Fehler gehören zum Arbeitsalltag, doch der Umgang mit ihnen entscheidet maßgeblich über die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Wer nur nach Schuldigen sucht, statt die Ursachen zu hinterfragen, verhindert Lernen und blockiert Innovation. Eine moderne Fehlerkultur setzt auf Offenheit, Reflexion und einen Führungsstil, der Vertrauen aufbaut statt Angst schafft.
Ein konstruktiver Umgang mit Fehlern ist essenziell für die Zukunftsfähigkeit von Unternehmen. Das gi
Fehler gehören zum menschlichen Leben dazu und können jedem passieren, doch zugeben möchte sie keiner. Der Grund: Fehler sind in unserer Gesellschaft wie der Bösewicht in einer Geschichte – absolut unerwünscht. Gerade in Unternehmen wird von der Chefetage häufig suggeriert, dass jeder Fauxpas absolut tabu ist. Die Folge ist eine toxische Fehlerkultur, in der die Mitarbeitenden nicht nur Angst davor haben, Fehler zu machen, sondern auch davor, sie zuzugeben.