Denkmalschutz in der Weimarer Republik von 1933 bis 1945
-Eric Mozanowski: Denkmalschutz in Deutschland-
-Eric Mozanowski: Denkmalschutz in Deutschland-
Berlitz und Malteser Hilfsdienst bieten interkulturelle Weiterbildung in Frankfurt an – Informationsveranstaltung am 4.12.
Über 4 Millionen Menschen in Deutschland leiden an chronischen Wunden. Schon jetzt ist die Behandlung ein massiver Kostenfaktor für Unternehmen im Gesundheitswesen. Doch Wunden sind nicht nur ein ökonomischer Faktor, sie bedeuten für jeden Patienten auch eine Einschränkung der Selbstständigkeit und ihrer Lebensqualität. Der Umgang mit chronischen Wunden ist neben dem Thema „Schmerz“ Teil des Alltags in den Einrichtungen des deutschen Gesundheitswesens.
Erstmals in der Geschichte der Ökumenische Sozialstation Heidenheimer Land werden in der Einrichtung ab sofort Altenpfleger und Altenpflegerinnen ausgebildet. Mit Melanie Schönewolf startete im Oktober bereits die erste Schülerin mit ihrem zweiten Ausbildungsjahr, das erste absolvierte sie in einer anderen Einrichtung.
Pflegebedürftige Menschen, pflegende Angehörige und Beschäftigte in der Pflege hatten lange keine gemeinsame Lobby, bis sich im Februar 2012 das"Bündnis für Gute Pflege"formierte. Nun hat sich auch die Interessenvertretung"wir pflegen"e.V. den 27 Akteuren aus Selbsthilfe- und Verbrauchervertretungen, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, Gewerkschaften und Berufsverbänden angeschlossen.
Lösung apenio bereits in Österreich, der Schweiz und den Niederlanden im Einsatz – China soll folgen
Das Europäische Branchenkompetenzzentrum für die Gesundheitswirtschaft unterstützt das Förderprojekt des Landes NRW Der blaue Apfel – Telemedizin in der Pflege
Staat bezuschusst private Absicherung des Pflegerisikos ab 2013 jährlich mit 60 Euro / Experten kritisieren das Pflege-Neuausrichtungsgesetz als unzureichend / TARIFCHECK24 rät zum aufmerksamen Vergleich von Pflegezusatzversicherungen
Die Broschüre"Neues Licht in der Pflege"des Leuchtenherstellers TRILUX setzt sich intensiv mit der Beleuchtung in Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen auseinander. Deutschland hat mit einem Durchschnittsalter von 44,2 Jahren die derzeitälteste Bevölkerung in der Europäischen Union. Grund genug, sich mit den Bedürfnissen der auf Pflege angewiesenen Menschen, darunter etwa 1,3 Millionen Demenzerkrankte, zu befassen. Insbesondere eine auf die altersbedingten Anfor
Digitale Pflegeplanung und -dokumentation hilft vielfältige Herausforderungen der Zukunft zu meistern