DAX-Konzerne zahlen Anlegern 26 Milliarden Euro

Die 30 DAX-Konzerne überweisen ihren Anlegern nach den Hauptversammlungen 26 Milliarden Euro. Das sind 30 Prozent mehr als im Vorjahr und nach 2007 die zweithöchste Summe in der deutschen Firmengeschichte. Das berichtet das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Allein 20 Milliarden Euro fließen demnach im April und Mai auf die Konten der Anleger – also in der heißesten Phase der jetzt beginnenden Tarifauseinandersetzungen. Während die DAX-Konzerne ihre Dividenden

Kieler Institut: Krankenkassen machen weitere Überschüsse

Gesundheitsfonds und Krankenkassen steuern auf weitere Milliardenüberschüsse zu. Berechnungen des Kieler Instituts für Weltwirtschaft für das "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) zeigen, dass das Gesundheitssystem dieses Jahr 5,7 und kommendes Jahr weitere 1,8 Milliarden Euro Überschuss machen dürfte. Zusammen mit den zehn Milliarden Euro aus dem Jahr 2011 und den 3,8 Milliarden aus 2010 summierten sich die Rücklagen im Gesundheitssystem dann auf deutlich

Zeitung: Claudia-Maria Buch wird neue Wirtschaftsweise

Die Expertin für Finanzmärkte, Professorin Claudia-Maria Buch, wird nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochs-Ausgabe) neue Wirtschaftsweise. Die Wissenschaftliche Direktorin am Institut für Angewandte Wirtschaftsforschung in Tübingen habe das Rennen um die Nachfolge von Professorin Beatrice Weder di Mauro im Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung gewonnen, heißt es in der SZ. Das Kabinett solle an

Ford sieht sich gewappnet gegen Unterbrechungen der Lieferkette

Rund ein Jahr nach der Atomkatastrophe im japanischen Fukushima sieht sich der Autohersteller Ford besser gewappnet gegen Unterbrechungen der Lieferkette bei Naturkatastrophen. Sein Unternehmen habe ein eigenes Analyse-Team aufgebaut, das versucht, die Risiken bei den Zulieferern zu minimieren, sagte der Einkaufschef von Ford Europa, Alan Draper, dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Wie eng die Zulieferer und die Hersteller inzwischen zusammenarbeiteten, um Krisen zu bewältigen,

United Investors startet zweiten Fonds „Deutsche S&K Sachwerte Nr. 2“

Hamburg, 13.02.2012. Nach der erfolgreichen Platzierung des Fonds „Deutsche S&K Sachwerte GmbH & Co. KG“ mit 40 Millionen Euro Eigenkapital steht nun der Nachfolger Deutsche S&K Sachwerte Nr. 2 zur Verfügung. Erneut setzen die Frankfurter Immobilienspezialisten Dr. Jonas Köller und Stephan Schäfer auf das Know-how des Hamburger Emissionshauses United Investors, die den Fonds konzipiert und aufgelegt haben.

S&K Sachwerte Nr. 2 hat ein Platzierungsvolumen von 30 Mi

DEG: Rekord bei Risikokapitalfinanzierungen

– Neuzusagen mit 1,22 Mrd. EUR auf Vorjahresniveau
– 509 Mio. EUR für Beteiligungen und Mezzanin-Finanzierungen
– Auftakt zum Jubiläumsjahr 2012: Tag der offenen Tür am 21. April

Die DEG – Deutsche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft mbH
hat 2011 mit Neuzusagen in Höhe von 1,22 Mrd. EUR an das gute
Vorjahresergebnis (2010: 1,23 Mrd. EUR) angeknüpft. "Entwicklung ist
ohne die Privatwirtschaft nicht möglich. Ein aktueller Bericht von 31
E

CMS Products&Wave Systems präsentieren die marktweit erste externe Opal SED / CMS wählt Software von Wave für das Management seiner selbstverschlüsselnden externen Festplatten

CMS Products, Inc. und Wave Systems
Corp. (NASDAQ:WAVX; www.wave.com) gaben gestern die Einführung der
marktweit ersten externen Festplatte mit Selbstverschlüsselung (SED)
bekannt, die dem Opal-Standard entspricht. Die CE Secure DiskVault
Wave Edition Festplatten sind mit der Software EMBASSY Trusted Drive
Manager von Wave ausgerüstet, mit der die hoch entwickelten
Sicherheitsmechanismen aktiviert werden können.

"Wenn Unternehmen externe Festplatten als zus&auml

pmOne AG setzt erfreuliche Geschäftsentwicklung fort / Deutliche Umsatzsteigerung auch für 2012 erwartet / Ausbau der Vermarktung von Eigenprodukten

Auch im fünften Jahr
ihres Bestehens konnte die pmOne AG ihre erfreuliche
Geschäftsentwicklung fortsetzen. Der Anbieter von Lösungen für
Business Intelligence (BI) und Performance Management (PM) erzielte
im Geschäftsjahr 2011 einen Umsatz von 17,2 Mio. Euro. Dies
entspricht einem organischen Wachstum von 41 Prozent.

pmOne verzeichnete im vergangenen Jahr eine anhaltend positive
Nachfrage nach innovativen Data-Warehouse- und
Corporate-Performance-Management-L&

Branche fürchtet höhere Mehrwertsteuer für Pizza-Dienste

Ein Urteil des Bundesfinanzhofs könnte dazu führen, dass Außer-Haus-Lieferdienste für etliche Gerichte künftig nicht mehr sieben, sondern 19 Prozent Mehrwertsteuer abführen müssten, fürchtet die Branche. Das Bundesfinanzministerium muss jetzt festlegen, ob zum Beispiel ein außer Haus geliefertes Schnitzel mit Pommes oder eine Pizza wie bisher als Standardspeise (mit 7 Prozent besteuert) gelten soll oder nicht. Horst Vinken, Präsident der Bundes