Ein Notfall tritt schneller ein, als viele glauben – und der Moment, in dem Wissen zählt, kommt meist unverhofft. Für angehende Autofahrer ist der Erste-Hilfe-Kurs nicht nur Pflicht, sondern auch eine entscheidende Vorbereitung auf den Straßenalltag. Doch warum fühlen sich viele Fahrschüler nach dem Kurs unsicher? Welche Inhalte sind wirklich relevant und wie lassen sich nachhaltige Effekte erzielen?
Viele Fahrschüler stehen vor der gleichen Herausforderung:
Wenn die Tage kürzer werden und Dunkelheit sowie Nässe und Kälte den Arbeitsalltag beeinträchtigen, steigt das Risiko für Unfälle auf Baustellen. Die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) rät Unternehmen, jetzt verstärkt auf sichere Verkehrswege und gute Sichtbarkeit zu achten.
"Gerade in der dunklen Jahreszeit kann eine gute Sichtbarkeit Leben retten. Warnkleidung und persönliche Schutzausrüstung sind unverzichtbar, um rechtzeiti
Die Zahl der Schulwegunfälle ist im ersten Halbjahr 2025 um rund 5 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen. Das geht aus vorläufigen Zahlen hervor, die die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) heute vorgelegt hat. Danach lag die Zahl der Unfälle auf dem Schulweg bei 42.303 – verglichen mit 40.416 Schulwegunfällen im ersten Halbjahr 2024. Zeitgleich veröffentlichte der Spitzenverband der Berufsgenossenschaften und Unfallkassen das DGUV Barometer B
Gewalt kann überall vorkommen, in allen Lebensbereichen und Gesellschaftsschichten. Sie macht auch vor dem Berufsleben nicht halt – quer über alle Branchen. Das heißt: Gewalt kann jede und jeden betreffen und geht alle etwas an. Das bedeutet wiederum: Alle können etwas gegen Gewalt tun. Daher startet Jugend will sich-er-leben (JWSL), ein Präventionsprogramm der gesetzlichen Unfallversicherung, mit dem Jahresthema "Gewaltprävention in Ausbildung und Beruf"
Anmoderationsvorschlag: Werdende Eltern sind meistens ziemlich euphorisch, versuchen an alles zu denken, was das Baby brauchen könnte, unterschätzen aber manchmal, wie wichtig gerade ein ganz bestimmter Ort ist, den sie in den ersten Lebensmonaten ihres Kindes besonders häufig aufsuchen werden – der Wickeltisch. Oft wird dann eine einfache Kommode oder ein Erbstück genutzt, auf dem schon ein Elternteil gewickelt wurde, was allerdings nicht ganz ungefährlich ist, wei&szli
Mindestens 15 tödliche Unglücke allein an einem Wochenende im Juni: Unfälle beim Baden, Schwimmen und anderen Freizeitaktivitäten auf und im Wasser gehören zur Schattenseite des Sommers. Diese sind Thema einer Zwischenbilanz zur Badesaison der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG): Wie verläuft die Badesaison bislang? Wie viele Menschen sind in diesem Jahr bereits in den Gewässern ums Leben gekommen? Wie steht es derzeit um die Wassersicherheit? Diese u
Immer wieder werden Beschäftigte auf Straßenbaustellen von vorbeifahrenden Fahrzeugen erfasst, denn sie arbeiten oft nur in geringem Abstand zum fließenden Verkehr. Zum Tag der Verkehrssicherheit des Deutschen Verkehrssicherheitsrates (DVR) am 21. Juni ruft die Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft (BG BAU) deshalb alle Verkehrsteilnehmenden auf, an Baustellen besonders aufmerksam und rücksichtsvoll zu fahren.
– Neue Studie belegt (https://bootsschule1.de/studie-sicherheit-auf-dem-wasser/): Menschliches Versagen ist Hauptursache für Unfälle auf dem Wasser
– 91 % der Befragten sehen Fehlverhalten als größtes Risiko – technische Defekte folgen mit Abstand
– Digitale Lernmethoden können Ausbildung realitätsnäher und sicherer machen
Die digitale Lernplattform Bootsschule1 hat die Studie "Sicherheit auf dem Wasser" veröffentlicht. Die Untersuchung z
Die Norm EN13204 "Angetriebene Rettungsgeräte für Feuerwehr- und Rettungsdienste – Sicherheits- und Leistungsanforderungen" hat eine umfassende Überarbeitung erfahren. Diese bietet eine große Bandbreite an Rettungsgeräten. "Um bei einer Fahrzeugbeschaffung eine Hilfestellung zu geben, hat der Fachausschuss Technik der deutschen Feuerwehren nun die relevanten Punkte in einer Fachempfehlung erklärt", erläutert Lars Oschmann, Vizepräsiden