– Umsatz +11,6 %, Adjusted EBITDA +13,1 %
– Organische Entwicklung gegenüber Pro-forma-Zahlen Q1 2024: Umsatz -6,5 %, Adjusted EBITDA -9,3 %
– Q1 wesentlich beeinflusst von Umsatzverschiebung im Spritzengeschäft
– Prognose 2025 bestätigt: organisches Umsatzwachstum von 3-5 % und Adjusted EBITDA-Marge von 22 %
Gerresheimer, innovativer System- und Lösungsanbieter sowie globaler Partner für die Pharma-, Biotech- und Kosmetikbranche, verzeichnete durch die erstmalige Einb
Das Schiedsverfahren zwischen dem Deutschen Apothekerverband (DAV) und dem Spitzenverband der Gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) über die Rahmenbedingungen in der Pflegehilfsmittel-Versorgung ist abgeschlossen. Ab dem 1. Juni 2025 werden sich für Apotheken, ihre Patientinnen und Patienten sowie pflegende Angehörige zahlreiche bürokratische Entlastungen ergeben.
Zur Erklärung: In Deutschland haben rund 3,8 Millionen Menschen, die zu Hause gepflegt werden, Anspruch a
Risikominimierung bei der Target-Validierung mit datengestützten genomischen Erkenntnissen
IRBM, ein integriertes Auftragsforschungsinstitut (CRO), das auf die präklinische Arzneimittelforschung spezialisiert ist, hat eine umfassende Plattform für funktionelle Genomik eingerichtet, um die Identifizierung und Validierung genetischer Ziele sowie die Erstellung krankheitsrelevanter zellulärer Modelle zu unterstützen. Die Plattform integriert CRISPR-basierte Methoden, Scree
Zur Entscheidung der USA, auf Einfuhren aus der EU eine Steuer von 20 Prozent zu erheben, sagt Dorothee Brakmann, Hauptgeschäftsführerin von Pharma Deutschland: "Ein Handelskrieg mit Zöllen auf Arzneimittel beeinträchtigt die Patientenversorgung erheblich. Diese Zölle und die erwarteten Gegenmaßnahmen der EU werden zu deutlich höheren Preisen und einer mindestens vorübergehend erheblich schlechteren Verfügbarkeit von Therapien führen. Auch
Neurim Pharmaceuticals („Neurim") gibt bekannt, dass die Europäische Kommission die Zulassung von Slenyto® um die Indikation „Behandlung von Schlafstörungen bei Kindern mit Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätsstörung (ADHS)" erweitert hat. Die Entscheidung der Europäischen Kommission folgte der Empfehlung des Ausschusses für Humanarzneimittel (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) im Januar 2025.
Wissenschaftler von deCODE genetics, einer Tochtergesellschaft von Amgen, zeigen heute in Nature Genetics Assoziationen zwischen seltenen Loss-of-Function-Varianten in zwei Genen und bipolarer Störung auf.
Die bipolare Störung ist durch extreme Stimmungsschwankungen, Anfälle von Manie oder Hypomanie und Episoden von Depression gekennzeichnet. Es handelt sich um eine hochgradig vererbbare und ernste Erkrankung, die unbehandelt mit einer hohen Selbstmordrate einhergeht. Zwar gibt e
– BPDCN ist ein aggressives hämatologisches Malignom mit einer historisch schlechten Prognose
– VisualDx ist ein System zur Unterstützung klinischer Entscheidungen, das von mehr als 2.300 Krankenhäusern, Kliniken und medizinischen Fakultäten auf der ganzen Welt genutzt wird.
– Das System von VisualDx zielt darauf ab, die Identifizierung von Menschen mit BPDCN zu verbessern, indem es tatsächliche Bilder von BPDCN-Hautläsionen und Technologien der künstlichen I
– Globale Chemiemärkte: Erholung ohne Europa
– Produktion: neuer Tiefpunkt
– Erzeugerpreise stagnieren
– Gesamtumsatz: Inlandsgeschäft im Minus
– Beschäftigung noch stabil
– Ausblick: kein Wachstum in Sicht
Das Jahr 2024 endete für die chemisch-pharmazeutische Industrie mit einem empfindlichen Rückschlag. Nicht nur, dass die konjunkturelle Erholung sowohl für die deutsche als auch die europäische Industrie ausblieb. Vielmehr setzte sich der Abw&au
Das Bundesministerium für Gesundheit bestätigt mit seiner Veröffentlichung über die GKV-Ausgaben für das Jahr 2024: Der Anstieg der Ausgaben im Arzneimittelbereich ist vor allem auf gesetzliche Maßnahmen zurückzuführen: Ab dem 1. Januar 2024 wurde der Herstellerabschlag für Fertigarzneimittel von zwölf auf sieben Prozent gesenkt, was zu höheren Medikamentenausgaben führt. Im Jahr 2023 war der Abschlag durch das GKV-Finanzstabilisierung