Rendezvous im wilden Osten / ZDF-Reporter Anne Gellinek und Armin Coerper berichten aus Polen und der Ukraine vor der Fußball-EM

Anne Gellinek, ZDF-Studioleiterin in Moskau, und
Armin Coerper, ihr Pendant in Warschau, haben am Pfingstmontag, 28.
Mai 2012, 19.15 Uhr, ein "Rendezvous im wilden Osten": Wenige Wochen
vor Beginn der Fußball-EM in Polen und in der Ukraine reisen die
beiden ZDF-Korrespondenten durch die Gastgeberländer. Sie treffen
Menschen, die ihnen berichten, was sie sich ganz persönlich von dem
"Fußballmärchen" erhoffen und – viel wichtiger noch – wie sie

Windows oder Linux?: „LinuxWelt“ stellt beide Betriebssysteme auf die Probe

Vergleichstest der Betriebssysteme auf dem
heimischen Desktop-PC / Je nach PC-Nutzung können sowohl Linux als
auch Windows punkten / Workshop-Teil zur Nutzung von
Windows-Programmen unter Linux und zum Betrieb von "Ubuntu" unter
Windows / Inklusive Heft-DVD mit zwölf Linux-Versionen und weiteren
Tools

In Unternehmen sowie auf Servern im Inter- oder Intranet ist das
Betriebssystem Linux längst keine Seltenheit mehr. Anders jedoch auf
Desktop-PCs privater Nutzer

Exklusiv-Umfrage in HÖRZU: 77 Prozent der Deutschen wünschen sich Dokus und Nachrichten in der ARD-„Todeszone“

Die ARD hat ein Problem – und zwar immer montags
bis freitags von 18 bis 20 Uhr. Am sogenannten Vorabend schalten zu
wenig Zuschauer ein. Egal ob der Sender Talkshows ("Gottschalk
Live"), Krimis ("Heiter bis tödlich") oder Quizformate ("Pssst …")
ausstrahlt. Inzwischen hat der komplizierte Sendeplatz sogar einen
Spitznamen – die ARD-"Todeszone".

Jetzt enthüllt eine repräsentative Exklusiv-Umfrage von TNS Emnid
für HÖRZU

IFC, ADM Capital startet innovative Finanzierung zur Unterstützung mittelständischer asiatischer Unternehmen und zum Erhalt von Arbeitsplätzen

IFC, ein Mitglied der World
Bank Group und ADM Capital, ein führender Investor für belastete
Unternehmen in Asien und Europa, haben eine innovative
Finanzierungsquelle eingerichtet, die ein Sicherheitsnetz für
gesunde, aber belastete mittelständische Unternehmen in Asien
bereitstellt, um Arbeitsplätze zu sichern, da die Mittel europäischer
Banken im Zuge der Schuldenkrise zurückgegangen sind.

(Foto: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120521/HK10572-a
[http://

Günter Wallraff wieder undercover für das ZEITmagazin unterwegs

Günter Wallraff war wieder unterwegs – und hat in
den vergangenen Monaten undercover für das ZEITmagazin recherchiert.
Seine Reportage erscheint am Donnerstag, dem 31. Mai 2012, im
ZEITmagazin sowie am Vorabend auf der ipad-Version.

Seit mittlerweile fünf Jahren ist Günter Wallraff
ZEITmagazin-Autor. Zur Wiedereinführung des ZEITmagazins 2007 schrieb
er die erste Titelgeschichte – eine Recherche über die
Arbeitssituation in deutschen Call-Centern. Er hat se

PHOENIX-LIVE – Mittwoch, 23. Mai 2012, ab ca. 13.30 Uhr: Pressekonferenz nach dem Energiegipfel im Kanzleramt

PHOENIX überträgt am Mittwoch, 23. Mai 2012, ab ca.
13.30 Uhr LIVE aus Berlin die Pressekonferenz nach dem Gespräch von
Bundeskanzlerin Merkel und Umweltminister Altmaier mit den
Regierungschefs Beck und Carstensen zur Energiewende.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Fuchs (CDU) zur Griechenlandhilfe: „Wir müssen aufpassen, dass wir uns nicht überfordern.“/ Heil (SPD) fordert Investitions- und Aufbaufond/ Sarrazin nur „ein Buchverkäufer“

Bonn/Berlin, 21. Mai 2012 – Michael Fuchs
(CDU) hat sich in der PHOENIX-Sendung UNTER DEN LINDEN (Ausstrahlung
heute, Montag, 21. Mai 2012, ab 22.15 Uhr) klar für die Einhaltung
der vereinbarten Reformen in Griechenland ausgesprochen: "In
Griechenland müssen echte Reformen gemacht werden. Bis jetzt
verweigert sich aber das griechische Volk diesen Reformen." Es dürfe
nicht sein, dass Geld nach Griechenland geschickt wird, das
konsumiert wird. "Wer zahlt denn i

Karzai erwägt, früher aus dem Amt zu scheiden / Afghanistans Präsident im ZDF-Interview

Vor dem Nato-Gipfel in Chicago, auf dem die
zukünftige Sicherheit Afghanistans besprochen werden soll, erwägt
Afghanistans Präsident Hamid Karzai, früher aus dem Amt zu scheiden
als geplant. Karzai sagte dem ZDF, dass es fraglich sei, ob sein Land
im Jahr 2014 beide Großereignisse stemmen könnte: den Abzug der
internationalen Truppen und die regulären Präsidentschaftswahlen.
Deshalb denke er darüber nach, die Präsidentschaftswahlen auf 2013