Nach der Bundestagswahl hat die Union weiter in den Umfragen zugelegt, die FDP ist weiter abgestürzt, für die AfD würde es jetzt womöglich reichen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 43,0 Prozent, wenn heute schon wieder Bundestagswahlen wären. Die SPD kommt auf 26,0 Prozent, die FDP auf 3,0 Prozent, die Grünen auf 7,0 Prozent. Die Linkspartei errei
Bei der Bundestagswahl deutet sich ein Kopf-an-Kopf-Rennen zwischen Schwarz-Gelb und der Opposition an. Nach der Meta-Analyse der zuletzt von den großen Umfrageinstituten veröffentlichten Umfragen kommt die Union im Durchschnitt auf 39,5 Prozent, die SPD auf 26,7 Prozent, die Grünen auf 9,4 Prozent, die FDP auf 5,4 Prozent, die Linke auf 8,8 Prozent. Die Piraten müssten mit 2,3 und die AfD mit 3,9 Prozent draußen bleiben, wenn die Umfrageinstitute recht behalten. Die S
Eine Woche vor der Bundestagswahl kommen Union und FDP in den Umfragen auf etwa ebensoviele Stimmen wie SPD, Grüne und Linke. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 39,7 Prozent, wenn heute schon Bundestagswahlen wären. Die SPD kommt auf 26,0 Prozent, die FDP auf 5,3 Prozent, die Grünen auf 10,8 Prozent. Die Linkspartei erreicht in den Umfragen im Durchschnitt 8,5 Pro
Die SPD kann in der Wählergunst erneut leichte Gewinne verbuchen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommt die SPD auf 25 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,2 Prozentpunkte mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU liegen zusammen bei 40 Prozent (Vorwoche: 40,3 Prozent). Die FDP erreicht 5,5 Prozent (Vorwoche: 5,7 Prozent), die Grünen kommen auf 11,3 Prozent (Vorwoche: 1
Die SPD kann in der Wählergunst leichte Gewinne verbuchen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 24,8 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,4 Prozent mehr als in der Vorwoche. CDU und CSU bleiben unverändert bei 40,3 Prozent, die FDP liegt bei 5,7 Prozent, was einem Minus von 0,2 Punkten entspricht. Die Grünen landen bei 12,2 Prozent (V
Die Union muss in der Wählergunst wieder leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 40,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,3 Prozent weniger als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 24,4 Prozent, was einem Minus von 0,5 Punkten entspricht. Die FDP liegt bei 5,9 Prozent und macht somit 0,7 Prozentpunkte gut. Die Grünen kommen
Die Union kann in der Wählergunst wieder leichte Gewinne verbuchen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 40,6 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,3 Prozent mehr als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 24,9 Prozent, was einem Minus von 0,3 Punkten entspricht. Die FDP landet unverändert bei 5,2 Prozent, die Grünen kommen auf 12,9 Prozent (Vorwoc
Die Union muss in der Wählergunst leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen CDU und CSU auf 40,3 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,4 Prozentpunkte weniger als in der Vorwoche. Die SPD kommt auf 25,2 Prozent (Vorwoche: 25 Prozent), die FDP auf unveränderte 5,2 Prozent, die Grünen auf 13,4 Prozent (Vorwoche: 13 Prozent). Die Linksparte
Die SPD kann in der Wählergunst wieder leichte Gewinne verbuchen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 25 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,3 Prozent mehr als in Vorwoche. CDU und CSU liegen bei 40,7 Prozent, was einem Verlust von 0,1 Punkten entspricht. Die FDP kommt unverändert auf 5,2 Prozent, die Grünen auf 13 Prozent (Vorwoche
Die SPD muss in der Wählergunst wieder leichte Verluste hinnehmen. Nach der Meta-Analyse aller in der letzten Woche durch die großen Meinungsforschungsinstitute veröffentlichten Umfragen kommen die Sozialdemokraten auf 24,7 Prozent, wenn heute Bundestagswahlen wären. Das sind 0,6 Prozent weniger als in der Vorwoche. Die Union liegt unterdessen unverändert bei 40,8 Prozent. Die FDP legt um 0,1 Punkte auf 5,2 Prozent zu, die Grünen bleiben bei 12,9 Prozent. Die Links