Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.122,63 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,49 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von K+S, Deutsche Post und Deutsche Telekom. Die Aktien von BASF, Volkswagen und BMW stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.124,46 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,47 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Metro, Infineon und Deutsche Post. Die Aktien von BMW, Daimler und Commerzbank bilden die Schlusslichter der Liste.
Joachim Gauck wird heute mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zum neuen Bundespräsidenten gewählt. CDU/CSU, SPD, FDP und Bündnis 90/Die Grünen hatten den ehemaligen Bürgerrechtler und Bundesbeauftragten für die Stasi-Unterlagen gemeinsam vorgeschlagen. Einzige Gegenkandidaten sind die deutsch-französische Journalistin Beate Klarsfeld, die für die Linkspartei ins Rennen geht, und der Autor Olaf Rose, der von der NPD aufgestellt wurde. Die 1.240 W
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.155,96 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,16 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Siemens, Münchener Rück und Allianz. Die Aktien von Daimler, BMW und Metro bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.097,26 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,25 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von K+S, HeidelbergCement und Infineon. Die Aktien von Lufthansa, BMW und Bayer stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.077,09 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,03 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von K+S, HeidelbergCement und BMW. Die Aktien von Bayer, Commerzbank und Deutsche Bank bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Mittwochmittag zunächst deutliche Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.078,12 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 1,18 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von E.ON, Deutsche Lufthansa und Deutsche Bank. Die Aktien von Bayer, Beiersdorf und Fresenius Medical Care stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Mittwoch zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 7.039,84 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,63 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Commerzbank, Deutsche Bank und Metro. Die Aktien von E.ON, Adidas und Fresenius SE bilden die Schlusslichter der Liste.
Rick Santorum hat die Präsidentschafts-Vorwahlen der Republikaner in den US-Bundesstaaten Alabama und Mississippi gewonnen. Das prognostizierten CNN und zahlreiche andere US-Sender auf Basis von Hochrechnungen und Nachwahlbefragungen bereits kurz nach Schließen der Wahllokale. Der ultrakonservative Ex-Senator verwies in beiden Staaten seine Kontrahenten Newt Gingrich und Mitt Romney knapp hinter sich auf die weiteren Plätze. Ron Paul war in beiden Bundesstaaten weit abgeschlagen.
Der DAX hat kurz vor Handelsschluss in Frankfurt am Main am Dienstag die Marke von 7.000 Punkten überschritten. Das ist der höchste Stand seit dem 1. August des letzten Jahres. Das entspricht einem Plus von 1,38 Prozent im Vergleich zum Freitag. Am oberen Ende der Kursliste waren die Anteilsscheine von Metro, Commerzbank und der Fresenius Medical Care zu finden. Am Ende der Liste standen die Aktien von BMW, Infineon und Volkswagen.