Vom 22. bis 25. September 2025 findet in Fulda die Herbst-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz statt. An ihr nehmen 58 Mitglieder der Deutschen Bischofskonferenz unter Leitung des Vorsitzenden, Bischof Dr. Georg Bätzing, teil. Tagungsort ist das Maritim Hotel am Schlossgarten Fulda.
Im Mittelpunkt der Beratungen steht eine Studieneinheit, die sich mit einer Vertiefung der Ergebnisse der 6. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung befasst und aus fundamental- sowie pastoraltheologisch
In Eritrea werden sieben Pastoren seit über 20 Jahren ohne Anklage oder Gerichtsverfahren im Gefängnis festgehalten. Darauf weist das christliche Hilfswerk Open Doors anlässlich des heutigen UN-Gedenktages für die Opfer von Gewalthandlungen aufgrund der Religion oder der Weltanschauung hin. Das einzige Vergehen der Inhaftierten bestand darin, ihre Religionsfreiheit jenseits der restriktiven staatlichen Vorgaben auszuüben.
Stellungnahme zur Versammlung in Gwacheon: Shincheonji Kirche Jesu weist falsche Behauptungen zurück und ruft zu Wahrheit, Dialog und religiösem Respekt auf.
Eine Verschärfung der Feindbilder seit Beginn des Ukrainekriegs, eine extreme Aufrüstungswelle – und eine Kirche, die ihre Friedensethik neu ausrichten muss: "Wer soll zur Versöhnung rufen, wenn nicht wir?", so Friedrich Kramer, Landesbischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, in einem Podiumsgespräch in Wuppertal. Auch Dr. Thorsten Latzel, Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, forderte zur "Entfeindung" auf, warnte aber zugleich v
"Wissenschaft widerlegt Vorurteile: Nicht die Moscheen, sondern die Debatten über sie sind gefährlich.", erklärt Ali Mete, Generalsekretär der Islamischen Gemeinschaft Millî Görüs (IGMG). Anlass sind Befunde einer Studie (https://www.fau.de/2025/05/news/radikalisierung-hinweise-fuer-das-alltagsleben-statt-aufruf-zum-hass/) der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, die die Annahme widerlegen, in Moscheen würden radikale Inh
Die Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, hat der Deutschen Bischofskonferenz und den römisch-katholischen Christinnen und Christen in Deutschland zur Wahl von Papst Leo XIV. gratuliert. Den Glückwunsch sprach die Ratsvorsitzende nach der Wahl des neuen Papstes am heutigen Donnerstag aus.
„Ich wünsche Papst Leo XIV. Gottes reichen Segen und täglich aufs Neue alle Geistesgegenwart, die das Vertrauen in die Kirche und ihren w
Mit einem ökumenischen Gedenkgottesdienst in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche zu Berlin haben heute Kirchen und staatliche Vertreter des Endes der Naziherrschaft vor 80 Jahren gedacht. Unter dem Leitwort „Herr, vergib“ kamen Klagepsalmen aus der jüdischen Tradition ebenso zu Wort, wie die Versöhnungslitanei von Coventry. Neben Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier und sämtlichen Verfassungsorganen der Bundesrepublik Deutschland waren auch Gäste
Zum 80. Jahrestag des Endes des Zweiten Weltkriegs am 8. Mai 1945 erinnern die beiden großen Kirchen in Deutschland an dieses Ereignis als einen „Tag der Befreiung und des Aufbruchs in eine neue, bessere Zeit – eine Zeit von Versöhnung, Frieden, europäischem Zusammenwachsen und transatlantischer Freundschaft.“ Und das trotz der Tatsache, dass der europäische Kontinent in Trümmern lag: „Millionen Menschen hatten durch diesen Krieg oder durch die V
Zum Beginn des neuen Konklaves – Kurzfassung in Latein
Am 21. April 2025 verstarb Papst Franziskus im Alter von 88 Jahren. Sein Einsatz für soziale Gerechtigkeit prägte seine zwölfjährige Amtszeit als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche. Die Österreichische Post gibt zu seinem Gedenken eine eigene Sonderbriefmarke heraus.
Die von Kirsten Lubach gestaltete Briefmarke zeigt ein freundlich lächelndes Porträt von Papst Franziskus in schlichtem Talar, s