unter dem Leitthema "Die Zukunft nachhaltiger Tierhaltung und Tierernährung – eine Momentaufnahme nach dem Politikwechsel" eröffnete DVT-Präsident Cord Schiplage die Veranstaltung mit einem deutlichen Appell an Politik und Ges
Seit Jahren ist der Markt für Fleischersatz auf dem Vormarsch, während gleichzeitig der Fleischkonsum sinkt. Damit wird die Herkunft pflanzlicher Rohstoffe immer wichtiger. Sowohl die Lebensmittelindustrie als auch der Handel legen steigenden Wert auf eine nachhaltige Erzeugung. Immer öfter stellt sich deshalb die Frage: Woher stammt das Protein in Burgern, Drinks und Snacks? Eine Antwort kommt von Europas Feldern: aus der Körnererbse. Sie ist eine der wichtigsten Hülsen
Deutschlands Fähigkeit, sich mit ausreichend Nahrungsmitteln aus heimischem Anbau zu versorgen, gerät immer weiter unter Druck. Während der fortschreitende Klimawandel immer häufiger schlechte Erntejahre erwarten lässt, sinkt die Selbstversorgungsfähigkeit aber auch durch den Verlust wirksamer Pflanzenschutzmittel, mit denen Landwirte ihre Ernte vor Unkraut und Schaderregern schützen. Selbst bei Weizen, der am häufigsten hierzulande angebauten Ackerkultur,
Bundeshaushalt 2025 ist klares Bekenntnis zum ländlichen Raum
Der Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages hat am heutigen Donnerstag in der Bereinigungssitzung zum Bundeshaushalt 2025 abschließend den Etat des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat beraten. Hierzu erklären Christian Haase, Haushaltspolitischer Sprecher, und Dr. Oliver Vogt, zuständiger Berichterstatter für den Einzelplan 10:
Forum Moderne Landwirtschaft veröffentlicht aktuellen "Kompass" zu den Themen Boden, Regionalität und Vertrauen in den Pflanzenschutz
Fruchtbare Böden und regionale Lebensmittelproduktion genießen bei den Menschen in Deutschland hohes Ansehen. Das zeigt der aktuelle "Bodenkompass (http://www.moderne-landwirtschaft.de/bodenkompass)" des Forum Moderne Landwirtschaft (http://www.moderne-landwirtschaft.de), der gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut Ci
Die Landwirtschaftliche Rentenbank verzeichnete im ersten Halbjahr 2025 einen deutlichen Anstieg bei der Nachfrage nach Programmkrediten. Das Neugeschäft erreichte 2,8 Mrd. EUR und lag damit rund 77 Prozent über dem Vorjahreswert. Besonders stark waren die Zuwächse in den Fördersparten "Erneuerbare Energien", "Agrar- und Ernährungswirtschaft" sowie "Landwirtschaft". Zur Refinanzierung nahm die Rentenbank 6,5 Mrd. EUR am Kapitalmarkt auf. Das
Die AGRAVIS Raiffeisen AG (https://www.agravis.de/de/unsere-leistungen) hat die erste Hälfte des laufenden Geschäftsjahres abermals solide absolviert, wie die aktuellen Kennzahlen bestätigen. Mit 29 Mio. Euro bewegte sich das Ergebnis vor Steuern zum 30. Juni 2025 praktisch auf dem Niveau des Vorjahres (28,9 Mio. Euro) und leicht oberhalb der Planung. Auch der Konzernumsatz nach den ersten sechs Monaten bestätigte mit 4,2 Mrd. Euro nahezu den Vorjahreswert von 4,3 Mrd. Euro.
Die Tarmstedter Ausstellung, mit 750 Ausstellern und mehr als 100.000 Besuchern, größte Freilandausstellung Norddeutschlands, feiert an diesem Wochenende vom Freitag, 11. bis zum Montag, 14. Juli 2025 ihr großes Ausstellungsjubiläum. Die 75. Tarmstedter Ausstellung beginnt am Freitag, 11. Juli 2025 um 10 Uhr mit einer besonderen Eröffnungsfeier. Das Jubiläum steht unter dem Motto "75. Tarmstedter Ausstellung – 75 Jahre Zukunft".