Johannes Wischmeyer wird neuer Leiter der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“ / Rat der EKD beruft den promovierten Theologen in das Leitungsamt im Kirchenamt

Der Rat der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) hat Oberkirchenrat Johannes Wischmeyer auf die Stelle des Leiters der Abteilung "Kirchliche Handlungsfelder" im Kirchenamt der EKD berufen. Damit übernimmt der 43-Jährige zum 1. Dezember Aufgaben von Thies Gundlach, der zum 30. November in den Ruhestand tritt. Wischmeyer ist seit 2020 im Kirchenamt der EKD tätig. "Mir ist es wichtig, bei allen Überlegungen die existentielle Relevanz von reformatorischem Glau

Verabschiedung von Präsident Paul Nolte / „Viel Segen für so viele Menschen“

Mit einem Festakt in der Evangelischen Bildungsstätte auf der Insel Schwanenwerder ist der langjährige Präsident der Evangelischen Akademie zu Berlin, Professor Paul Nolte, am 27. Juni 2021 verabschiedet worden. "Viel Segen für so viele Menschen" sei aus dem Wirken des Historikers in diesem Amt hervorgegangen, betonte der Vorsitzende des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Dankesrede. Nach fast zw&oum

SoVD fordert mehr Bemühungen im Kampf gegen Kinderarmut /

Armut in einem reichen Land wie Deutschland – ist das möglich? Leider ja, wie der "Armuts- und Reichtumsbericht" der Bundesregierung belegt. "In den letzten fünf Jahren ist sowohl der Anteil der Menschen, die in Armut leben, als auch die Gruppe der Reichen, gewachsen. Die Mitte ist geschrumpft. Für immer mehr Menschen wird die Lage prekär", kritisiert SoVD-Präsident Adolf Bauer.

Die neue Bundesregierung steht vor diversen Herausforderungen. Eine dav

Assistenz im Krankenhaus: Neuregelung wichtig, aber zu eng!

Nach langem Ringen hat der Bundestag heute eine Regelung zur Assistenz von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus beschlossen. Damit wird eine seit langem bestehende Hilfelücke geschlossen. Die Neuregelung zur Assistenz im Krankenhaus ermöglicht Begleitung und Unterstützung eines Menschen mit Behinderungen durch vertraute Menschen. Oftmals wird erst dadurch eine medizinische Behandlung möglich.

Doch die Neuregelungen sind aus Sicht des Sozialverband Deutschland (SoVD) zu

Bundesregierung hatüber Jahre prekäre Beschäftigung bewusst ignoriert

In einem Grundsatzurteil hat das Bundesarbeitsgericht entschieden, dass nach Deutschland vermittelte ausländische Pflege- und Haushaltshilfen, die Senior*innen in ihren Wohnungen betreuen, Anspruch auf Mindestlohn haben. Dies gelte auch für Bereitschaftszeiten, in denen sie Betreuung auf Abruf leisten. Betroffen sind zumeist aus Osteuropa stammende Frauen.

Zum Urteil des Bundesarbeitsgerichts sagt SoVD-Präsident Adolf Bauer: "Seit Jahren hat die Bundesregierung die Augen vo

EKD-Empfang in Berlin:EKD-Ratsvorsitzender fordert Wahrhaftigkeit und Redlichkeit im digitalen Raum/Bedford-Strohm thematisiert beim Johannisempfang die ethischen Herausforderungen der Digitalisierung

Für eine Selbstverpflichtung aller in der Öffentlichkeit agierenden demokratischen Organisationen, Institutionen und Parteien zur Wahrhaftigkeit und Redlichkeit im digitalen Raum hat sich der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, in seiner Rede anlässlich des digitalen Johannisempfangs der EKD in Berlin am 23. Juni ausgesprochen. Gerade jetzt, da der Wahlkampf unmittelbar bevorstehe, sei es wichtig, die Sachebene ins

„Azubi dringend gesucht!“: WDR macht den 21. Juni zum crossmedialen Thementag Ausbildung in NRW

Augen – und Ohren – auf bei der Berufswahl! Der WDR gibt am 21. Juni einen ganzen Tag lang im Fernsehen, Radio und im Netz Informationen und Tipps für Schulabgänger*innen und deren Eltern in Nordrhein-Westfalen.

Denn durch Corona sind auch in NRW die Angebote an Praktika spürbar gesunken. Auch Bildungsmessen fanden nicht mehr statt. Das Ergebnis: Ein Rückgang an Bewerber*innen, für das Ausbildungsjahr 2021 ist noch eine Vielzahl an Stellen unbesetzt. Der WDR stellt des

Pflege braucht Würde: Immer mehr Organisationen unterstützen die STERN Pflege-Petition (FOTO)

Pflege braucht Würde: Immer mehr Organisationen unterstützen die STERN Pflege-Petition (FOTO)

– Zahl der Unterstützer-Organisationen wächst auf 38
– DIVI- und DGF-Initiative setzt sich für ein hohes Votum der Petition im Bundestagsausschuss ein

Hamburg (ots) – Bessere Arbeitsbedingungen und mehr Wertschätzung fordert der STERN in der erfolgreichen Pflege-Petition. Die Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestags fand vor dreieinhalb Monaten statt, seitdem steht eine Entscheidung aus. Jetzt erhöhen neue Unterstützer-Organisationen den Druck. Gestern

Studie „Out im Office! Out vor Kunden*innen?“

In einer Studienreihe untersucht das Institut für Diversity- & Antidiskriminierungsforschung (IDA) in Kooperation mit der Hochschule Fresenius seit sechs Jahren die Arbeitssituation von lesbischen, schwulen, bisexuellen, trans* und inter* Beschäftigten (LSBT*I*Q+). In der vierten Studie haben die Forschenden nun erstmals für Deutschland auch den Umgang der Befragten im Kunden*innen-Kontakt beleuchtet. Dazu wurden 1.012 Personen befragt. […]

Sieben Projekte mit dem Deutschen Demografie Preis 2021 ausgezeichnet / Veränderte Arbeitswelt verlangt nach innovativen Lösungen (VIDEO)

Ein passives Exoskelett, das den Körper bei der anstrengenden Stahlproduktion entlastet, eine Pflegegenossenschaft, in der sich Pflegekräfte und Pflegebedürftige selbst organisieren, Ruheständler, die einspringen, wo Not an Frau oder Mann ist – die Bandbreite der Projekte ist enorm. Sie haben eines gemeinsam: Sie greifen die Herausforderungen durch den demografischen Wandel in besonders innovativer Form auf. […]