Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ

Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ

Startschuss zur 16. Runde des Deutschen Lehrkräftepreises – Unterricht innovativ: Simone Oldenburg, Präsidentin der Bildungsministerkonferenz und Ministerin für Bildung und Kindertagesförderung des Landes Mecklenburg-Vorpommern, ist Schirmherrin der Wettbewerbsrunde 2025

Heute startet die Bewerbungsphase für den "Deutschen Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ" 2025 anlässlich der "didacta – Die Bildungsmesse" in Stuttgart. Die Schirmherrs

Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit am Safer Internet Day teil

Keine Likes für Lügen! Über 25.000 Jugendliche nehmen deutschlandweit am Safer Internet Day teil

Mehr als 800 Schulen, Vereine, Bibliotheken und Initiativen machen mit beim Safer Internet Day 2025! Die bundesweite hohe Beteiligung zeigt ein breites Engagement für ein besseres Internet und gegen manipulative Desinformation. Ganz neu und ein voller Erfolg ist die Digitale Schulstunde, die heute von Schulen direkt in die Klassenzimmer gestreamt werden kann: Über 25.000 Jugendliche lernen, wie sie extremistische Fakes erkennen und was sie dagegen tun können. Organisiert wird der

Bundeswettbewerb Mathematik: Diese 16 Jugendlichen sind die größten Mathe-Talente des Landes

Bundeswettbewerb Mathematik: Diese 16 Jugendlichen sind die größten Mathe-Talente des Landes

16 Schülerinnen und Schüler haben sich in der letzten Runde des Bundeswettbewerbs Mathematik durchgesetzt. In der dritten Wettbewerbsrunde überzeugten sie in Fachgesprächen mit erfahrenen Mathematikerinnen und Mathematikern. Nun werden die Jugendlichen in die Studienstiftung des deutschen Volkes aufgenommen und forschen im Sommer gemeinsam mit Weltklasse-Wissenschaftlern am Max-Planck-Institut für Mathematik in Bonn.

Rund 1.200 Jugendliche waren 2024 beim Bundeswettbewe

Netzwerke der Begabtenförderung weiter ausgebaut / Präsentation der Ergebnisse des Kooperationsprojekts Karg Campus Kita Saarland

Netzwerke der Begabtenförderung weiter ausgebaut / Präsentation der Ergebnisse des Kooperationsprojekts Karg Campus Kita Saarland

Das Kooperationsprojekt Karg Campus Kita Saarland stärkt das bereits bestehende Netzwerk Begabtenförderung. Die ersten fünf Jahre sind entscheidend für die Entwicklung eines jeden Kindes, eine bestmögliche Förderung der Kinder durch qualifizierte Fachkräfte erhöht die Chance auf einen gelingenden Bildungsweg maßgeblich, unabhängig der Herkunftsfamilien. Der Wechsel in die Grundschule stellt für die meisten Kinder ein einschneidendes Erlebni

KI in der Schule: Bildungsmedientrends im Frühjahr 2025

KI in der Schule: Bildungsmedientrends im Frühjahr 2025

Virtuelle Assistenten, Analysesoftware und generative KI: Die Bildungsmedienanbieter machen mit innovativen Produkten und Dienstleistungen das Lehren und Lernen noch einfacher. Einen Überblick über die Neuheiten im Frühjahr 2025 gibt der Verband Bildungsmedien e. V. jetzt in einer Linkliste.

Die Bildungsmedienverlage entwickeln Produkte und Dienstleistungen, die helfen, konkrete Lernziele zu erreichen – abgestimmt auf die individuellen curricularen Anforderungen der Bundesl&auml

Studienkreis Online-Nachhilfe auf Platz eins – Stiftung Warentest: Nachhilfeinstitut erhält unter sieben Anbietern die höchste Bewertung

Studienkreis Online-Nachhilfe auf Platz eins – Stiftung Warentest: Nachhilfeinstitut erhält unter sieben Anbietern die höchste Bewertung

Für die Februarausgabe ihrer Zeitschrift "Test" hat die Stiftung Warentest sieben Anbieter von Online-Nachhilfe unter die Lupe genommen. Zwei bekamen die Note "gut", alle anderen ein "befriedigend". Am besten bewertet wurde mit einer Gesamtnote von 2,3 der Studienkreis. Das Institut überzeugte sowohl im Praxistest als auch mit seiner Webseite. Getestet wurden außer dem Studienkreis die Anbieter Lernigo (Note 2,5), Cleverly (2,8), Easy Tutor (2,9), Bi

Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie

Dringender Reformbedarf zur Bildungsgerechtigkeit bei Legasthenie und Dyskalkulie

Der Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL) und seine Landesverbände (LVL) fordern die Anerkennung behinderungsbedingter Leistungsdefizite von Schülerinnen und Schülern mit Legasthenie und Dyskalkulie durch Bildungspolitik und Behindertenbeauftragte, um die Rechte und Bedürfnisse der betroffenen Kinder zu schützen.

Die Situation für Schülerinnen und Schüler mit Legasthenie und Dyskalkulie in Deutschland ist alarmie-rend. Trotz der Anerkennung

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Jugendwettbewerb GamesTalente startet / Neues Web-Portal für Nachwuchsentwicklerinnen und -entwickler

Ein eigenes Computerspiel entwickeln können junge Gaming-Fans zwischen 13 und 16 Jahren aller Schulformen ab sofort beim bundesweiten Wettbewerb GamesTalente. Auf www.gamestalente.de finden sie in einem virtuellen Dorf Tipps und Tools, um ihre eigene Spielidee als Wettbewerbsbeitrag einzureichen. Dabei erwerben sie spielerisch digitale Schlüsselkompetenzen, die in der Berufswelt gebraucht werden. Games Talente ist ein Projekt im Rahmen der Zukunftsmission Bildung des Stifterverbandes.

DigitalSchoolStory-Pilotprojekt: Erfolgreiche Wertebildung durch kreative Kurzvideos an der Taunusschule Bad Camberg

DigitalSchoolStory-Pilotprojekt: Erfolgreiche Wertebildung durch kreative Kurzvideos an der Taunusschule Bad Camberg

– Werte erleben – Werte leben: Schülerinnen und Schüler präsentieren beeindruckende Ergebnisse
– Die klassenübergreifende Zusammenarbeit stärkt die Jugendlichen und das Miteinander

Mit einer feierlichen Abschlussveranstaltung am 29. Januar fand das innovative Pilotprojekt von DigitalSchoolStory und der Werte-Stiftung an der Taunusschule Bad Camberg seinen erfolgreichen Abschluss. In den vergangenen Monaten haben Schülerinnen und Schüler aus zwei siebten K