Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland
(BUND) kritisiert am Energiekonzept der Bundesregierung vor allem,
dass unter dem Deckmantel des Ausbaus erneuerbarer Energien veraltete
Technologien wie die Atomkraft und die Kohleverstromung gefördert
werden sollen. "Mit Rezepten von gestern lässt sich die
energiepolitische Zukunft Deutschlands nicht gestalten. Die
Bundesregierung hat ein Konzept der Unvernunft beschlossen", sagte
der BUND-Vorsitzende Hubert Weiger.
Der NABU lehnt das vom Bundeskabinett heute
verabschiedete Energiekonzept entschieden ab. "Die Bundesregierung
ist an ihrem eigenen Anspruch, ein langfristig angelegtes Konzept zur
Energieversorgung in Deutschland zu entwickeln, kolossal gescheitert.
Herausgekommen ist eine ideologisch festgelegte und fachlich nicht
gerechtfertigte Verlängerung der Atomlaufzeiten, die mit ein paar
wohlklingenden und unverbindlichen Absichtserklärungen garniert
wurde", kritisierte NABU-Bu
Die Förderprogramme, die Bund und Länder für die
energetische Sanierung von Immobilien bieten, sind nur für ein
Viertel der Unternehmen interessant. Das ergab eine Umfrage des Haufe
Entscheider-Panels unter Entscheidern und Führungskräften.
Zwar haben sich drei Viertel der Befragten mit den
Fördermöglichkeiten zur energetischen Sanierung befasst. Die meisten
von ihnen informierten sich im Internet, nur wenige bei Unternehmens-
und Energieberatern o
die von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
deutsche Atomkraftwerke auf 46 plus x Jahre soll mit
Sicherheitsrabatten flankiert werden. Der bisher im Atomrecht allein
maßgebliche Standard von "Stand von Wissenschaft und Technik" soll
aufgeweicht werden. Gleichzeitig wirft die Bundesregierung
Nebelkerzen, indem sie fälschlich behauptet, sie ziehe in der
geplanten Novelle des
An allen zwölf Standorten von Atomreaktoren in
Deutschland protestieren Greenpeace-Aktivisten heute früh gegen die
von der Bundesregierung geplante Laufzeitverlängerung für
Atomkraftwerke. Sie projizieren die Warnung "Atomkraft schadet
Deutschland" an die Reaktoren und Kühltürme der Kraftwerke. Heute
will die Bundesregierung die für eine Laufzeitverlängerung nötigen
Gesetze im Kabinett beschließen. Die unabhängige Umweltorga
Sperrfrist: 28.09.2010 00:02
Bitte beachten Sie, dass diese Meldung erst nach Ablauf der
Sperrfrist zur Veröffentlichung freigegeben ist.
Vor genau 20 Jahren gründeten Handel und Industrie in Bonn die
"Der Grüne Punkt – Duales System Deutschland Gesellschaft für
Abfallvermeidung und Sekundärrohstoffgewinnung mbH". Damit schuf die
deutsche Wirtschaft ein Modell zur Rücknahme und Verwertung
gebrauchter Verpackungen vom Verbraucher, das zu
Innerhalb weniger Tage haben Bürger bereits mehr
21.000 Protestfaxe an das Bundesumweltministerium und das
Bundeswirtschaftsministerium versandt und mehr Klimaschutz im
Energiekonzept der Bundesregierung gefordert (
http://www.campact.de/klima/sn11/signer ). Die Faxe verlangen, im
Energiekonzept jährlich steigende Mindestwirkungsgrade für fossile
Kraftwerke festzuschreiben. So soll der Anteil klimaschädlicher
Kohlekraft am Strommix schrittweise vermindert werden. Das
Initiative der Deutschen Umwelthilfe – Prominente
und Nicht-Prominente protestieren im Internet gemeinsam gegen
Regierungspläne zur Laufzeitverlängerung von Atomkraftwerken –
Bürger-Kampagne aus der Gesellschaft für die Gesellschaft – Sönke
Wortmann, Renan Demirkan, Kristin Meyer, Günter Grass, Pepe Danquart,
Roger Willemsen, Annette Humpe, Thomas Hermanns unter den
Erstunterstützern aus dem Kulturbereich – Unter
www.wir-sind-aussteiger.de kann ab sofort
Über 20 Milliarden Euro wurden 2009 in
Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien in Deutschland investiert.
Die gesamte Wertschöpfung der Erneuerbaren betrug 37,5 Milliarden
Euro und erhöhte sich um fast 25 Prozent gegenüber dem Vorjahreswert.
Bezogen auf den gesamten Verbrauch an Wärme, Strom und Kraftstoffen
lag 2009 der Anteil der erneuerbaren Energien erstmals über zehn
Prozent. Mit dem nun vorliegenden Energiekonzept der Bundesregierung
soll der Anteil re
Am 5. Oktober 2010 verleiht EuroNatur dem
ostdeutschen Umweltschützer, Naturwissenschaftler und Buchautor Dr.
Ernst Paul Dörfler auf der Bodenseeinsel Mainau den diesjährigen
EuroNatur-Preis. Zum 20-jährigen Jubiläum der Wiedervereinigung
würdigt die europaweit tätige Naturschutzstiftung das jahrzehntelange
Wirken Dörflers für einen grundlegend neuen Umgang mit den
natürlichen Lebensgrundlagen. "Dr. Ernst Paul Dörfler hat sein Lebe