Gröhe will Beschneidungen schnellstmöglich regeln

CDU-Generalsekretär Hermann Gröhe hat sich dafür ausgesprochen, Beschneidungen rasch gesetzlich zu regeln. "Gerade im Hinblick auf einen verantwortungsvollen Vollzug dieser Rituale durch Ärzte muss es schnellstmöglich Rechtssicherheit geben. Die Möglichkeit einer gesetzlichen Klarstellung muss zügig geprüft werden", sagte Gröhe der in Berliner Tageszeitung "Die Welt" (Sonnabend). "Zur Religionsfreiheit in unserem Land geh&ouml

Islamismus in Tschetschenien

Islamismus in Tschetschenien

„Der Islam gehört inzwischen auch zu Deutschland.“ Dieses Zitat aus dem Oktober 2010 ist wohl einer der am kontroversesten diskutierten Sätze aus der Amtszeit des ehemaligen Bundespräsidenten Christian Wulff. Erst kürzlich bekam die Debatte um den Islamismus in Deutschland neuen Zündstoff. Konservativislamische Salafisten verteilten im Mai den Koran in vielen deutschen Großstädten und sorgten damit für einen Aufschrei in den Medien. Doch nicht nur im We

„Goldene Zeiten voraus“ / ZDF-Korrespondent Peter Kunzüber Myanmars Aufbruch in die Zukunft

Aller Skepsis zum Trotz hat Oppositionsführerin Aung
San Suu Kyi im April 2012 in Myanmar die Wahlen gewonnen. Für seinen
Film "Goldene Zeiten voraus. Myanmars Aufbruch in die Zukunft", der
am Mittwoch, 4. Juli 2012, 0.45 Uhr, im ZDF zu sehen ist, hat
ZDF-Südostasien-Korrespondent Peter Kunz zum ersten Mal die Chance
bekommen, mit seinem Team Myanmar zu bereisen. In einem exklusiven,
ausführlichen Gespräch stand die 66-jährige Aung San Suu Kyi den
Fr

Nach Beschneidungsurteil: FDP will Rechtsunsicherheit schnell beenden

Nach dem Beschneidungsurteil des Landgerichts Köln will die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende Birgit Homburger schnell handeln, um die aus dem Urteil resultierende Rechtsunsicherheit "unverzüglich zu beenden". "Das Thema darf nicht weiteren langwierigen juristischen Verfahren überlassen werden", sagte Homburger am Sonntag in Berlin. Sonst bestünde die Gefahr, dass Beschneidungen aus Angst vor strafrechtlichen Konsequenzen nicht mehr von Ärzten, s

Islamische Kulturzentren kritisieren „Ausländerbericht“

Anlässlich der Verabschiedung des neuen Ausländerberichtes im Bundeskabinett am Mittwoch haben die islamischen Kulturzentren in Deutschland die Wortwahl der Bundesregierung kritisiert. "Die Bezeichnung `Bericht zur Lage der Ausländer in Deutschland` suggeriert, dass diese Menschen nicht Bürger Deutschlands sind", sagte der Generalsekretär des Verbandes der Islamischen Kulturzentren (VIKZ), Seyfi Ögütlü, der "Rheinischen Post". Von den 1

Eklatante Verletzung der Religionsfreiheit EKD Beauftragter für den Sudan verurteilt erneute Angriffe auf Kirchen in Khartum

Scharfe Kritik an den zunehmenden Angriffen auf
Christen im Sudan übt der Sudanbeauftragte des Rates der
Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Volker Faigle. "Obwohl die
sudanesische Regierung bei offiziellen Anlässen sich positiv zu
Religionsfreiheit und dem Schutz der Minderheiten äußert, nimmt die
Bedrängnis für Christen in diesem Lande auf besorgniserregende Weise
zu."

Wenige Wochen nach der Zerstörung der Bibelschule der Sudan
Eva

PHOENIX-THEMA: Verzweifelte Staaten von Europa – Montag, 25. Juni 2012, 11.00 Uhr

Am Montag, 25. Juni 2012, beschäftigt sich PHOENIX ab
11.00 Uhr im Themenschwerpunkt "Verzweifelte Staaten von Europa" mit
der aktuellen Entwicklung Europas und den derzeitigen Aktivitäten in
der Europapolitik. Moderatorin Elif Senel spricht dazu mit Joachim
Fritz-Vannahme, Leiter Europa-Projekte der Bertelsmann Stiftung.
Erklärende Filmbeiträge und die Dokumentation "Der Weg nach Europa –
50 Jahre Römische Verträge" (BR 2007) ergänzen

+++Korrektur+++ PHOENIX-LIVE – Donnerstag, 21. Juni, 12.15 Uhr – Ergebnisse des Spitzengespräches im Kanzleramt zum Fiskalpakt

PHOENIX überträgt am Donnerstag, 21. Juni 2012, ab
ca. 12.15 Uhr LIVE aus Berlin die Statements der Partei- und
Fraktionsvorsitzenden nach der Verhandlungsrunde im Kanzleramt über
die Ratifizierung des europäischen Fiskalpaktes.

Pressekontakt:
PHOENIX-Kommunikation
Pressestelle
Telefon: 0228 / 9584 190
Fax: 0228 / 9584 198
pressestelle@phoenix.de

Leistungsfähig trotz Ramadan: Worauf Arbeitnehmer und Betriebe achten sollten – 30-tägige Fastenzeit für Muslime beginnt am 20. Juli

Beschäftigte, die in diesem Jahr während des
Ramadans fasten wollen, sollten sich im Vorfeld von ihrem
Betriebsarzt beraten lassen. Darauf weist die Initiative Gesundheit
und Arbeit (iga) anlässlich des Ramadans hin – die 30-tägige
Fastenzeit beginnt am 20. Juli. Gerade bei schwerer körperlicher
Arbeit und großer Hitze kann der Verzicht auf Trinken und Essen zu
gesundheitlichen Problemen wie Dehydrierung, Kreislaufproblemen,
Erschöpfung und zu erhö

1 74 75 76 77 78 96