Anlässlich der Bundestagsdebatte über den
Einzeletat Arbeit und Soziales erklärt SoVD-Präsident Adolf Bauer: Es
ist ein Armutszeugnis, dass die Bundesregierung ihre Sparziele vor
allem mit Hilfe von Sozialkürzungen erreichen will. Insbesondere
Langzeitarbeitslose und deren Familien müssen einen hohen Preis für
dieses Stück aus dem Tollhaus bezahlen. Die Streichung sowohl der
Rentenbeiträge als auch des Elterngeldes für Hartz IV-Bezieher und
Scharrenbroich: "Bundesregierung bricht die von ihr
eingegangenen internationalen Verpflichtungen zur Erreichung der
Millenniumsziele"
Bonn, 15. September 2010. Fünf Jahre vor der Zielmarke des Jahres
2015, in dem die Millenniumsentwicklungsziele erreicht sein sollten,
warnt die Hilfsorganisation CARE vor Resignation angesichts der
langsamen Fortschritte im Kampf gegen Armut.
"Die Millenniumsentwicklungsziele leiteten vor zehn Jahren einen
Paradigmenwechsel ein.
15. September 2010. Für die einen ein Erfolg, für
die anderen eine Katastrophe: Die Diskussion um den Haushalt bestimmt
die politische Woche. Warum belastet das milliardenschwere Sparpaket
der Bundesregierung wieder "nur" den kleinen Mann? Wie sieht die
Zukunft der Mehrwertsteuer aus? Wie schafft es die Politik, die
wachsende Kluft zwischen Arm und Reich zu reduzieren?
Darüber diskutiert Michel Friedman mit Ralf Stegner,
Landesvorsitzender der SPD Schleswig-Hols
Accenture will 250.000 Menschen
weltweit dabei helfen, bis 2015 auf dem Arbeitsmarkt Fuß zu fassen.
Nach dem Prinzip "Hilfe zur Selbsthilfe" trägt Accenture im Rahmen
seiner Initiative "Skills to Succeed" dazu bei, Personen aus
verschiedenen gesellschaftlichen Gruppen aus allen Teilen der Erde
erfolgreich in das Wirtschaftsleben zu integrieren. Dafür stellt der
Managementberatungs-, Technologie- und Outsourcing-Dienstleister über
einen Zeitraum von
Die Bundesregierung muss sicherstellen, dass die
diesjährige Wiederauffüllungskonferenz des Globalen Fonds gegen Aids,
Malaria und Tuberkulose Anfang Oktober ein Erfolg wird. Voraussetzung
hierfür ist, dass Deutschland von seinen Kürzungsplänen Abstand
nimmt. Dies haben der Verband Entwicklungspolitik deutscher
Nichtregierungsorganisationen (VENRO) und das Aktionsbündnis gegen
AIDS gefordert.
Zivilgesellschaftliche Organisationen protestierten vom 9.-15.
Se
Vor einem erneuten Verfassungsbruch warnt der
Paritätische Wohlfahrtsverband anlässlich der heute bekannt
gewordenen Überlegungen im Bundesarbeitsministerium, die statistische
Bezugsgruppe für die Neuberechnung der Hartz IV-Regelsätze zu
wechseln. Sollten die Leistungen für Hartz IV-Empfänger durch
statistische Tricksereien künstlich klein gerechnet werden, werde der
Vorschlag vor dem Bundesverfassungsgericht keinen Bestand haben.
Vor dem Hintergrund von noch immer rund 1000
Abtreibungen täglich in Deutschland haben die Bundesvorsitzenden der
Senioren-Union und Jungen Union, Otto Wulff und Philipp Mißfelder,
die Politik zum Handeln aufgefordert. In einer gemeinsamen Erklärung,
die heute in Berlin veröffentlicht wurde, erinnerten die beiden
CDU-Politiker ihre Partei zugleich an deren christliches Leitbild und
betonten auch das konsequente Verbot aktiver Sterbehilfe.
Die Ausbildung eines behinderten Jugendlichen rechnet sich
mittelfristig – trotz der Kosten, die überwiegend von der
Bundesagentur für Arbeit finanziert werden. Dies ist das Ergebnis
einer Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft Köln für die
Bundesarbeitsgemeinschaft der Berufsbildungswerke. Dazu wurden über
1.500 Abgänger der Jahre 1995 bis 2008 aus Berufsbildungswerken über
ihren beruflichen Werdegang befragt. Danach sind derzeit 68 Prozent
d
Am Sonnabend, den 18. September 2010 findet unter der
Schirmherrschaft von Frank Horch, Präses der Handelskammer Hamburg,
der "Make A Difference Day 2010" (MADD) statt.
Für ca. 350 sozial benachteiligte Menschen aller Altersklassen aus
verschiedenen Hamburger Sozialeinrichtungen organisieren die
Wirtschaftsjunioren bei der Handelskammer Hamburg mit Hilfe
zahlreicher Geld- und Sachspenden von Hamburger Unternehmen einen
außergewöhnlichen Tag.
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis)
mitteilt, lebten zum Jahresende 2009 in Deutschland 7,1 Millionen
schwerbehinderte Menschen; das waren rund 184 000 oder 2,7% mehr als
am Jahresende 2007. 2009 waren damit 8,7% der gesamten Bevölkerung in
Deutschland schwerbehindert. Etwas mehr als die Hälfte (52%) der
Schwerbehinderten waren Männer. Als schwerbehindert gelten Personen,
denen von den Versorgungsämtern ein Grad der Behinderung von 50 und
mehr zuerkannt wurde.