„Mein Ego hat Ferien“ – Praxisbuch für Lehrkräfte

Für mehr Gelassenheit und innere Stärke in Unterricht, Coaching und Training
Für mehr Gelassenheit und innere Stärke in Unterricht, Coaching und Training
Lehrerzimmer in digitalen Wandel
Für Lehrkräfte lohnt es sich besonders, eine Steuererklärung abzugeben. Mehrmals wöchentlich Fahrten zur Schule, Fortbildungen, Klassenfahrten, Unterrichtsmaterialien, Fachliteratur und die digitale Ausstattung, der Lehrberuf generiert sehr viele Werbungskosten, die ein großes Steuersparpotenzial bergen. Bisher konnten Lehrkräfte ein häusliches Arbeitszimmer absetzen. Doch das hat sich in der Steuererklärung für das Jahr 2023 grundlegend geänder
ARAG Expertenüber die Handlungsspielräume von Lehrern
Lehrkräftemangel bald noch viel schlimmer
Die Corona-Krise macht deutlich, wir brauchen mehr digitale Bildung. Daher fordern die IfKom eine schnelle Umsetzung des Digitalpakts.
Unterrichtsplanung digital mit http://www.scook.de
WelcheÄnderungen bringt der neue Grundschullehrplan in Bayern? Ein Gespräch mit Schulamtsdirektor Klaus Metzger
Klagen über schwierige Schüler und unruhige Klassen häufen sich bereits an der Grundschule. Doch was genau wird als "Störung" bezeichnet und empfunden? Wie können Lehrkräfte die Situation einschätzen und angemessen reagieren? Welche Strategien gibt es, um Unterrichtsstörungen vorzubeugen oder sie zu beenden? Diesem Thema widmet sich ein neuer Ratgeber mit Fokus auf die unteren Klassen: In "99 Tipps für die Grundschule. Störungsfrei
Die Didaktik des Sachunterrichts ist eine vergleichsweise junge Disziplin: Umso bedeutsamer für Lehrkräfte sind Überblicksdarstellungen, die auf die zentralen Lehr- und Lernziele sowie auf alle wichtigen Themengebiete eingehen. Der neue Band "Sachunterricht. Didaktik für die Grundschule", herausgegeben von Andreas Hartinger und Kim Lange, betrachtet sowohl die Konzeptionierung des Faches als auch seine verschiedenen Inhaltsbereiche. In verschiedenen Kapiteln prä