Nach dem Erfolg vor dem Hamburger Landgericht im Verfahren gegen YouTube, will die Gema keine Sperrung weiterer Musiktitel erwirken. Der Chef der Gema, Harald Heker, sagte dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel": "Dieses Verfahren ist ganz bewusst ein Musterverfahren. Die Titel waren zufällig gewählt. Unsere Hoffnung ist, dass YouTube mit uns jetzt wieder ernsthaft verhandelt." Entweder müsse YouTube den Urheberrechtsschutz gewährleisten oder "einen saub
Am 31. März 2012 ist World Backup Day. Die Initiatoren dieses Jahrestages erinnern sorglose PC-Anwender daran, ihre Daten regelmäßig zu sichern. Dass die große Mehrheit der User dem Thema Datenverlust eher gelassen ins Auge blickt, zeigen aktuelle Umfrageergebnisse. Diese Sorglosigkeit ist allerdings fehl am Platz: Jeder Rechner streikt irgendwann die entscheidende Frage lautet also nicht, ob man Daten verlieren wird, sondern wann.
Am 14. März 2012 hat das Hanseatische
Oberlandesgericht Hamburg in drei separaten Urteilen
Unterlassungsansprüche der GEMA sowie der Verlage Campus und De
Gruyter gegen RapidShare bestätigt. Sowohl der Börsenverein des
Deutschen Buchhandels als auch die GEMA haben hierzu umgehend
"Jubelmeldungen" verfasst. Sie ignorieren dabei geflissentlich, dass
es als unprofessionell gilt, ein Urteil zu bewerten, bevor die
schriftliche Urteilsbegründung vorliegt. Denn
– Bandbewerbung mit Videopitch bis 31.07.12
– Vorrunde im September 2012, Finale vor großem Publikum in Berlin am 02. Oktober
Was haben erfolgreiche Startups mit Bands wie Metallica oder Pink Floyd gemeinsam? Ganz klar: Beide eint die richtige Mischung von Leuten mit den passenden Fähigkeiten, die, wenn es drauf ankommt, mitreißend zusammenspielen. Ob die Protagonisten der Startup-Szene hierzulande entsprechend das Zeug zu Rockstars haben, wird sich am 2. Oktober diesen Jahres
Europas größter Medienkonzern Bertelsmann geht im Musikgeschäft wieder auf Einkaufstour: Die Konzerntochter BMG Rights Management kauft offenbar die amerikanische Musikfirma R2M Music. Das erfuhr das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) aus Verhandlungskreisen. Mit dem Kauf sichert sich BMG 12.000 Musikrechte, darunter die an fast allen Songs der Düsseldorfer Rock-Band "Tote Hosen" auf den sechs Alben, die seit 1996 erschienen. Bertelsmann wollte sich auf A