Traditionell im Vorfeld der Grünen Woche fand gestern der Neujahrsempfang des Bundesverbandes Praktizierender Tierärzte (bpt) in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft in Berlin statt. 60 Gäste aus Bundestag, Bundesregierung, Wissenschaft, Verbänden und Tierärzteschaft waren der Einladung gefolgt. Thema Nummer 1 war die Notdienstkrise. „Mit der GOT-Notdienstnovelle hat das Bundeslandwirtschaftsministerium (BMEL) zwar einen ersten richtigen Schritt nach […]
Mit 401 Mio. Euro Umsatz erzielte die DAS FUTTERHAUS-Unternehmensgruppe erneut ein Rekordjahr in der 33-jährigen Geschichte des Fachhändlers für Tiernahrung und -zubehör. Um 9,3 Prozent konnte das Franchise-System das Ergebnis in seinen 385 Standorten im vergangenen Jahr steigern (2018: 368 Mio. Euro). Die Märkte in Deutschland erwirtschafteten 361 Mio. Euro und erzielten damit ein Umsatzzuwachs […]
Erschüttert zeigt sich die deutsche Putenwirtschaft über das aktuelle Ansinnen Hessens, durch einen Kunstgriff im Bundesrat rechtsstaatliche Prinzipien auszuhebeln. Hessens Landwirtschaftsministerin Priska Hinz will ihr Ja zu einer seit langem überfälligen Regelung zur Schweinehaltung von der Zustimmung der Länderkammer zu einer nationalen Putenhaltungsverordnung abhängig machen – und diese damit quasi durch die Hintertür und ohne […]
Wenige Tage vor der „Wir haben es satt!“-Großdemonstration hat ein Brandenburger Imkerpaar heute Vormittag über einhundert Eimer mit Honig vor dem Bundeslandwirtschaftsministerium in Berlin abgeladen. Die insgesamt rund vier Tonnen Honig von Sebastian und Camille Seusing sind ein Fall für den Müll. Wegen zu hoher Belastung mit Glyphosat – es wurde eine bis zu 152-fache […]
Wie geht es den Honig- und Wildbienen, insbesondere im Hinblick auf die klimatischen Veränderungen? Und wie lassen sich Insektenschutz und Landwirtschaft vereinbaren? Das sind nur zwei von vielen Fragen, denen sich der Deutsche Imkerbund e.V. (D.I.B.) in diesem Jahr mit Schwerpunktthemen auf der Internationalen Grünen Woche in Berlin widmet. Bereits zum 21. Mal in Folge […]
Novelle des Bundesnaturschutzgesetzes minimiert Konflikte Am heutigen Mittwoch hat der Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit des Deutschen Bundestages das Zweite Gesetz zur Änderung des Bundesnaturschutzgesetzes beschlossen. Dazu erklären die umweltpolitische Sprecherin der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Marie-Luise Dött, und der zuständige Berichterstatter, Klaus-Peter Schulze: Marie-Luise Dött: „Die Rückkehr des Wolfes nach Deutschland ist ein Erfolg für den […]
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner (CDU) hofft einen Ausbruch der Afrikanischen Schweinepest in Deutschland verhindern zu können. „Die Sensibilisierung und die Prävention sind entscheidend“, sagte sie am Dienstag im ARD Mittagsmagazin. „Wir haben über 500.000 Materialien, Infomaterialien in verschiedenen Sprachen verteilt.“ Zudem sei die Bundeswehr, die grenzüberschreitend unterwegs sei, sensibilisiert. Ebenso Transportfahrer, die aus Ländern kämen, wo […]
Im Landtag von Baden-Württemberg ging es heute gegen Abend auch um den Rothirsch. Die Deutsche Wildtier Stiftung übergab die weltweit erste geröhrte Petition „Freiheit für den Rothirsch“ an Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Doch statt Körben mit Unterschriftenlisten gab es einen Stick mit einer Audiodatei. Zu hören sind fast 10 Stunden […]
Im Zuge des von Bundeskanzlerin Merkel einberufenen Landwirtschaftsgipfels protestiert die Albert Schweitzer Stiftung für unsere Mitwelt gemeinsam mit einem Zusammenschluss aus zahlreichen weiteren Tierschutz- und Tierrechtsorganisationen am 2. Dezember 2019 vor dem Bundeskanzleramt gegen die geplante Neuregelung der Sauenhaltung von Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner. Parallel zum Landwirtschaftsgipfel wird der entsprechende Verordnungsentwurf im Bundesratsausschuss für Agrarpolitik und […]
„Mehr Bürokratie und noch mehr Druck auf die Jäger“ kritisiert der AfD-Landtagsabgeordnete Udo Stein die Forderung von Bündnis 90/Die Grünen nach einer schärferen Bejagung der Rehe. Dem bislang unveröffentlichten Papier zufolge, über das nur einzelne Zeitungen berichteten, soll die die Förderung des Waldumbaus von einem verstärkten Reh-Abschuss abhängig gemacht werden. „Es nützt dem Wald nichts, […]