Als lebenswichtige Ressource sollte Wasser verantwortungsvoll
eingesetzt werden. Im Bewusstsein der Deutschen ist dies tief
verankert. Das zeigt eine aktuelle GfK-Umfrage im Auftrag der
Nachhaltigkeitsinitiative Blue Responsibility.
Deutschland ist ein wasserreiches Land: Wir verfügen über eine
sich jährlich erneuernde Wassermenge von 188 Milliarden Kubikmetern.
Von diesen verfügbaren Ressourcen werden lediglich 17 Prozent
verbraucht, 83 Prozent bleiben ungenutz
Der Kampf gegen den fortschreitenden Klimawandel
war für Greenpeace im vergangenen Jahr eines der beherrschenden
Themen. Vom Öl in der Arktis bis zur Lausitzer Braunkohle: Überall
auf der Welt müssen fossile Energieträger künftig im Boden bleiben,
soll die Erderwärmung begrenzt werden. Dies machte die unabhängige
Umweltschutzorganisation immer wieder deutlich und erzielte in 2015
damit wichtige Erfolge. So gab Ölgigant Shell seinen vorläufi
Die Nanning-Zhongguancun Mass
Entrepreneurship & Innovation Demonstration Base hat am 24. Juli
offiziell den Betrieb in der Hi-Tech Zone von Nanning aufgenommen. Im
Vorfeld traf sich der Sekretär des Party Committee der autonomen
Region Guangxi, Peng Qinghua, mit der Delegation unter Leitung des
stellvertretenden Bürgermeisters von Beijing, Sui Zhenjiang, der auch
Sekretär der Geschäftsleitung des Party Committee von Zhongguancun
ist. Der Vorsitzende der autonomen Re
Der NABU begrüßt die Ankündigungen von Daimler und
Volkswagen, bei neuen Benzinern künftig Rußpartikelfilter einsetzen
zu wollen. Der NABU hatte den Einbau von Rußpartikelfiltern in
Benzin-Fahrzeuge lange gefordert.
"Zwei der größten Autohersteller der Welt setzen damit ein
wichtiges Signal. Dieser Schritt ist spätestens seit dem
Abgas-Skandal überfällig, denn moderne Benzin-Direkteinspritzer sind
beim Feinstaubaussto&szli
– Rückgang der Gesamtförderzusagen auf 36,2 Mrd. EUR
– Anstieg des inländischen Fördervolumens auf 26,7 Mrd. EUR
– Starke Nachfrage bei Energieeffizienzmaßnahmen im Wohnungsbau
und in Unternehmen
– Verdopplung Zusagen KfW Entwicklungsbank auf 3,1 Mrd. EUR
– KfW IPEX-Bank nach Ausnahmejahr 2015 mit 5,4 Mrd. EUR wieder auf
dem Niveau der Vorjahre
– Konzerngewinn von 779 Mio. EUR deutlich über Erwartung
Der NABU kritisiert scharf, dass das Kabinett
bereits am heutigen Mittwoch den Bundesverkehrswegeplan von
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt beschlossen hat.
"Ganze drei Werktage hat Herr Dobrindt den Umweltverbänden Zeit
gelassen, zu den Ausbaugesetzen Stellung zu beziehen – und das mitten
in den Sommerferien. Wie es aussieht, will der Verkehrsminister mit
Vollgas und geschlossenen Augen sein fragwürdiges Konzept möglichst
schnell durchpeitschen", so NAB
Der NABU kritisiert den Umgang des
Bundeskanzleramts mit den Klimaschutzplänen für Deutschland scharf.
Den Umweltschützern liegt die Bewertung des sogenannten
"Klimaschutzplans 2050" durch das Bundeskanzleramt vor – und dieses
Papier zeigt, wie stark die Wirtschaft ihre Interessen zur
Verhinderung eines effektiven Klimaschutzes in diesen Prozess hinein
lobbyiert.
Den "Klimaschutzplan 2050" hatte Bundesumweltministerin Barbara
Hendricks vor wenigen Wo
"Schürzen sind unterschätzte Kleidungsstücke." Vor diesem
Hintergrund präsentiert ein junges Kölner Label nun Koch- und
Arbeitskleidung mal anders: in neuen Looks und Farben, hoher Qualität
und mit Fokus auf faire Textilproduktion.
Kochen ist voll im Trend. Welchen Kanal man auch wählt – überall
präsentieren TV-Köche, Profi- und Hobbyblogger ihre Kreativität beim
Kochen und Anrichten. Auch der Einkauf von Lebensmitteln
Anlässlich des heute bei den Vereinten Nationen in
New York vorgestellten Berichts der Bundesregierung zur Umsetzung der
weltweiten Nachhaltigkeitsziele durch Deutschland erklärt Beate
Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
"Wir begrüßen, dass die deutsche Regierung die weltweiten
Nachhaltigkeitsziele umsetzen will und den Vereinten Nationen als
einer der ersten Staaten berichtet, wo Handlungsbedarf auch in
Deutschland besteht. Begr