Die Börse in Frankfurt hat am Dienstagmittag zunächst deutliche Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.779,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 1,15 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Deutsche Börse, Fresenius SE und Beiersdorf. Die Aktien von Allianz, Metro und Deutsche Lufthansa stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Dienstag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.832,33 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,26 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Deutsche Börse, Infineon und Fresenius SE. Die Aktien von Commerzbank, Metro und Deutsche Lufthansa bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Montagmittag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.702,35 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,47 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von K+S, RWE und Allianz. Die Aktien von Man SE, Heidelbergcement und Metro stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Montag zunächst leichte Kursverluste verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.667,95 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,14 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Merck, Deutsche Lufthansa und BMW. Die Aktien von Thyssen Krupp, Allianz und Metro bilden die Schlusslichter der Liste.
Bei den Parlamentswahlen in Polen steht die regierende liberale Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk vor der Wiederwahl. Laut Nachwahlbefragungen des Instituts TNS OBOP kommt die Partei auf 39,6 Prozent der Stimmen. Die oppositionelle Partei Recht und Gerechtigkeit (PiS) von Jaroslaw Kaczynski erreicht demnach 30,1 Prozent. In Polen waren am Sonntag mehr als 30 Millionen Stimmberechtigte dazu aufgerufen, die künftige Zusammensetzung des Parlaments zu bestimmen. I
In Polen haben am Sonntagmorgen die Parlamentswahlen begonnen. Mehr als 30 Millionen Stimmberechtigte sind aufgerufen, die künftige Zusammensetzung des Parlaments zu bestimmen. Jüngsten Umfragen zufolge könnte es ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen der rechtsliberalen Bürgerplattform (PO) von Ministerpräsident Donald Tusk und der nationalkonservativen Partei Recht und Gerechtigkeit (PIS) von Oppositionsführer Jaroslaw Kaczynski geben.
Die Börse in Frankfurt hat am Freitagmittag zunächst kaum Kursänderungen verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.644,18 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,02 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Anteilscheine von Metro, Deutsche Lufthansa und Daimler. Die Aktien von Commerzbank, Heidelberg Cement und Deutsche Post stehen am Ende der Kursliste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Freitag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.669,73 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,43 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Metro, Siemens und Deutsche Lufthansa. Die Aktien von Commerzbank, Heidelberg Cement und VW bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat am Donnerstagmittag zunächst kräftige Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 12:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.587,81 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 2,10 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Allianz, Thyssen Krupp und Heidelberg Cement. Die Aktien von Fresenius Medical Care, Fresenius SE und Beiersdorf bilden die Schlusslichter der Liste.
Die Börse in Frankfurt hat nach dem Handelsstart am Donnerstag zunächst leichte Kursgewinne verzeichnet. Kurz vor 09:30 Uhr wurde der Deutsche Aktienindex mit 5.524,61 Punkten berechnet. Das entspricht einem Plus von 0,94 Prozent gegenüber dem Vortag. An der Spitze der Kursliste stehen die Aktien von Daimler, BMW und Allianz. Die Aktien von Deutsche Lufthansa, Deutsche Post und Siemens bilden die Schlusslichter der Liste.