Heiko Hauser: "Die Politik geht mit dem neuen Gesetzentwurf einen richtigen Schritt bei der privaten Altersvorsorge, aber die bürokratischen Verkomplizierungen sollten vor dem Inkrafttreten noch entfernt werden."
"Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Unterstützung der Menschen bei der Einrichtung eines Altersvorsorgedepots ist ein richtiger Schritt zur Bekämpfung der Altersarmut in der Zukunft", lobt Heiko Hauser, Geschäftsführer der konzernunab
– Heiko Hauser: "Künftig wird fast die Hälfte des Bruttolohns auf Sozialabgaben entfallen."
– "Das sogenannte Generationenkapital ist Symbolpolitik mit marginalen Auswirkungen."
– "Ohne eigene Altersvorsorge ist Altersarmut kaum vermeidbar. Je früher man anfängt, desto besser."
"Das von der Bundesregierung auf den Weg gebrachte Rentenpaket II stellt eine gute Nachricht für die heutigen und baldigen Rentner dar, ist aber eine schlechte
– Angst vor Altersarmut steigt
– Hoffnungen liegen auf der privaten Altersvorsorge
– Akzeptanz von Aktien für die private Altersvorsorge legt zu
– Frauen beschäftigen sich weniger mit privater Altersvorsorge als Männer
– Frauen sparen monatlich weniger für die private Altersvorsorge als Männer
Immer weniger Menschen in Deutschland haben Vertrauen in die gesetzliche Rente und wissen, dass sie alleine nicht für die Sicherung des Lebensstandards im Alter ausreicht. V
Die finanzielle Planung ist eine lebenslange Reise, die sich ständig ändert und an die individuellen Lebensumstände anpassen muss. Ein guter Berater spielt hierbei eine entscheidende Rolle!
Die aba Arbeitsgemeinschaft für betriebliche Altersversorgung e.V. begrüßt es, dass mit dem heute in Berlin verabschiedeten Regierungsentwurf (https://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/Gesetze/Regierungsentwuerfe/reg-zweites-gesetz-zur-staerkung-der-betrieblichen-av.pdf?__blob=publicationFile&v=1) für ein 2. Betriebsrentenstärkungsgesetz der Weg für den Gesetzgebungsprozess in Bundestag und Bundesrat frei gemacht wurde.
Wer ein Leben lang gearbeitet und Beiträge geleistet hat, sollte im Alter auf eine angemessene Rente zählen können: Genau das will die Bundesregierung nun auch mit dem Rentenpaket II zusätzlich unterstützen – ohne private Vorsorge droht dennoch vielen Menschen die Altersarmut. Trotz der neuen Reformen bleibt also die Frage: Wie kann jeder von uns eine ausreichende Altersvorsorge sicherstellen?
Die gesetzliche Rente stellt für viele Menschen die Basis ihrer Altersvo
Das Vertrauen in die gesetzliche Rente in Deutschland ist gering. Eine Mehrheit von 71 Prozent betrachtet die gesetzliche Rente nicht als ausreichend, um vor Altersarmut zu schützen. Die vorherrschenden Gefühle im Zusammenhang mit dem Thema Rente sind Sorge (52 Prozent), Enttäuschung (42 Prozent) und Wut (33 Prozent), positive Gefühle empfinden deutlich weniger Befragte: Freude (12 Prozent), Zuversicht (12 Prozent) und Vertrauen (9 Prozent). Dies ergibt eine aktuelle repr&aum