GfK: Marktanteil der Discounter sinkt weiter

Der Siegeszug der Discounter ist zu Ende: Im vergangenen Jahr sank der Marktanteil von Aldi, Lidl und Co. im Lebensmitteleinzelhandel erneut um 0,2 Punkte auf 43,4 Prozent. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Focus" unter Berufung auf Daten der Gesellschaft für Konsumforschung (GfK). 2008 hatten die Discounter noch einen Marktanteil von 44,5 Prozent. Der Rückgang ist laut "Focus" vor allem auf die Schwäche von Marktführer Aldi zurückzuführen. G

Weber Shandwick zu „EMEA Consultancy of the Year 2012“ gekürt / The Holmes Report ehrt ausgezeichnete Arbeit in wirtschaftlich schweren Zeiten

In dieser Woche ernannte das internationale
Branchenmagazin The Holmes Report Weber Shandwick zum
Beratungsunternehmen des Jahres 2012 in EMEA. Die Auszeichnung wird
im Rahmen der jährlichen European Sabre Awards im Mai verliehen.

Als Begründung nannte The Holmes Report das zweistellige Wachstum
der Agentur, Neugeschäft mit einer Vielzahl multinationaler
US-amerikanischer Firmen und namhafter britischer Marken sowie den
kontinuierlichen Ausbau wichtiger Kundenbeziehungen

Daimler will 1,5 Milliarden Euro einsparen

Mit einer neuen Modulstrategie und gemeinsamen Plattformen für verschiedene Modelle will Daimler ab 2014 mehr als 1,5 Milliarden Euro einsparen. Das sagte der Forschungsvorstand des Autoherstellers, Thomas Weber, dem "Handelsblatt" (Freitagausgabe). Dass Konkurrent Volkswagen künftig mit einer gemeinsamen Plattform für mehr als 40 Modelle von VW, Audi, Skoda und Seat arbeite und im März mit dem neuen Audi A3 den ersten Wagen vorstelle, der darauf aufbaut, bereite Da

Elfriede Jelinek und grüne Bundesräte protestieren gegen Veranstaltung des iranischen Regimes in Wien

In einem Offenen Brief fordern Prominente und
Exiliraner gemeinsam mit dem Bündnis STOP THE BOMB die Absage einer
Propagandaveranstaltung der iranischen Botschaft zum Jahrestag der
"Islamischen Revolution" in der VHS Rudolfsheim-Fünfhaus, die am
Samstag, den 11. Februar stattfinden soll. Unter den Unterzeichnenden
sind Literaturnobelpreisträgerin Elfriede Jelinek, die grünen
Bundesräte Marco Schreuder und Efgani Dönmez, der ehemalige ÖGB
Präsiden

DSB Münster: Der Datenschutzbeauftragte – Imagewerbung oder Lust auf Strafe!

Das Bundesdatenschutzgesetz gilt für jedes
Unternehmen, dabei spielt es keine Rolle, ob dort 2 oder 1.000
Mitarbeiter beschäftigt sind. Die gesetzlichen Auflagen müssen
erfüllt werden. Die Konsequenzen bei Nichtbeachtung sind empfindlich:
Bußgelder bis 50.000,- EUR und höher, Strafverfahren, Schadensersatz,
Datenlöschung, arbeitsrechtliche Konsequenzen, usw. Aber ebenso oder
schlimmer sind Imageverlust, Vertrauensverlust und der eigene
finanzielle Schaden

„Fit für Morgen“ / Deloitte zeichnet baden-württembergische Unternehmen mit dem „Axia-Award 2011“ für effiziente und flexible Unternehmenssteuerung aus

Deloitte ehrte gestern im Hotel Le
Méridien in Stuttgart vier Mittelständler aus der Region Südwest mit
dem "Axia-Award 2011". Dieser wurde an Unternehmen verliehen, die
über eine klare strategische Ausrichtung, ein effizientes und
flexibles Controlling sowie Personalmanagement verfügen. Das Grußwort
sprach Prof. Dr. Markus M. Müller, Leiter der Abteilung Mittelstand
im Ministerium für Finanzen und Wirtschaft des Landes
Baden-Württe

Statistik: Unternehmensinsolvenzen nehmen im November 2011 um 4,4 Prozent ab

Die deutschen Amtsgerichte haben im November 2011 rund 2.389 Unternehmensinsolvenzen gemeldet, 4,4 Prozent weniger als im November 2010. Wie das Statistische Bundesamt mitteilte, habe es einen Anstieg der Unternehmensinsolvenzen gegenüber dem entsprechenden Vorjahresmonat zuletzt im August 2010 gegeben. Hier lag der Anstieg bei 1,6 Prozent. Die Zahl der Verbraucherinsolvenzen war im November 2011 mit 8.673 Fällen um 10,4 Prozent niedriger als im November 2010. Damit wurden zum sechsten

Oil&Gas IQ veröffentlicht Umfrageergebnisse über die Aussichten für kleine bis mittlere Flüssigerdgas-Unternehmungen im Jahr 2012

97,5 % der Befragten gehen fest davon aus, dass Flüssigerdgas auf
kurz- bis mittelfristige Sicht breiten Einsatz als Schiffskraftstoff
finden wird

80 % glauben, dass Flüssigerdgas der Treibstoff der Zukunft für
den Güterkraftverkehr ist

Im Dezember 2011 begann Oil & Gas IQ mit einer weltweiten Studie,
in deren Rahmen Fachkräfte aus der Branche für Flüssigerdgas
(Liquified Natural Gas, LNG) gebeten wurden, ihre Ansichten über die
Zukunft von

Siemens räumt Fehler bei Konzernumbau ein

Ungewöhnlich deutlich hat Siemens-Finanzvorstand Joe Kaeser Fehler bei dem Konzern eingeräumt. Das Unternehmen sei in den vergangenen Jahren sehr rasch umgebaut worden, sagte Kaeser im Interview mit dem "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe). "Da schleichen sich dann Ineffizienzen ein." Im vergangenen Quartal sei Siemens unter seinen Möglichkeiten geblieben. Dies mache es schwieriger, die Jahresprognose zu erreichen. Auf der Hauptversammlung hatten Aktionäre k