Gleichberechtigung: Wenn der Verhandlungstisch zur Stolperfalle wird

Gleichberechtigung: Wenn der Verhandlungstisch zur Stolperfalle wird

Sie verhandeln genauso oft, scheitern aber deutlich häufiger: In beruflichen Gesprächen treffen Frauen nicht immer auf faire Bedingungen, sondern oftmals auf tief verwurzelte Vorurteile. Wer als Frau selbstbewusst auftritt, riskiert Ablehnung – nicht, weil es an Kompetenz mangelt, sondern weil es nicht in das von einer verzerrten Wahrnehmung geprägte Rollenbild passt.

Frauen treten in Verhandlungssituationen häufig weniger selbstsicher auf als Männer. Das liegt jedoch n

Halbe Frauenpower: Fachlich top, aber rhetorisch still

Halbe Frauenpower: Fachlich top, aber rhetorisch still

Frauen sind genauso kompetent wie ihre männlichen Kollegen, dennoch sind sie oft unsichtbar. Viele Frauen in Führungspositionen scheuen den öffentlichen Auftritt, obwohl sie fachlich längst überzeugen. Anstatt sich in den Vordergrund zu stellen, überlassen sie Bühne und Mikrofon noch immer allzu oft ihren männlichen Kollegen. Doch wer sich nicht zeigt, wird übersehen und vergibt so wertvolle Chancen für mehr Sichtbarkeit, Einfluss und Veränd

Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

Schlechte Führung: Wenn der Chef zum Kündigungsgrund wird

Gleitzeit, Homeoffice oder ein Kickertisch reichen nicht aus, wenn der direkte Vorgesetzte zum Problem wird. Denn viele Beschäftigte verlassen nicht das Unternehmen, sondern ihren Chef. Eine toxische Führungskultur, fehlende Wertschätzung und Kontrollzwang sind oft die wahren Ursachen für innere Kündigung und steigende Fluktuation.

In vielen Unternehmen stellt das Verhältnis zwischen Führungskräften und qualifizierten Fachkräften eine zentrale Heraus

1 2 3 54