"–Sociality and Justice– provides a thorough scrutiny of the legacy of the greatest moral philosophers of the 20th century with an intriguing as well as inspiring re-interpretation and re-adjustment to the conditions of the 21st century."
―Zygmunt Bauman
Building on the work of Emmanuel Levinas, Maria Dimitrova’s groundbreaking book "Sociality and Justice" puts the phenomenological paradigm into a new perspective.
Dimitrova’s new approach is based on inter-subje
Die Kurztexte und Aufsätze in dem von Bernd Waß zusammen gestellten 2. Band seiner "Kolloquien" führen die Leser wieder ein in philosophische Thematiken und motivieren zum eigenen Philosophieren.
Das Sachbuch "Axiome der Entwicklungen jeder Volkswirtschaft – Wirtschaftsphilosophie" von Waldemar Hahn zeigt auf, wie Wirtschaft und Philosophie effizient verknüpft werden können.
In "Willensfreiheit – oder der Zopf des Barons von Münchhausen" untersucht Gilbert Kempff, ob wir wirklich einen freien Willen haben oder Sklaven unseres Gehirns sind.
"Morgen" von Helmut Saiger beschreibt eine nahe Zukunft, die sich auf eindrucksvolle Weise mit unseren endlichen Ressourcen und dem Effizienzstreben unserer Gesellschaft auseinandersetzt.
Johannes Vorlaufer startet in seiner Publikation "Von der Kostbarkeit des Wortes" den Versuch einer Begegnung mit dem Sein, dem Menschsein und dem Miteinander.