– Das europäische Modul zur globalen Etikettierung von
Virtify (Global Labelling-European Module) bietet Fachkräften aus
Zulassungsbehörden die Möglichkeit, Etikettierungs- und
Verpackungsprozesse in Europa mithilfe einer einzigen Plattform für
mehrsprachige Inhalte, das Übersetzungsmanagement und die vollautomatische
Etikettierung sowie dazugehörige Illustrationsvorlagen deutlich zu
Die Logistiker in der Luftfahrt hinken der
zunehmenden Digitalisierung hinterher: Nur 15 Prozent der
Frachtinformationen werden elektronisch übermittelt. Etwa 7.800
Tonnen Papier in Form von Frachtbriefen und anderen Dokumenten werden
jährlich in der Luft befördert. Diese Menge reicht aus, um 80
Flugzeuge zu füllen. Dabei wird sich der digitale Datenaustausch in
der Luftfahrt weiter beschleunigen. Für die Logistiker bedeutet dies
einen enormen Aufholbedarf. Das erg
Die Bundesdruckerei blickt auf ein erfolgreiches
Geschäftsjahr 2010 zurück: Der Umsatz kletterte um 12 Prozent auf
348,7 Mio. Euro. Als Wachstumsmotor im In- und Ausland erwies sich
2010 erneut das ID-Systemgeschäft. Wichtigstes Projekt war die
Einführung des neuen Personalausweises, eines der weltweit
anspruchsvollsten Technologievorhaben. Mit erheblichen Investitionen
in Personal und Technologie hat die Bundesdruckerei ihre
Innovationskraft gestärkt und damit da
– Wachstumsherausforderungen in der Papierindustrie sind das
Thema des ABTCP 2011 – 44. Internationaler Kongress und Ausstellung für
Zellstoff und Papier
Die positive Entwicklung der brasilianischen Wirtschaft hat einen
Anstieg des Papierverbrauchs begünstigt und zwar hauptsächlich bei
Verpackung und bei Hygienepapier für sanitäre Zwecke. Die
brasilianische Papierbranche steht jedoch vor einigen
Herausforderungen,
Conference Call für Analysten und Investoren,
heute, 12.00 CET Pressekonferenzen, heute, 13.00 Uhr CET
(UPM, Helsinki, 31. August 2011, 9.30 Uhr EET) – Im Rahmen der
Integration von Myllykoski hat UPM eine umfangreiche Analyse der
langfristigen Wettbewerbsfähigkeit seiner Werke im
Publikationspapierbereich vorgenommen. Die Bewertung umfasste die
Bereiche Effizienz der Assets, Verfügbarkeit und Kosten von zur
Produktion benötigten Materialien sowie Endverbraucherm&au
(UPM, Helsinki, 1. August 2011, 23.15 Uhr EET) –
UPM hat die Akquisition der Myllykoski Oyj und der Rhein Papier GmbH
("Myllykoski") abgeschlossen. Die EU-Kommission hatte die Transaktion
am 13. Juli 2011 genehmigt.
Die Myllykoski Oyj und die Rhein Papier GmbH betreiben sieben
Werke zur Herstellung von Publikationspapieren in Deutschland,
Finnland und den Vereinigten Staaten. Deren Produktionskapazität
beläuft sich auf insgesamt 2,8 Millionen Tonnen Papier pro Jahr.
(UPM, Helsinki, 13. Juli 2011, 13.30 Uhr EET) –
Die EU-Wettbewerbsbehörden haben heute die Akquisition der Myllykoski
Corporation und der Rhein Papier GmbH ("Myllykoski") durch die
UPM-Kymmene Oyj ohne Auflagen genehmigt. Damit hat UPM alle für die
Transaktion erforderlichen behördlichen Freigaben erhalten. Es ist
geplant, die Transaktion bis Ende Juli/Anfang August endgültig
abzuschließen. Die Unternehmen haben die Transaktion am 21. Dezember
2010 angek
Die durch Raubbau
ausgebeuteten Wälder im Tal Curacautins in Chile haben sich in den
letzten Jahrzehnten allmählich erholt und bilden nun für die Bewohner
der Region eine nachhaltige Lebensgrundlage, die auf Prinzipien von
fairem Handel und verantwortlicher Forstwirtschaft basiert. Der
schwedische Hersteller von Holzfussböden, Kährs Parkett, unterstützt
dieses Projekt als erstes Unternehmen der Welt und erwirbt dieses
nachhaltige Holz aus Chile, das sowohl FSC- als
Die grösste Veranstaltung
der lateinamerikanischen Zellstoff- und Papierbranche, der ABTCP 2011
– 44. Internationaler Zellstoff- und Papierkongress und Ausstellung,
findet vom 3. bis 5. Oktober im Transamerica Expo Center in São Paulo
statt. Erwartet werden mehr als 160 Aussteller.
Die vom Brasilianischen Technischen Verband für Zellstoff und
Papier (ABTCP) organisierte Veranstaltung wird unterstützt durch die
Zusammenarbeit mit dem deutschen Industrieverein ZELLCHEMING
(UPM, Helsinki, 28. April 2011, 09.30 Uhr EET) –
Zwischenbericht für Januar bis März 2011:
– Das Ergebnis je Aktie lag bei 0,33 Euro (0,13 Euro), ohne
Sondereffekte bei 0,32 Euro (0,15 Euro)
– Das Betriebsergebnis ohne Sondereffekte belief sich auf 198 Mio.
Euro (116 Mio. Euro)
– Anstieg der Umsatzerlöse setzte sich fort, unterstützt von
Verkaufspreisen und Ausliefermengen
– Ergebnisprognose für 2011 unverändert