Vor der Herbsttagung des Bundeskriminalamts zum Thema Internet-Straftaten hat der Cyber-Crime-Experte Alexander Geschonneck einen "massiven Anstieg" der Attacken von digitalen Spionen auf die deutsche Wirtschaft beklagt. "Jedes vierte Unternehmen ist betroffen, die Schäden gehen in die Milliarden", sagte der Experte dem Nachrichtenmagazin "Focus". Bei der Aufklärung der NSA-Affäre sehe er "großen Nachholbedarf". Wenn das Handy der Kanz
An der von Deutschland und Brasilien vorgelegten UN-Resolution gegen Datenspionage wollen sich weitere Staaten beteiligen. Wie Außenminister Guido Westerwelle (FDP) der "Welt am Sonntag" sagte, wollen sich "einflussreiche Länder auch in ganz anderen Regionen der Welt, etwa Indonesien" der Resolution anschließen. Als Ziel nannte Westerwelle eine weltweite Vereinbarung für den Datenschutz. "Es würde das internationale Recht an die heutigen techni
Im Zuge der NSA-Affäre hat das österreichische Bundesamt für Verfassungsschutz und Terrorismusbekämpfung (BVT) wegen des Verdachts auf nachrichtendienstliche Tätigkeit zum Nachteil des Landes Anzeige gegen unbekannt erstattet. Dies berichtet das Nachrichtenmagazin "profil". Zuvor hatte das Magazin auf Basis der Unterlagen des NSA-Whistleblowers Edward Snowden berichtet, dass die NSA einen, möglicherweise unbemannten, Abhörposten in Wien betreibe. Als
Der Telefonkonzern Vodafone-Deutschland verlagert 200 bis 250 Stellen aus der Netzüberwachung nach Rumänien. Dies berichtet die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Samstagausgabe). Danach hat sich das Düsseldorfer Unternehmen mit dem Betriebsrat auf einen Interessenausgleich und Sozialplan zu dem Streitpunkt geeinigt. Es gibt Abfindungen von bis zu 2,4 Monatsgehältern pro Beschäftigungsjahr der Mitarbeiter, deren Arbeitsplatz wegfällt. Damit
Orange, Frankreichs größter
Mobilfunkanbieter, entscheidet sich für Wirecard als Partner zur
Einführung des neuen mobilen Bezahldienstes "Orange Cash" in
Frankreich, basierend auf Visa. Im Rahmen der Zusammenarbeit stellt
Wirecard die technische Plattform für die mobile Bezahl-Applikation
zur Verfügung. Damit können Kunden mit ihrem Handy an jedem
kontaktlosen POS-Terminal bezahlen. Die Wirecard Card Solutions Ltd.,
Mitglied von Visa Europe, is
Huawei, einer der international
führenden Anbieter von Informations- und
Kommunikationstechnologielösungen (IuK), gab heute bekannt, dass das
Unternehmen eine Partnerschaft mit Hitachi Global Storage
Technologies (HGST), einem führenden Anbieter von
Festplattenlaufwerken (HDDs) eingegangen ist, um dessen neue HGST
Ultrastar® He6-Festplattenlaufwerke mit Heliumfüllung und einer
Kapazität von 6 Terabyte (TB) in seine Speichersysteme integrieren zu
können. Hu
Huawei, ein führender globaler
Anbieter von Informations- und Kommunikationstechnologielösungen
(IKT), gab heute seine Teilnahme am viertägigen OpenStack-Gipfel 2013
in Hongkong bekannt. Während des Gipfels wird Huawei an umfassenden
Diskussionen mit internationalen technischen Experten, Kunden,
Branchenanalysten und der Presse über die OpenStack-Technologietrends
und Entwicklung einer gesunden Cloud-Computing-Branche teilnehmen. Am
4. November 2013 – kurz vor Beginn
Die Deutsche Telekom hat ihren Umsatz im dritten Quartal des laufenden Jahres um sechs Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf 15,5 Milliarden Euro steigern können. Organisch, also bereinigt um Veränderungen des Konsolidierungskreises wie die Einbeziehung des US-Mobilfunkunternehmens MetroPCS und Wechselkurseffekte, verblieb immer noch ein Plus von 2,4 Prozent, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Beim bereinigten Gewinn vor Steuern, Zinsen und Abschreibungen (Ebitda)
Der grüne Europaabgeordnete Werner Schulz hat die Staaten der Europäischen Union aufgefordert, dem NSA-Enthüller Edward Snowden gemeinsam Asyl zu gewähren. "Wir haben im Europäischen Parlament einen Untersuchungsausschuss eingerichtet, weil mehrere Länder betroffen sind", sagte er der "Berliner Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe) mit Blick auf die Ausspähaffäre. "Es wäre sinnvoll, wenn Snowden vor diesem Ausschuss aussagt. Dann mü
Nach der US-Botschaft gerät nun auch die britische Botschaft in Berlin unter Abhör-Verdacht. Nach neuen Informationen in der Abhöraffäre wurde am Dienstag der britische Botschafter ins Auswärtige Amt in Berlin "gebeten", wie es offiziell hieß. Der Leiter der Europa-Abteilung des Auswärtigen Amtes bat den Botschafter um eine Stellungnahme zu den aktuellen Berichten und wies darauf hin, dass das Abhören von Kommunikation aus den Räumlichkeite