Die Ehe kann sich auf die wirtschaftliche Situation eines Ehepartners auswirken. Der ehebedingte Nachteil im Kontext des nachehelichen Unterhalts bezieht sich auf die finanzielle Benachteiligung, die einem Ehepartner durch die Ehe entsteht.
Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn ein Partner während der Ehe seine Karriere zugunsten der Kindererziehung oder der Haushaltsführung zurückstellt. Dieser Nachteil muss im Scheidungsfall durch Unterhaltszahlungen ausgeglichen werden
Das Trennungsjahr dient als gesetzlich vorgeschriebene Bedenkzeit vor einer Scheidung und ist Voraussetzung für die Einleitung des Scheidungsverfahrens in Deutschland.
Gesetzlicher Hintergrund und Zweck
Das Trennungsjahr ist nach §§ 1565 und 1566 BGB vorgeschrieben, um nachzuweisen, dass die Ehe unwiderruflich zerrüttet ist und eine voreilige Scheidung vermieden wird. Beide Ehepartner sollen in dieser Zeit ihre Entscheidung gut überdenken, die Folgen wie Unterhalt, So
Bei Trennung und Scheidung rückt die Frage nach dem Umgang mit dem gemeinsamen oder im Alleineigentum stehenden Haus oder der Wohnung unweigerlich in den Fokus des Zugewinnausgleichs.
Im Folgenden erläutert Rechtsanwalt Reinhard Scholz aus Münster, Anwalt für Scheidungsrecht, wann der Abschluss eines Ehevertrages sinnvoll ist:
Ein Ehevertrag ist immer dann sinnvoll, wenn Sie die rechtlichen und finanziellen Folgen Ihrer Ehe individuell gestalten möchten, anstatt sich auf die gesetzlichen Bestimmungen zu verlassen.
Das deutsche Gesetz sieht bei einer Eheschließung automatisch die Zugewinngemeinschaft vor. Dies bedeutet, dass die Vermögen der E
Wenn die Trennung oder Scheidung ansteht, wird die Immobilie nicht zuletzt wegen der damit verbundenen komplexen rechtlichen und finanziellen Fragen zu einen zentralen Streitpunkt.
Für die Beteiligten stellt eine Ehescheidung nicht nur eine tiefgreifende emotionale Belastung dar, sondern ist auch mit erheblichen finanziellen Herausforderungen verbunden.
Die steuerliche Behandlung von Ehegattenunterhalt bietet Gestaltungsspielraum. Das Realsplitting ist meist steuerlich günstiger, die Absetzung als außergewöhnliche Belastung ist unkomplizierter.