Energiekonzern RWE klagt gegen Atomsteuer

Der Energiekonzern RWE klagt gegen die Atomwende. Der Konzern reicht am Mittwoch beim zuständigen Hauptzollamt Augsburg Widerspruch gegen den Bescheid zur Zahlung der Brennelemente-Steuer für den Meiler Gundremmingen ein. Das bestätigte Konzern-Sprecher Volker Heck der "Rheinischen Post" (Mittwochausgabe). Da der Widerspruch voraussichtlich abgelehnt wird, wird RWE später klagen. Am Ende muss das Finanzgericht München entscheiden. RWE soll 2011 rund 700 Million

Atomausstieg: Energiekonzern RWE treibt offenbar Umbau voran

Nach dem Beschluss über den beschleunigten Atomausstieg in Deutschland treibt der Energiekonzern RWE offenbar seinen Umbau voran. Nach Informationen der "Süddeutschen Zeitung" (Mittwochsausgabe) will sich RWE bereits in den nächsten Tagen von der Mehrheit seiner Netzsparte Amprion trennen. Bis Ende Juni sollen 75 Prozent der Amprion-Anteile den Besitzer wechseln, verlautet aus Finanzkreisen. Die Abspaltung der wertvollen Stromautobahnen soll Bankenkreisen zufolge fast ei

Fachkräftegipfel: IG Metall kritisiert Arbeitgeber-Strategie

Unmittelbar vor dem Fachkräftegipfel von Bundesregierung, Wirtschaft und Gewerkschaften hat die IG Metall scharfe Kritik an der Strategie der Arbeitgeber geübt. "Wenn es um das Thema Fachkräfte geht, dann ist es zuerst ihre Aufgabe, attraktive tarifliche Arbeitsbedingungen und eine gute Ausbildung zu bieten", sagte der IG-Metall-Bezirksleiter für Niedersachsen und Sachsen-Anhalt, Hartmut Meine dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe). Stattdessen würden s

Arbeitgeber müssen Lohnpfändung neu berechnen: neue gesetzliche Regelungen gelten ab 1.7. / Haufe-Ratgeber zeigt korrekte Abwicklung des Pfändungsverfahrens und warnt vor teuren Fehlern

Ab dem 1. Juli 2011 gelten neue Freibeträge für
die Lohnpfändung. Für Arbeitgeber bedeutet das: Alle laufenden
Pfändungsverfahren müssen den neuen Freibeträgen angepasst und
kommende Fälle entsprechend den neuen Richtlinien berechnet werden.
"Unternehmen sollten im eigenen Interesse größtmögliche Sorgfalt
walten lassen. Denn: Der Arbeitgeber trägt das Risiko für die
Richtigkeit seines Handelns und haftet dem Gläubi

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef für Beteiligung privater Gläubiger am Griechenland-Rettungspaket

ThyssenKrupp-Aufsichtsratschef Gerhard Cromme hat sich für die Beteiligung privater Gläubiger am Rettungspaket für Griechenland ausgesprochen. Der "Bild-Zeitung" sagte Cromme: "Es kann nicht sein, dass Gewinne privatisiert werden und Verluste auf den Steuerzahler abgewälzt werden. Deshalb ist eine Beteiligung privater Gläubiger an der Rettung Griechenland aus meiner Sicht grundsätzlich richtig." Es müsse jedoch verhindert werden, "dass

Online-Kunden haben keine Geduld / Jeder fünfte Internetkäufer fordert Feedback innerhalb von vier Stunden / Facebook und Twitter als Servicekanal noch nicht etabliert

Elektronischer Kundenservice bringt Deutschlands
Contact Center ins Schwitzen. Auf E-Mail-Anfragen möchte jeder fünfte
Online-Kunde innerhalb von vier Stunden eine Antwort haben. Zwölf
Prozent erwarten sogar eine Rückmeldung in weniger als zwei Stunden.
Lassen sich die Unternehmen länger als einen Tag Zeit mit dem
Antworten, sind 66 Prozent der Kunden unzufrieden. Das sind die
Ergebnisse einer repräsentativen Befragung der Internetkunden zum
aktuellen novomind

Geschlossene Fonds: Schulungsmitschnitt und Datenpanne könnten Postbank in Bedrängnis bringen

Der Mitschnitt einer Schulungsveranstaltung für
Finanzberater könnte nach Informationen des Radiosenders NDR Info die
Postbank juristisch in Bedrängnis bringen. Ein leitender
Vertriebsmitarbeiter des Geldinstituts sagt darin gegenüber Kollegen,
dass Kunden beim Verkauf von geschlossenen Fonds nur selten über die
Höhe von Provisionen aufgeklärt würden. In dem NDR Info vorliegenden
Mitschnitt eines Muster-Verkaufsgesprächs bietet der Postbank-Berate

FDP-Internetexperte begrüßt neue Vergabepraxis von Top-Level-Domains

Der IT-Sicherheits- und Internetexperte der FDP-Bundestagsfraktion, Jimmy Schulz, hat die neue Vergabepraxis von Top-Level-Domains als "sinnvoll" bezeichnet. "Die FDP-Bundestagsfraktion begrüßt die neuen Entwicklungen in der Domainvergabe. Die Möglichkeit für Unternehmen, sich eine frei wählbare Top-Level-Domain (TLD) zuzulegen, dürfte für Bewegung im Domainmarkt sorgen und die Vergabepraxis der Domains noch weiter in privatwirtschaftliche Hand

US-Gericht lehnt Sammelklage gegen Wal-Mart ab

In Washington hat das Oberste Gericht am Montag eine Sammelklage von rund 1,5 Millionen gegenwärtigen und ehemaligen Wal-Mart-Mitarbeiterinnen abgelehnt. US-Medien zufolge setzte das Gericht damit ein früheres Urteil außer Kraft, in dem bereits mehreren Klagen gegen den Einzelhandelskonzern wegen zu geringer Bezahlung und schlechter Aufstiegschancen für Frauen im Unternehmen stattgegeben wurde. Das Gericht begründete die Entscheidung damit, dass es hier um zu viele Einz

Grünen-Fraktionschef Trittin kritisiert AKW-Betreiber als „notorisch vertragsbrüchig“

Der Fraktionsvorsitzende von Bündnis 90/ Die Grünen im Bundestag, Jürgen Trittin, hat den Widerstand der vier großen Energiekonzerne gegen den Atomausstieg scharf kritisiert. "Eins kann ich der Industrie nicht durchgehen lassen: Wenn die sich hier hinstellen und von Vertragstreue reden, das geht echt ein bisschen weit", sagte Trittin in der SWR-Talkshow "2+Leif" am Montagabend. Die Vorstandvorsitzenden der vier großen Energiekonzerne hätten im