US-Republikaner: Romney siegt bei Vorwahlen in Florida

Der frühere Gouverneur von Massachusetts, Mitt Romney, hat die Vorwahlen der US-Republikaner im Bundesstaat Florida deutlich für sich entschieden. Nach Auszählung fast aller Stimmen erreichte Romney 46 Prozent. Der ehemalige Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Newt Gingrich, landete mit 32 Prozent auf Platz zwei. Der frühere Senator von Pennsylvania, Rick Santorum, kommt mit nur 13 Prozent auf Platz drei, gefolgt vom texanischen Kongressabgeordneten Ron Paul mit sie

Syrien-Beauftragter der Arabischen Liga: Töten hat „unglaubliche Ausmaße“ angenommen

Der Syrien-Beauftragte der Arabischen Liga (AL), Katars Regierungschef Scheich Hamad bin Dschasim al-Thani, hat angesichts der andauernden Gewalt im Land erklärt, dass das Töten "unglaubliche Ausmaße" angenommen habe. Dies sagte der Syrien-Beauftragte am Dienstag vor dem UN-Sicherheitsrat in New York. AL-Generalsekretär Nabil al-Arabi drängte ebenso wie US-Außenministerin Hillary Clinton auf eine aussagekräftige Resolution der Vereinten Nationen. &q

USA auch 2012 mit Billionen-Defizit

Die USA werden auch im Jahr 2012 ein Haushaltsdefizit von mehr als einer Billion US-Dollar einfahren. Wie das parteiübergreifende Haushaltsbüro des US-Kongresses mitteilte, werde das Defizit im seit Oktober laufenden Haushaltsjahr 2012 voraussichtlich bei 1,1 Billionen US-Dollar liegen. Die Staatsschulden der USA werden somit zum vierten Mal in Folge um mehr als eine Billion US-Dollar zunehmen. Wie das Haushaltsbüro des US-Kongresses weiterhin mitteilte, sei in dem Defizit bereits

Republikaner-Vorwahlen in Florida: Romney-Sieg zeichnet sich ab

Bei den bislang wichtigsten Vorwahlen um die US-Präsidentschaftskandidatur der Republikaner zeichnet sich in Florida ein klarer Sieg für Mitt Romney ab. Den letzten Umfragewerten zufolge liegt Multimillionär Romney mit 43 Prozent Zustimmung deutlich vor seinem ärgsten Widersacher, dem ehemaligen Präsidenten des US-Repräsentantenhauses Newt Gingrich, der in den Umfragen lediglich auf 28 Prozent kommt. Im Vorfeld der Wahl hatte es zwischen den beiden Republikanern ein

Dow Jones schließt knapp im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel knapp im Minus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.653,72 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 6,74 Punkten oder 0,05 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag ebenfalls Verluste verzeichnet und lag zum Ende des Xetra-Handels bei 6.444,45 Punkten, was einem Minus von 1,04 Prozent entspricht.

US-Regierung: Iran könnte binnen zwölf Monaten Atomwaffen entwickeln

Der Iran könnte nach Einschätzung der US-Regierung innerhalb von zwölf Monaten Atomwaffen entwickeln. Sollte die Entscheidung fallen, würden ein bis zwei weitere Jahre vergehen, ein Trägersystem zu bauen, um die Waffe einzusetzen, sagte US-Verteidigungsminister Leon Panetta in einem Interview mit dem Sender CBS. Der Pentagon-Chef betonte erneut, dass die USA es nicht zulassen würden, dass Teheran in den Besitz von Atomwaffen gelangt. "Wenn sie fortfahren und wi

Russland blockiert Uno-Resolution gegen Assad

Russland hat einen erneuten Entwurf für eine Syrien-Resolution im Sicherheitsrat der Vereinten Nationen abgelehnt. Der russische Uno-Botschafter Witali Tschurkin signalisierte am Freitag nach Beratungen in New York eine generelle Gesprächsbereitschaft, hielt den Entwurf aber dennoch für "inakzeptabel". Er würde für Russland mehrere "rote Linien" überschreiten. Sein Land werde weder Sanktionen noch einem Waffenembargo zustimmen. Auch ein gefordert

Zeitung: Facebook könnte kommende Woche Antrag auf Börsengang stellen

Das soziale Netzwerk Facebook plant angeblich bereits in Kürze an die Börse zu gehen. Das berichtet das "Wall Street Journal" unter Berufung auf Unternehmenskreise. Die Konzernspitze könnte demnach bereits am kommenden Mittwoch die entsprechenden Papiere bei der US-Börsenaufsichtsbehörde einreichen. Der genaue Zeitpunkt werde aber noch diskutiert, schreibt das Blatt weiter. Facebook wollte die Meldung bislang nicht bestätigen. In den letzten Monaten hatte

US-Wirtschaft mit stärkstem Wachstum seit anderthalb Jahren

Die US-Wirtschaft hat im vierten Quartal 2011 das stärkste Wachstum seit anderthalb Jahren verzeichnet. Wie das US-Handelsministerium am Freitag mitteilte, legte das Bruttoinlandsprodukt um 2,8 Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum zu. Das ist das stärkste Wachstum seit dem Frühjahr 2010. Im dritten Quartal war das US-Bruttoinlandsprodukt nur um 1,8 Prozent gewachsen. Insgesamt legte die US-Wirtschaft im Jahr 2011 um 1,7 Prozent zu. Die deutsche Wirtschaft wuchs im selben Z

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Donnerstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.734,63 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 22,33 Punkten oder 0,18 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs reagierte damit unter anderem auf den schwächeren US-Eigenheimabsatz im Dezember und den stärkeren Anstieg der Erstanträge auf Arbeitslosenhilfe. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Donnerstag mi