Bericht: General Motors will Produktion von Opel Astra aus Rüsselsheim abziehen

Der Opel-Mutterkonzern General Motors (GM) plant einem Zeitungsbericht zufolge den Abzug der Astra-Produktion aus Rüsselsheim. GM wolle die Produktion des Kompaktwagens Opel Astra im Stammwerk Rüsselsheim ganz einstellen, berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Montagausgabe). Die nächste Generation des für das Unternehmen wichtigsten Modells solle von 2015 an nur noch im englischen Werk in Ellesmere Port und im polnischen Gliwice vom Band laufen. Offiziell

Bericht: Volkswagen plant kompakte Geländemodelle

Nach dem großen Geländewagen Touareg und dem kompakten Ableger Tiguan auf Basis des Golf plant Volkswagen einem Zeitungsbericht zufolge nun kleinere Geländemodelle als Erweiterung des Produktportfolios. Der Bau eines Geländewagens auf Basis des Polo gilt intern als ebenso sicher wie die Produktion einer Offroad-Variante des neuen Kleinstwagens Up, erfuhr das "Handelsblatt" aus Konzernkreisen. Offiziell hält sich Volkswagen bei dem Thema kleinerer Sport Utility

IG Metall: Unbefristete Streiks werden immer wahrscheinlicher

Unbefristete Streiks in der Metall- und Elektroindustrie werden nach Ansicht der IG Metall immer wahrscheinlicher. Sollte es bei den Verhandlungen in der kommenden Woche nicht vorangehen, "werden unbefristete Streiks immer wahrscheinlicher", sagte der baden-württembergische IG-Metall-Chef Jörg Hofmann der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe). Schwierig sind die Verhandlungen weniger wegen der Lohnfrage, sondern weil die Gewerkschaft neben 6,5 Prozent mehr Gel

BASF setzt auf günstiges Erdgas in den USA

Der deutsche Chemiekonzern BASF will stärker vom Erdgas-Boom in den USA profitieren: Der in der chemischen Industrie so wichtige Rohstoff ist in den USA derzeit nur etwa halb so teuer wie noch vor einem Jahr. "Das bringt klare Wettbewerbsvorteile", sagt Nordamerika-Chef und Konzern-Finanzvorstand Hans-Ulrich Engel im Gespräch mit dem "Handelsblatt". Engel gab am Freitag neue Wachstumsziele für Nordamerika vor. BASF will den Umsatz bis 2020 jedes Jahr um etwa f&

„Spiegel“: Lufthansas Sparpläne weiter fortgeschritten als bekannt

Die Pläne der Lufthansa zur Zusammenlegung ihrer Billigtochter Germanwings mit dem dezentralen Europa-Geschäft der Mutter sind nach Informationen des Nachrichtenmagazins "Der Spiegel" weiter gediehen als bislang bekannt. Laut einer zwölfseitigen Präsentation, die den Vertretern des fliegenden Personals am Freitag vergangener Woche vorgestellt wurde, solle Germanwings in die Firma Direct4U umbenannt werden. Neben den eigenen Maschinen sollen dort mehrere Dutzend Kurz

Bericht: E-Plus will Tausende Mobilfunkmasten verkaufen

Die drittgrößte deutsche Handy-Gesellschaft, E-Plus, will offenbar Tausende Mobilfunkmasten und Sendestationen an einen Finanzinvestor verkaufen. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Erste Gespräche mit möglichen Interessenten habe E-Plus-Chef Thorsten Dirks in den vergangenen Wochen aufgenommen. Grund für den geplanten Millionendeal sei der permanent hohe Finanzbedarf des Düsseldorfer Handy-Anbieters. Seit Monaten versucht das Untern

VW-Betriebsratschef fordert Gehaltsobergrenze für Vorstände

Bernd Osterloh, Betriebsratschef des VW-Konzerns, plant, die Bezahlung des Vorstands zu ändern. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. Volkswagen-Chef Martin Winterkorn hatte im vergangenen Jahr einschließlich der Bezüge bei der Porsche Automobil Holding SE 18,3 Millionen Euro verdient – so viel wie zuvor kein Boss eines Dax-Konzerns. Die Summe löste eine Debatte über die Bezahlung von Managern aus. VW-Betriebsrat Osterloh sagte dem Nachrich

Jeans-Marken-Gründer Renzo Rosso will Produktion in Italien halten

Der Modeunternehmer Renzo Rosso, Gründer des Jeansherstellers Diesel, bietet der italienischen Regierung Unterstützung bei der anstehenden Reform des Arbeitsmarktes an. Im Gespräch mit der "Welt am Sonntag" kündigte Rosso an, er werde Produktionskapazitäten in Italien erhalten oder sogar ausbauen: " Wenn uns die Regierung hilft, dann werden wir dieses wunderschöne Label "Made in Italy" zumindest erhalten können", sagte er. Er k&aum

SPD-Generalsekretärin Nahles kauft nicht bei Aldi ein

SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles kauft in der Regel nicht bei Aldi ein. Das sagte sie in einem Gespräch mit der "Welt am Sonntag". "Es liegt keine Filiale auf meiner Strecke und das Sortiment gefällt mir nicht so, dass ich dafür Umwege mache", sagte sie. Dabei gehe es bei ihr nicht um einen Boykott von Aldi wegen des Umgangs des Discounters mit seinen Mitarbeitern. Trotzdem müsse man darauf reagieren. "Erstens sollte Aldi wissen, dass ein gute

Schlecker steigert Umsatz durch Ausverkauf um zehn Prozent

Der Ausverkauf in den bundesweit mehr als 2.000 Ende März geschlossenen Schlecker-Filialen hat den Umsatz der insolventen Drogeriemarkt-Kette kurzfristig kräftig nach oben getrieben. Das Unternehmen nahm im März rund zehn Prozent mehr ein als im Vorjahreszeitraum, wie das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf die Gesellschaft für Konsumforschung (GfK) meldet. Mehr als die Hälfte des gesamten Umsatzes erzielte Schlecker in diesem Monat mit Sonderangebote