In der Bildungspolitik geht der Trend in die falsche Richtung. Die Schulabbrecherquote stieg allein binnen eines Jahres von 5,7 auf 6,3 Prozent an – unter Ausländern sogar von 14,2 auf 18,1 Prozent. Das ist eines der Ergebnisse des INSM-Bildungsmonitor 2019, der heute veröffentlicht wurde. „Dieser Fehlentwicklung dürfen die zuständigen Politiker in Bund und Ländern nicht […]
Über 5.400 Teilnehmer aus Schüler-Gruppen und Lehrer-Teams beteiligten sich mit Nominierungen und innovativen Unterrichtsmodellen am diesjährigen Wettbewerb / Preisverleihung am 18. November in Berlin Die aktuelle Ausschreibungsrunde des Wettbewerbs „Deutscher Lehrerpreis – Unterricht innovativ“ hat großen Anklang gefunden: In den vergangenen Monaten haben Schüler-Gruppen ihre Lehrerinnen und Lehrer für den „Deutschen Lehrerpreis“ vorgeschlagen sowie Lehrer-Teams […]
Berufsbegleitend zum akademischen „Master in Training and Development“ Der anspruchsvolle Alltag einer Führungskraft und die stetige Spannung zwischen der Erwartung, wirtschaftlich erfolgreich zu sein und stets einen motivierenden und fördernden Umgang mit den MitarbeiterInnen zu pflegen, hat schon so manche Führungskraft vor eine große Herausforderung gestellt. Damit Sie mögliche Fehler vermeiden bietet das Masterprogramm in […]
Im Zusammenhang mit der kontroversen Debatte anlässlich der Forderung des CDU-Politikers Carsten Linnemann nach einer Vorschulpflicht oder späteren Einschulung von Kindern ohne ausreichende Deutschkenntnisse erklärt die Präsidentin des Deutschen Bundesverbandes für Logopädie e.V. (dbl), Dagmar Karrasch: „Ausreichende Kenntnisse der Unterrichtssprache sind wichtige Voraussetzungen für Erstklässler, sich am Unterricht zu beteiligen und einen erfolgreichen Lernprozess zu […]
Mainz. 10 experimentierfreudige Schülerinnen und Schülern gehen vier Tage lang im Chemielabor der Faszination der Farbe auf den Grund. Angeleitet wird das neugierige Zehner-Team von wissenschaftlichen Hilfskräften der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, wo die „Ferienakademie Farben“ im NaT-Lab vom 06. bis zum 09.August stattfindet. Einige der „Hiwis“ waren vor einigen Jahren selbst Teilnehmer der Ferienakademie, so wie […]
In Berlin hat das neue Schuljahr schon angefangen. Das hat der dortige Landeselternausschuss zum Anlass genommen, mit drastischen Worten auf die Berliner Bildungsmisere hinzuweisen. Er wirft der SPD-Bildungssenatorin Sandra Scheeres „Schönreden“ vor und droht ein Ende der Zusammenarbeit an. Dazu passend sind jüngste Presseberichte, nach denen Berliner Drittklässler in 56 Prozent der Fälle in Mathematik […]
Der DigitalPakt Schule verspricht, die Digitalisierung der Schulen in Deutschland endlich voranzubringen. Doch wie können die Schulen in allen deutschen Bundesländern davon langfristig profitieren? Welche Infrastruktur brauchen Schulen, damit digitale Inhalte in jedem Unterrichtsfach genutzt werden können? Und wie funktioniert die HPI Schul-Cloud, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) derzeit von Wissenschaftlern entwickelt wird? Diese und andere […]
Nach Auffassung des stellvertretenden CDU-Bundestagsfraktionsvorsitzenden Carsten Linnemann haben Kinder, die selbst im Grundschulalter noch kein Deutsch sprechen, auf einer Grundschule nichts zu suchen. Linnemann wird nun von der Linkspartei, aber auch aus seiner eigenen Partei kritisiert. Dazu erklärt Andreas Kalbitz, AfD-Bundesvorstandsmitglied und Landesvorsitzender von Brandenburg: „Dass Herr Linnemann wegen seiner banalen Äußerungen von der Linkspartei […]
Zu Beginn des neuen Schuljahrs starten in Brandenburg gleich 51 Schulen verschiedener Schulformen mit der HPI Schul-Cloud. Gemeinsam mit den Pilotschulen wird in den nächsten zwei Jahren der Prototyp einer „Schul-Cloud Brandenburg“ entwickelt und evaluiert. Die digitale Lernumgebung, die am Hasso-Plattner-Institut (HPI) in Zusammenarbeit mit zahlreichen Experten sowie dem Projektpartner MINT-EC entwickelt und durch das […]
Immer wieder werden Fälle bekannt, in denen pornografische oder verfassungswidrige Inhalte in Klassenchats landen. Kürzlich kam es zu einem Vorfall an einem Leonberger Gymnasium. [1] Die Piratenpartei fordert, die Medienkompetenz der Kinder und Jugendlichen zu stärken, um Vorfälle zu reduzieren und Betroffene im Umgang mit Inhalten zu sensibilisieren. „Für Kinder und Jugendliche ist es natürlich […]