Baumpflanzsaison gestartet: Jugendbaumpflanzaktion mit örtlicher Realschule im Essener Stadtwald

Baumpflanzsaison gestartet: Jugendbaumpflanzaktion mit örtlicher Realschule im Essener Stadtwald

Pünktlich zum Herbstbeginn startet auch die Baumpflanzsaison beim Bundesverband der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald (SDW). Den Auftakt bildete dabei eine durch den Think Human Fund geförderte Pflanzung in Kooperation mit der Essener Realschule am Schloss Borbeck. Gepflanzt wurden die Bäume am 7. Oktober 2025 – und zwar von den Schüler:innen selbst. Doch warum eignet sich der Herbst eigentlich so gut zum Pflanzen junger Bäume?

Um dem Wald unter die Arme zu greifen, wo

Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz / Deutsche Küsten im Falle einer Ölpest bedroht

Greenpeace deckt auf: Russische Ölexporte mit veralteten Tankern fahren ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz / Deutsche Küsten im Falle einer Ölpest bedroht

6. 10. 2025 – Geister-Tanker ohne Flaggenstaat und Versicherungsschutz aus der russischen Schattenflotte bedrohen mit ihrer Rohölfracht die deutschen Küsten. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Greenpeace-Analyse. Im Falle einer Havarie würden deutsche Steuerzahlende auf den Kosten einer Ölpest sitzen bleiben. Trotz einer Absichtserklärung des Bundesaußenministers Johann Wadephul (CDU) ist die Lage in der Ostsee weiterhin kritisch. Die Außenminister der Ostsee

„Naturschutzprojekt Deutsche Einheit“: Grünes Band immer bekannter und beliebter / BUND veröffentlicht Umfrage zum größten deutschen Biotopverbund

„Naturschutzprojekt Deutsche Einheit“: Grünes Band immer bekannter und beliebter / BUND veröffentlicht Umfrage zum größten deutschen Biotopverbund

– Bekanntheit wächst stetig
– Mehrheit für Ausweisung als UNESCO Welterbe
– Aktionstag am 3.10. bietet viele Angebote und Start neuer App

Anlässlich des Tags der Deutschen Einheit am kommenden Freitag (3.10.) veröffentlicht der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) die Ergebnisse einer repräsentativen Umfrage zur Bekanntheit des Grünen Bandes. Das Resultat ist eindeutig: Immer mehr Menschen kennen und schätzen das Grüne Band. Der

Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es

Ökotipp: Kirschlorbeer? Diese sieben ökologischen Alternativen gibt es

– Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch nicht wertvoll
– Beeren können für Kinder und Haustiere gefährlich sein
– Heimische und ökologisch wertvolle Alternativen pflanzen

Der Kirschlorbeer steht in vielen Gärten und öffentlichen Grünanlagen als Hecke oder Sichtschutz. Doch die immergrüne Pflanze gilt als potenziell invasiv und ist ökologisch alles andere als wertvoll. Corinna Hölzel, Pestizid- und Gartenexpertin beim

Am 22. September ist Herbstanfang: Schlafmäuse sagen jetzt Gute Nacht

Am 22. September ist Herbstanfang: Schlafmäuse sagen jetzt Gute Nacht

Am 22. September ist kalendarischer Herbstanfang. Während wir Menschen uns dann auf bunte Blätter und kühlere Tage mit einer Tasse Tee freuen, haben sich die Schlafmäuse im Wildtierreich schon ordentlich Speck angefuttert. Insekten und fettreiche Baumfrüchte wie Haselnüsse, Bucheckern und Eicheln, aber auch zuckerhaltige Himbeeren und Brombeeren standen für sie ganz oben auf dem Speiseplan. Nun sind die heimischen Bilche – dazu gehören Siebenschläfer,

Bundesweites Erfolgsmodell für nachhaltige Bildung: AQUA-AGENTEN begeistern seit 15 Jahren Kinder für die Vielfalt von Wasser

Bundesweites Erfolgsmodell für nachhaltige Bildung: AQUA-AGENTEN begeistern seit 15 Jahren Kinder für die Vielfalt von Wasser

Seit 15 Jahren sensibilisiert das Bildungsangebot AQUA-AGENTEN Kinder für den nachhaltigen Umgang mit der lebenswichtigen Ressource Wasser. Die Initiative der Umweltstiftung Michael Otto mit HAMBURG WASSER als Hauptpartner startete 2010 in Hamburg und hat inzwischen bundesweit bereits über 116.000 Kinder erreicht.

Heute konnten Stifter Prof. Dr. Michael Otto, Dr. Michael Beckereit, Geschäftsführer von HAMBURG WASSER, und Claudia Bühler, Vorständin der Umweltstiftu

Atommüll-Probleme bleiben ungelöst / .ausgestrahlt, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und der BUND übergeben über 4.000 Stellungnahmen an Bundesumweltministerium

Atommüll-Probleme bleiben ungelöst / .ausgestrahlt, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und der BUND übergeben über 4.000 Stellungnahmen an Bundesumweltministerium

Die Organisationen .ausgestrahlt, Arbeitsgemeinschaft Schacht Konrad und der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) haben heute über 4.000 Stellungnahmen an Jochen Flasbarth (SPD), Staatssekretär im Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMUKN) übergeben (https://cloud.ausgestrahlt.de/index.php/s/LSWc7zEDQbrK5wr). Die Stellungnahmen bestätigen: Das Atommüll-Entsorgungsprogramm ist mangelhaft und greift wichti

CSU-Fraktion zur Aktion „Rettet die Berge“- Künstliche Empörung hat keinerlei Bezug zur Realität vor Ort

CSU-Fraktion zur Aktion „Rettet die Berge“- Künstliche Empörung hat keinerlei Bezug zur Realität vor Ort

Mit Blick auf die Protestation "Rettet die Berge" betont die CSU-Fraktion im Bayerischen Landtag den unverändert hohen Stellenwert des Naturschutzes in Bayern.

Der Vorsitzende des Umweltausschusses Alexander Flierl betont:

"Diese künstliche Empörung hat keinerlei Bezug zur Realität vor Ort. Bayerns Natur steht seit Jahrzehnten unter starkem Schutz und daran wird sich mit uns auch nichts ändern. Beim Dritten Modernisierungsgesetz geht es nicht darum, Sch

Grundwasserstudie des BUND – Immer mehr Landkreise in Not

Grundwasserstudie des BUND – Immer mehr Landkreise in Not

Anmoderationsvorschlag: Deutschland leidet zunehmend unter Stress – genauer gesagt, unter Grundwasserstress. So ein Ergebnis der neuen Grundwasserstudie, die der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland – kurz BUND – heute (am 17. Juni) veröffentlicht hat. Und so wirklich verwunderlich ist das auch nicht: Nach mehreren Dürresommern hatte sich der Grundwasserspiegel zuletzt zwar erholt. Die letzte große Schlagzeile zum Thema lautete allerdings, dass seit Beginn der Wettera

Aktueller Waldzustandsbericht – „Weiter so“ im Wald ist keine Option

Aktueller Waldzustandsbericht – „Weiter so“ im Wald ist keine Option

Der aktuelle Waldzustandsbericht 2024 des Bundesministeriums für Landwirtschaft, Ernährung und Heimat (BMLEH) zeichnet ein alarmierendes Bild: Der Zustand der deutschen Wälder bleibt besorgniserregend. Trotz leichter Erholungsanzeichen bei einzelnen Baumarten zeigt sich insgesamt, dass die Wälder weiterhin unter den Belastungen durch Trockenheit, Hitze und Schädlinge leiden.

FSC Deutschland begrüßt in diesem Zusammenhang die Aussage des Bundesministers f&uum

1 2 3 62