WandelWerker auf der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL und IN.STAND als Redner vertreten (FOTO)

WandelWerker auf der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL und IN.STAND als Redner vertreten (FOTO)

Stefan Ganzke, Experte für Arbeitsschutz und Geschäftsführer der Wuppertaler WandelWerker Consulting GmbH, war am 19. Oktober 2022 als Redner auf gleich zwei großen Fachmessen in Stuttgart vertreten: der ARBEITSSCHUTZ AKTUELL und der IN.STAND. Für seine Kunden erarbeitet er systematische Strategien zur Reduzierung von Arbeitsunfällen in Unternehmen und bietet Trainings für Sicherheitsingenieure sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit, als auch Safet

Der rote Faden in der Beratung – Daniel Graf erklärt, worauf es bei der Beratertätigkeit wirklich ankommt (FOTO)

Der rote Faden in der Beratung – Daniel Graf erklärt, worauf es bei der Beratertätigkeit wirklich ankommt (FOTO)

Daniel Graf von der IfDQ Audit GmbH berät Unternehmen bei der Umsetzung von ISO-Normen. Mit seiner Hilfe können Führungskräfte und Mitarbeiter viel Energie und Zeit bei der Bewältigung bürokratischer Hürden sparen.

In einigen Wirtschaftszweigen ist der Konkurrenzdruck heutzutage enorm. Viele Unternehmen greifen daher auf aggressive Werbekampagnen zurück, die das Feld noch unübersichtlicher gestalten. Das macht es für potenzielle Kunden schwier

Pleiten bei den Start-ups aus der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ – CFO zeigt, welche Fehler Gründer machen und wie sie eine solide Aufstellung ihrer Finanzen erreichen (FOTO)

Pleiten bei den Start-ups aus der Gründershow „Die Höhle der Löwen“ – CFO zeigt, welche Fehler Gründer machen und wie sie eine solide Aufstellung ihrer Finanzen erreichen (FOTO)

Bereits die zwölfte Staffel von "Die Höhle der Löwen" flimmert aktuell über die Bildschirme. Häufig gehen dabei die Start-ups mit satten Deals nach Hause. Das erfolgreiche Verlassen der Gründershow ist jedoch noch kein Qualitätssiegel. Obwohl sie mit vielversprechenden Unternehmenskonzepten und Investoren starten, gehen viele Firmen schon kurze Zeit später pleite.

Die Ideen sind dabei meist nicht das Problem. Vielmehr fehlen den jungen Gr&uum

„Mitarbeitende verhätscheln reicht nicht!“ / Sechs Stellhebel, um Quiet Quitting erfolgreich entgegenzuwirken

Zunehmender Fachkräftemangel, sinkendes Employee Engagement und der aktuelle Megatrend "Quiet Quitting" – wer sich dieser Tage den klassischen wie sozialen Medien nicht ganz verschließt, kann in Sachen Arbeitsmarkt in Deutschland fast nur noch den Weltuntergang heraufziehen sehen. Neue Studien zeigen, dass den Deutschen der Beruf immer weniger bedeutet, ein Großteil die Arbeit gern auf Teilzeit, eine 4-Tage-Woche oder gar auf null reduzieren würde. Aus rund 10 M

CESI: Domenico Villani tritt die Nachfolge von Matteo Codazzi als neuer CEO an (FOTO)

CESI: Domenico Villani tritt die Nachfolge von Matteo Codazzi als neuer CEO an (FOTO)

Unter dem Vorsitz von Guido Bortoni hat heute der Verwaltungsrat von CESI S.p.A. (Centro Elettrotecnico Spermentale Italiano, Italienisches Elektrotechnisches Versuchszentrum) Domenico Villani zum neuen CEO des Unternehmens ernannt. Villani tritt die Nachfolge von Matteo Codazzi an, der das Unternehmen verlässt, um sich neuen beruflichen Herausforderungen zu widmen.

Domenico Villani, der seit 2006 für CESI tätig ist, war bisher als Executive Vice President des Bereichs Testing

All for One Group ab 1. November 2022 mit Doppelspitze

– Erstmalig Doppelspitze: Ernennung von Lars Landwehrkamp und Michael Zitz als Co-CEOs und Sprecher des Vorstands
– Gruppenweite Verantwortung für Ralf Linha als Chief Regional Delivery Officer (CRDO) ab 1. November 2022
– Verstärkung von außen: Carsten Lange wird neuer Chief Sales Officer (CSO)

Die All for One Group SE, führende Consulting- und IT-Gruppe aus Filderstadt, gibt bekannt, dass der Aufsichtsrat mit Wirkung zum 1. November 2022 Lars Landwehrkamp und Mic

Das an der finnischen Börse notierte IT-Beratungsunternehmen Gofore wächst in Deutschland durch die Übernahme der eMundo GmbH (FOTO)

Das an der finnischen Börse notierte IT-Beratungsunternehmen Gofore wächst in Deutschland durch die Übernahme der eMundo GmbH (FOTO)

Gofore stärkt seine Präsenz in Deutschland durch die Übernahme der eMundo GmbH. eMundo plant und realisiert Digitalisierungsprojekte und entwickelt maßgeschneiderte Software-Lösungen für strategisch wichtige Funktionen in den Bereichen Cybersicherheit, Dienstleistungsprozesse, öffentlicher Nah- und Fernverkehr und Automobilsektor. Das Unternehmen beschäftigt aktuell 96 Mitarbeitende an sieben Standorten in Deutschland, Österreich und Norditalien un

Neues „Lab for Smart Mobility“ an der HSG erforscht Mobilität der Zukunft (FOTO)

Neues „Lab for Smart Mobility“ an der HSG erforscht Mobilität der Zukunft (FOTO)

HSG und PwC entwickeln Innovationen für eine vernetzte und nachhaltige Mobilität – ein wichtiges Thema, welches die gesamte Gesellschaft betrifft.

Die Universität St.Gallen (HSG) und die Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC Deutschland haben einen Kooperationsvertrag für gemeinsame, anwendungsbezogene Forschungsaktivitäten unterzeichnet. Im neu gegründeten "Lab for Smart Mobility" entwickeln Forschende gemeinsam mit Experten aus der P

Roland Berger-Studie: Medizintechnikbranche verzeichnet sinkende Margen (FOTO)

Roland Berger-Studie: Medizintechnikbranche verzeichnet sinkende Margen (FOTO)

– Die Gewinnmargen von Medizintechnikunternehmen sind im ersten Halbjahr 2022 um durchschnittlich 6,8 Prozent gesunken
– Nordamerikanische Unternehmen wirtschaftlich am stärksten
– Sechs strukturelle Herausforderungen maßgebend für künftigen Erfolg

Oktober 2022: In den vergangenen Jahren hat die Medizintechnikbranche Anleger mit hohen Renditen verwöhnt und andere Industrien klar hinter sich gelassen. Hohe Energiekosten, steigende Inflation und Lieferkettenprobleme z

CFO packt aus: So schalten Start-ups die Sparflamme aus und trimmen sich jetzt auf Gewinn (FOTO)

CFO packt aus: So schalten Start-ups die Sparflamme aus und trimmen sich jetzt auf Gewinn (FOTO)

In den letzten Jahren war für Start-ups nur eine Zahl wirklich relevant: die Wachstumsrate. In der Krise stehen die jungen Unternehmen jetzt aber vor einem Problem: Investoren sind nicht mehr so leicht zu finden und den Gründern bleibt nichts anderes übrig, als nun selbst Gewinn zu machen.

"Start-ups werden sehr bald ein Geldpolster brauchen – vor allem in der drohenden Rezession", sagt Robert Giebenrath. Als Unternehmensberater ist er auf die wirtschaftlichen Zahlen