Naturschutz wider alle Widerstände / 20 Jahre Wiedervereinigung: EuroNatur-Preis 2010 geht an Umweltschützer aus Ostdeutschland

Am 5. Oktober 2010 verleiht EuroNatur dem
ostdeutschen Umweltschützer, Naturwissenschaftler und Buchautor Dr.
Ernst Paul Dörfler auf der Bodenseeinsel Mainau den diesjährigen
EuroNatur-Preis. Zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung
würdigt die europaweit tätige Naturschutzstiftung das jahrzehntelange
Wirken Dörflers für einen grundlegend neuen Umgang mit den
natürlichen Lebensgrundlagen. "Dr. Ernst Paul Dörfler hat sein Lebe

Greenpeace-Aktion gegenÖlbohrschiff auf hoher See /
Aktionen gegen Tiefseeölbohrungen vor den Shetland-Inseln gehen weiter

Greenpeace-Aktivisten setzen ihre Aktionen gegen Tiefseeölbohrungen
circa 200 Kilometer vor der Küste der Shetland-Inseln fort. Vier
Schwimmer sind am Mittag vor dem Ölbohrschiff "Stena Carron" ins
eiskalte Wasser des Nordatlantiks gesprungen. Das Schiff musste
daraufhin stoppen. Die "Stena Carron" soll die Probebohrung im
Auftrag des US-Energiekonzerns Chevron durchführen, der in
Deutschland mit der Marke Texaco vertreten ist.

Zuvor mussten Gre

Greenpeace: Vierter Tag der Schiffsaktion gegenÖl-Bohrungen vor den Shetlands/ OSPAR-Konferenz berät Verbot von Tiefsee-Bohrungen/ Online-Pressekonferenz zum Stand der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko

Greenpeace-Aktivisten setzen mit ihrer Aktion gegen ein Ölbohrschiff
ihren Protest gegen Tiefseebohrungen vor den Shetland-Inseln den
vietren Tag fort. Sie befestigten eine Überlebenskapsel an der
Ankerkette des Ölbohrschiffs "Stena Carron". Zwei Aktivisten halten
sich derzeit darin auf. Sie sind für etwa einen Monat ausgerüstet.
Das 228 Meter lange Ölbohrschiff "Stena Carron", unter Vertrag bei
dem US-amerikanischen Energiekonzern Chevron

Aktion gegen Probebohrung im Nordost-Atlantik / Greenpeace-Aktivisten aus Deutschland und Schweden klettern aufÖlbohrschiff vor den Shetlands

Greenpeace-Kletterer
protestieren seit heute Mittag auf dem Ölbohrschiff "Stena Carron"
vor der Küste der Shetland Inseln. Eine deutsche Aktivistin und ein
schwedischer Aktivist kletterten an der Ankerkette hoch und richteten
sich auf dem Schiff für längere Zeit ein. Das 228 Meter lange
Bohrschiff des US-amerikanischen Energiekonzerns Chevron, liegt
derzeit rund zwei Kilometer vor Lerwick. Es sollte in den kommenden
Tagen zum Lagavulin Ölfeld 200 Kilomete

Tiefsee-Öl: Bundesregierung macht Rückzieher / Wirtschaftsministerium kippt Forderung nach Stopp neuer Öl-Bohrungen

17. 9. 2010 – Nur wenige Wochen nach der
Ölkatastrophe im Golf von Mexiko hat die Bundesregierung ihre
Forderung nach einem sofortigen Moratorium für Ölbohrungen in
Tiefsee-Gebieten wieder aufgegeben. Anders als von
Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) angekündigt, setzt sich
Deutschland nun doch nicht für einen sofortigen Stopp neuer
Tiefsee-Ölbohrungen im Nordost-Atlantik ein. Nach Informationen von
Greenpeace wurde ein entsprechender Antrag des

Internationales Jahr zur Biodiversität 2010 – Aktionswoche zur Nachhaltigkeit / REWE Group setzt sich für den Schutz der Artenvielfalt ein

Im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie setzt sich
die REWE Group mit Projekten u.a. in Deutschland und Mittelamerika
aktiv für den Erhalt der Artenvielfalt ein. Mit einer Aktionswoche
zur Nachhaltigkeit präsentiert das Handelsunternehmen der
Öffentlichkeit derzeit dieses nachhaltige Engagement und macht es mit
zahlreichen Aktionen in ausgewählten Märkten für Kunden in
Deutschland und Österreich noch transparenter.

Bei ihrem Einsatz für die Biodi

NABU startet Projekt zum Thema Plastikmüll im Meer

Der NABU will sich stärker gegen die zunehmende
Verschmutzung der Meere durch Plastikmüll engagieren und hat vor
diesem Hintergrund ein bundesweites Projekt zum Thema gestartet.
Neben Information und Aufklärung der Öffentlichkeit und Beratung von
Politik und Wirtschaft sind gezielte Aktionen, wie zum Beispiel
Strandreinigungen und Aufstellen von Sammelcontainern sowie
Initiativen mit Fischern geplant.

"Mehr als 6,4 Millionen Tonnen Plastikmüll gelangen jed

Greenpeace-Expedition: Weitere Belege für die Gletscherschmelze –von unten– / Subtropisches Wasser dringt während des gesamten Jahres in Grönlands Fjorde

Warmes Wasser aus subtropischen Regionen dringt
ganzjährig bis in die arktischen Fjorde Grönlands vor. Dies haben
aktuelle Messungen von Greenpeace und Klimaforschern ergeben. Die
Auswertungen der vor einem Jahr im Kangerdlugssuaq-Fjord
installierten Messbojen zeigen, dass warmes Wasser aus dem
Nord-Atlantikstrom die Gletscherschmelze Grönlands –von unten–
vorantreibt. So wird der weltweite Anstieg des Meeresspiegels
beschleunigt und erhöht. Diese Interaktionen zwisc

Energiewende ausgebremst
Energieversorger diktieren der Politik ihre Bedingungen

Der WWF äußert massive Kritik der in der
vergangenen Nacht von der Bundesregierung getroffenen Entscheidung
zur Laufzeitverlängerung der Kernkraftwerke. Eberhard Brandes,
Vorstand des WWF Deutschland: "Das Ergebnis der vergangenen Nacht ist
schlecht für den Klimaschutz, schlecht für die Energiewende und
schlecht für die demokratische Kultur unseres Landes. Diese
Vereinbarung blockiert den Ausbau der erneuerbaren Energien und
behindert den Wettbewerb. Gut

Doppelt ausgezeichnet: Europäisches und Österreichisches
Umweltzeichen für Bio-Hotel Leutascherhof – BILD

Doppelt ausgezeichnet: Europäisches und
Österreichisches Umweltzeichen für Bio-Hotel Leutascherhof
Höchste Angebotsqualität und konsequente Spezialisierung stehen für
das 4-Sterne-Hotel "Leutascherhof" bereits seit vielen Jahren im
Mittelpunkt der Arbeit. Mit der Bewerbung für das Österreichische und
das Europäische Umweltzeichen setzte die engagierte
Unternehmerfamilie einen weiteren Schritt: Anlässlich des
europäischen Forums Al