Demag-Cranes-Chef Rauen will auch nach Übernahme Vorstandsvorsitzender bleiben

Auch nach einer Übernahme durch den US-Konzern Terex will Aloysius Rauen Chef des Kranbauer Demag Cranes bleiben. "Ich habe meinen Vertrag erst kürzlich verlängert und möchte Demag Cranes weiter nach vorne bringen", sagte der Vorstandsvorsitzende der "Rheinischen Post". Eine Abfindungsprämie habe er nicht erhalten. "Ich halte nichts von goldenen Handschlägen." Medienberichten, er habe während der Übernahmeschlacht nicht mit Te

Stuttgart 21-„Stresstest“: Deutsche Bahn zu ausführlicher Debatte bereit

Die Deutsche Bahn ist bereit, die Ergebnisse des "Stresstests" zum umstrittenen Bahnprojekt Stuttgart 21 ausführlicher öffentlich zu diskutieren, als es bisher geplant war. "Wir haben kein Problem damit", sagte Projektsprecher Wolfgang Dietrich der "Frankfurter Rundschau" (Samstagausgabe). Festgesetzt sei der 14. Juli, 16 Uhr. "Wir können früher anfangen", erklärte er, und es könne auch bis spät in den Abend andauern. Meh

ITmitte.de auf der 13. campusmeetscompanies 2011 – Wissenschaft trifft Wirtschaft

13. campusmeetscompanies 2011 – Ein voller Erfolg
Am 15.06.2011 fand eine der renommiertesten Praktikanten- und Absolventenmesse des mitteldeutschen Wirtschaftsraums statt, welche von der Community ITmitte.de unterstützt wurde. ITmitte.de leistete einen aktiven Beitrag zur Bekanntmachung der 13. campusmeetscompanies als Medienpartner.

Beilegung Rechtsstreit Atrium gegen ehemalige Direktoren der MEL

Bestimmte ehemalige Direktoren (unter anderem Herr
Dr. Heinrich Schwägler und Herr Karel Römer) der Meinl European Land,
nunmehr Atrium European Real Estate, haben eine Vereinbarung zur
Beilegung aller rechtlichen Auseinandersetzungen getroffen, die
vorsieht, daß alle wechselseitigen Klagen gegen und von Atrium,
Gazit-Globe Ltd und andere zur Gänze und endgültig zurückgezogen
werden. Diese Vereinbarung wird spätestens im Januar 2012
rechtskräftig werden.

ACS sichert sich Aktienmehrheit an Hochtief

Der spanische Baukonzern Actividades de Construcción y Servicios (ACS) hat sich die Aktienmehrheit des deutschen Konkurrenten Hochtief gesichert. Das teilte der MDax-Konzern am Freitag in Essen mit. Der Anteil liege derzeit bei 50,16 Prozent. Darin enthalten sind allerdings 4,46 Prozent Hochtief-Aktien aus dem Eigenbesitz des deutschen Traditionsunternehmens, die den Spaniern zugerechnet werden. Die Spanier hatten die Mehrheitsübernahme bis zur Jahresmitte angestrebt. Der Essener Kon

Kempf zum neuen Bitkom-Präsidenten gewählt

Dieter Kempf ist neuer Präsident des Bundesverbands Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (Bitkom). Wie der Verband mitteilte, wurde Kempf am Freitag bei der Jahrestagung in München einstimmig gewählt. Er wird die Hightech- und Netz-Industrie in Deutschland in den kommenden zwei Jahren vertreten. "Ich bedanke mich für das Vertrauen und übernehme gerne die Verantwortung, künftig für die zweitgrößte deutsche Industrie zu sprech

Anlegeranwälte warnen Anleihegläubiger von Pfleiderer: Restrukturierungspläne gefährden Anlegerinteressen

Die Pfleiderer AG ist nach Ansicht von
Anlegeranwälten zum Spielball von Finanzinvestoren geworden. Anlass
zu dieser Vermutung bietet die geplante Restrukturierung von
Pfleiderer. "Alles, was wir bisher sehen können, läuft auf ein Bild
hinaus: Aktionäre und Gläubiger einer Hybridanleihe sollen dafür
bluten, dass sich einige Finanzinvestoren ein Unternehmen unter den
Nagel reißen", sagt Rechtsanwalt Daniel Vos von der Kanzlei Göddecke
Rech

Auch Alt-AKW von EnBW bleiben abgeschaltet

Der Energiekonzern EnBW hat sich dagegen entschieden, nach dem Ende des dreimonatigen Atommoratoriums die abgeschalteten Kernkraftwerke wieder hochzufahren. In Karlsruhe teilte EnBW mit, die Meiler Neckarwestheim I und Philippsburg I ruhen zu lassen. In der Abwägung zwischen kurzfristigen wirtschaftlichen Gewinnen bis zur endgültigen gesetzlichen Regelung und der öffentlichen Ablehnung habe sich der Vorstand entschieden, den Status der Anlagen beizubehalten. Neckarwestheim I und P

Gastgewerbeumsatz im April gestiegen

Die Unternehmen des Gastgewerbes in Deutschland haben im April 2011 real 1,1 Prozent mehr umgesetzt als im Vorjahresmonat. Das teilte das Statistische Bundesamt in Wiesbaden mit. Im Vergleich zum Vormonat März sank der Umsatz im Gastgewerbe im April um 0,8 Prozent. Das Beherbergungsgewerbe erzielte im April 2011 einen Umsatzzuwachs von 1,2 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Die Gastronomie setzte 1,1 Prozent mehr um als im Vorjahresmonat. Innerhalb der Gastronomie sank der Umsatz der Cater