Zeitung: Stromnetzbetreiber greifen auf deutsche Notreserve zurück

Der Atomausstieg, die anhaltende Kältewelle und Lieferschwierigkeiten durch Gazprom bringen die deutschen Stromnetze an die Belastungsgrenze: Am Dienstag beugten die vier Übertragungsnetzbetreiber drohenden Stromausfällen vor. Wie das "Handelsblatt" (Donnerstagausgabe) berichtet, griffen sie in den Abendstunden zum zweiten Mal in diesem Winter auf die Notreserve in stillstehenden Kraftwerken zurück, die im Sommer nach der Energiewende eingerichtet worden war. Dies h

Zeitung: Opel-Chef schreibt an Mitarbeiter

Opel-Vorstandschef Karl-Friedrich Stracke hat sich nach der Berichterstattung des "Wall Street Journal" über anstehende Einschnitte bei Opel per Mail an die Mitarbeiter gewandt. In der internen E-Mail spricht Stracke laut einem Bericht der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" davon, "dass es bis jetzt keinerlei Entscheidungen gibt, wonach Werke geschlossen, Stellen abgebaut oder Produktionsvolumen verlagert werden sollen". Der Bochumer Opel-Betriebsrat Rainer Ei

Vorsitzender von UN-Energy Kandeh Yumkella würdigt die EU-Führung und ruft zum Engagement für nachhaltige Energie für alle auf

Kandeh Yumkella, Vorsitzender von UN-Energy und Co-Vorsitzender
der "High-level Group on Sustainable Energy for All" (hochrangige
Arbeitsgruppe für nachhaltige Energie für alle) des
UN-Generalsekretärs Ban Ki-moon, gab heute die Zustimmung dieser
Arbeitsgruppe zu einem "Handlungsrahmen" bekannt, um die
Verpflichtungen von Regierungen, Unternehmen und der
Zivilgesellschaft in Richtung der Initiative des Generalsekretärs für
nachhaltige Energie f&uu

Eurocom Worldwide feiert 10-jähriges Jubiläum / Das weltweite PR-Netzwerk wächst mit zwei neuen Agenturen aus Schweden und Singapur

Das internationale PR-Netzwerk Eurocom
Worldwide hat auf seiner Jahreskonferenz in der Gründungsstadt London
sein 10-jähriges Bestehen gefeiert. Geschäftsführer von Agenturen aus
vier Kontinenten nahmen an der Konferenz teil, neben Europa auch
Nord- und Südamerika, Asien, Afrika und Mittlerer Osten. Deutschland,
Österreich und die Schweiz werden im Netzwerk durch die Münchner
PR-Agentur Schwartz Public Relations vertreten. Dieses Jahr standen
die gemeinsame

Deutsche Wirtschaft fürchtet Aus für Pensionskassen durch Regulierung aus Brüssel

Die deutsche Wirtschaft fürchtet Milliardenkosten, weil die EU-Kommission die Regulierungsvorschriften für die betriebliche Altersvorsorge in Europa verschärfen will. Ein Vorschlag der Kommission, der der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe) vorliegt, könnte für Pensionskassen der Unternehmen erheblich strengere Eigenkapitalregeln zur Folge haben. Sie müssten künftig statt heute knapp fünf Prozent Eigenkapital bis zu achtmal so viel vorhalte

NRW-Ministerpräsidentin Kraft warnt vor Scheitern der Energiewende

NRW-Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) hat angesichts der Investitionsunsicherheiten für Unternehmen vor einem Scheitern der Energiewende in Deutschland gewarnt und die Bundeskanzlerin zu persönlichem Engagement aufgerufen. "Die Unternehmen müssen wissen, was wer wann tun muss, vom Netzausbau bis zur Solarförderung und dem Neubau von fossilen Kraftwerken. Sonst scheitert die Energiewende", sagte Kraft der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). B

Handelsblatt: Deutsche Wirtschaft Ende 2011 schwächer als angenommen

Die deutsche Wirtschaft hat ein weitaus schwächeres Jahresende 2011 hinter sich als bislang angenommen. Das zeigt der Barclays-Indikator des "Handelsblatts" (Mittwochsausgabe). Das Barometer, das die Bank exklusiv für die Wirtschaftszeitung berechnet, sagt im vierten Quartal 2011 einen Rückgang des Bruttoinlandsproduktes (BIP) um 0,4 Prozent gegenüber dem entsprechenden Vorquartal voraus. Bislang hatte das Barometer ein Minus von 0,2 Prozent angezeigt – und damit di

Zeitung: Daimler will Vertrag mit Vorstand Wolfgang Bernhard frühzeitig verlängern

Der Aufsichtsrat des Autokonzerns Daimler will den im kommenden Frühjahr auslaufenden Vertrag mit Vorstand und Mercedes-Vize Wolfgang Bernhard frühzeitig verlängern. Der 51-Jährige, der vor zwei Jahren von Zetsche in das oberste Führungsgremium des Autokonzerns berufen worden war, erhalte einen neuen Kontrakt mit einer Laufzeit von fünf Jahren, erfuhr das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe) aus dem Umfeld des Unternehmens. Bernhard gilt als Kronprinz von Zet