– Am 26. und 27. November 2016
– Die aktuelle Unterhaltungselektronik für alle Altersklassen und
für jedes Budget
– Technik, Design und Musik hautnah erleben
– Der Eintritt ist frei
Am letzten Wochenende im November öffnen sich die Türen für alle
Technik- und Musikbegeisterten im HCC in Hannover. Hier bei der HIGH
END ON TOUR kann man alle Produktbereiche entdecken, mit denen man
üblicherweise Musik hört. Zu Hause oder auch unterwegs u
"Stille Nacht", "Schneeflöckchen, Weißröckchen" oder "Jingle
Bells" – so oder so ähnlich klingt Weihnachten. Aber wie klingt
Weihnachten bei den Hörerinnen und Hörern? Das möchte SWR1
Rheinland-Pfalz herausfinden und ruft wieder zum "SWR1 Weihnachtssong
Contest" auf. Ab 9. November heißt es für alle: Ran an die Gitarren,
Blockflöten, Synthesizer oder Posaunen und bis spätestens 5. Dezember
di
WOTAN WILKE MÖHRING NIK XHELILAJ MILAN PESCHEL
IAZUA LARIOS
WINNETOU – EINE NEUE WELT
Liebe Kolleginnen und Kollegen,
Weihnachten bringt RTL die Geschichten rund um den
Apachenhäuptling "Winnetou" als aufwändigen, hochkarätig besetzten
Dreiteiler ins Fernsehen zurück. In "Winnetou – Eine neue Welt",
"Winnetou – Das Geheimnis vom Silbersee" sowie "Winnetou – Der letzte
Kampf" werden unsere Helden frei nach Karl
Sie hat sich dieses Jahr bisher eher rar gemacht:
Und doch leuchtet Helene Fischers Stern am Musikhimmel heller denn
je. Jetzt kann sich die 32-Jährige sogar als beste Schlagersängerin
aller Zeiten feiern lassen. In einer aktuellen Repräsentativ-Umfrage
von TNS Emnid* für die Fernsehzeitschrift auf einen Blick belegt sie
mit 39,3 % der Stimmen unangefochten Platz eins – und das in allen
Altersgruppen. Auf dem zweiten Rang folgt Andrea Berg. Die 50-Jährige
erhielt 2
Er war genial, aufbrausend, beispiellos selbstbewusst und fühlte
sich nichts und niemandem verpflichtet – außer seiner Kunst. Mit
seiner Persönlichkeit und seiner Musik veränderte Ludwig van
Beethoven das Image des Künstlers grundlegend. Eine neue Reihe stellt
den "Mythos Beethoven" ab 3. Dezember in sechs Folgen vor. Lesen Sie
im "3sat TV- & Kulturmagazin" ein Porträt des vielseitigen und
unangepassten Genies.
Die Krimtataren bauten nach ihrer Rückkehr aus der Deportation 1990 ein umfangreiches Bildungswesen auf, das durch massive politische Repressionen nach der russischen Annexion der Krim 2014 gefährdet ist.
Basierend auf Feldforschungen beschreibt Mieste Hotopp-Riecke die Hochschul-, Kultur- und Medienlandschaft der krimtatarischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert, wobei er auch auf die Musikszene und die Rolle des Internets als nationales Aufbauwerkzeug eingeht.
In „Die Tataren der Krim