foodwatch zur TTIP-Umfrage unter deutschen Unternehmern aus dem Mittelstand

Zu der heute vorgestellten Umfrage unter deutschen
Unternehmern zum TTIP-Freihandelsabkommen im Auftrag des
Mittelstandsverbandes und der Schöpflin-Stiftung erklärt Lena
Blanken, Volkswirtin bei der Verbraucherorganisation foodwatch:

"Nun bricht den TTIP-Befürwortern auch das letzte Argument für das
Handelsabkommen weg. Zunächst warben Regierung und Konzernlobbyisten
mit übertriebenen und geschönten Wachstums- und
Beschäftigungsversprechen. D

Fairtrade auf der Biofach-Messe: Schwerpunkt Mensch, Blickpunkt Umwelt / Neue EU-Biorichtlinie gefährdet Kleinproduzenten in Entwicklungsländern (FOTO)

Fairtrade auf der Biofach-Messe: Schwerpunkt Mensch, Blickpunkt Umwelt / Neue EU-Biorichtlinie gefährdet Kleinproduzenten in Entwicklungsländern (FOTO)

Bio-Anbau ist global. Über 100 Fairtrade-Produzenten, Hersteller
und Händler nutzen die Biofach-Messe in Nürnberg, um Kontakte zu
knüpfen und ihre Produkte zu präsentieren. "Bio ist die wichtigste
Zweit-Zertifizierung für Fairtrade-Bauern: Über die Hälfte der
Fairtrade-Organisationen sind auch Bio-zertifiziert, viele weitere
arbeiten ohne Zertifikat, aber nach biologischen Richtlinien", sagte
TransFair-Vorstandsvorsitzender Dieter Overa

Süßwarenmesse Köln: deutlich mehr Fairtrade-Kakao 2015 (FOTO)

Süßwarenmesse Köln: deutlich mehr Fairtrade-Kakao 2015 (FOTO)

Kakao-Lieferkette für die Zukunft sichern: mit Fairtrade

Zur Süßwarenmesse ISM dreht sich in Köln alles um Produkte aus der
braunen Bohne: Kakao.

Damit die Lust auf Süßes auch in Zukunft gestillt werden kann,
brauchen Kleinbauern in Westafrika mehr Unterstützung. "Zugang zu
Finanzierung, Marktinformationen und Fachwissen sind wichtige
Aspekte, um den Kakaoanbau langfristig zu sichern", erläuterte
Dietmar Stoian, leitender Wisse

Erfolgreicher Messeauftritt auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin / Lidl präsentiert die konsequente Weiterentwicklung der bayerischen Regionalmarke „Ein gutes Stück Heimat“

Die Vorstellung der Neuauflage des
Regionalkonzepts "Ein gutes Stück Heimat" auf der 81. Internationalen
Grünen Woche in Berlin vom 15. bis 24. Januar 2016 war für Lidl ein
voller Erfolg. Die mit knapp 400.000 Besuchern weltgrößte Agrarmesse
war der ideale Rahmen, um den Verbrauchern die Produkte von "Ein
gutes Stück Heimat" im neuen Markenauftritt näher zu bringen und die
konsequente Weiterentwicklung der Lidl-Qualitätseigenmarke

Abschlußbericht Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe (FOTO)

Abschlußbericht Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe (FOTO)

Grüne Woche unterstrich Funktion als weltweit bedeutendste
agrarpolitische Dialogplattform – Konsumfreudiges Publikum lobt
Erlebnischarakter der besucherstärksten Messe Berlins – GFFA mit
Spitzenvertretern der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik aus über 100
Ländern – Knapp 400.000 Messe- und Kongressbesucher

Im 90. Jahr ihres Bestehens hat die Internationale Grüne Woche
Berlin 2016 ihren Stellenwert als weltweit bedeutendste Ausstellung
für Landwirtschaf

Vorläufiges Fazit (Die Grüne Woche 2016 endet am Sonntag, 24. Januar, 18 Uhr) / Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe (FOTO)

Vorläufiges Fazit (Die Grüne Woche 2016 endet am Sonntag, 24. Januar, 18 Uhr) / Grüne Woche 2016: Leitmesse der Agrarwirtschaft bilanziert erfolgreiche Geburtstagsausgabe (FOTO)

Grüne Woche unterstrich Funktion als weltweit bedeutendste
agrarpolitische Dialogplattform – Konsumfreudiges Publikum lobt
Erlebnischarakter der besucherstärksten Messe Berlins – GFFA mit
Spitzenvertretern der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik aus über 100
Ländern – Knapp 400.000 Messe- und Kongressbesucher werden bis
Sonntag erwartet

Im 90. Jahr ihres Bestehens hat die Internationale Grüne Woche
Berlin 2016 ihren Stellenwert als weltweit bedeutendste Ausste

Eröffnungsbericht Grüne Woche 2016 (15.-24.1.): Messe-Evergreen feiert 90. Geburtstag

Leistungsschau der Landwirtschaft,
Ernährungswirtschaft und des Gartenbaus mit 1.660 Ausstellern aus 65
Ländern – Marokko ist 2016 erstes außereuropäisches Partnerland –
GFFA weltweit bedeutendste agrarpolitische Konferenz

Sie ist traditionsreich, sie ist die besucherstärkste Berliner
Messe und sie feiert in diesem Jahr ein besonderes Jubiläum. Die
Internationale Grüne Woche Berlin (IGW) blickt 2016 auf eine
90-jährige Geschichte zurück. Au

Pressetermine der Messe Berlin zur Internationalen Grüne Woche Berlin 2016 (15. – 24.1.)

– 13. Januar, 10:45 Uhr, Halle 6.3 Pressezentrum

Auftaktfoto zur Eröffnungs-Pressekonferenz der Internationalen
Grünen Woche Berlin 2016:

Das Partnerland Marokko gratuliert der deutschen Land- und
Ernährungswirtschaft zu "90 Jahren Grüne Woche", mit Dr. Christian
Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe Berlin GmbH,
Joachim Rukwied, Präsident des Deutschen Bauernverbandes e.V, sowie
Christoph Minhoff, Hauptgeschäf

90 Jahre Grüne Woche: Von einer lokalen Warenbörse zur Weltleitmesse / Rund 85.000 Aussteller und 32 Millionen Besucher seit 1926. (FOTO)

90 Jahre Grüne Woche: Von einer lokalen Warenbörse zur Weltleitmesse / Rund 85.000 Aussteller und 32 Millionen Besucher seit 1926. (FOTO)

Die Internationale Grüne Woche Berlin zählt zu den
traditionsreichsten Berliner Messen und zu den bekanntesten
Veranstaltungen in Deutschland überhaupt. Im Jahr 2016 blickt sie auf
eine 90-jährige wechselvolle Geschichte zurück und öffnet nun schon
zum 81. Mal ihre Pforten. Keine andere internationale Ausstellung mit
direkter Einbindung von jährlich hunderttausenden Konsumenten fand
häufiger in Deutschland statt als die Grüne Woche. Aus einer

Grüne Woche 2016: Experimente und Erlebnisse für Verbraucher – Die Landwirtschaft auf dem i.m.a Wissenshof kennenlernen / Messekindergarten wieder in Halle 3.2

Wer wissen will, was im Getreide steckt, warum
Wasser in der Bratwurst ist oder was Blütenbestäuber leisten, muss
den i.m.a-Wissenshof (information.medien.agrar e.V.) auf der
Internationalen Grünen Woche Berlin 2016 besuchen. Vom 15. bis 24.
Januar kann man dort alles Wissenswerte über die Landwirtschaft
erfahren. In Halle 3.2 präsentieren der gemeinnützige i.m.a e.V. und
seine Partner auf mehr als fünfhundert Quadratmetern einen
Erlebnis-Parcours.

D