Pentagon will US-Militär um fast 100.000 Soldaten verkleinern

Das US-Verteidigungsministerium will die Truppenstärke des US-Militärs in den nächsten Jahren um fast 100.000 Soldaten verkleinern. Das teilte US-Verteidigungsminister Leon Panetta am Donnerstag auf einer Pressekonferenz in Washington mit. Insgesamt sieht das Pentagon in den nächsten zehn Jahren Ausgabenkürzungen von 487 Milliarden US-Dollar vor. Von dem Truppenabbau ist vor allem Europa betroffen. So sollen allein aus Deutschland Tausende US-Soldaten abgezogen werden. L

Dow Jones schließt mit leichten Gewinnen

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Mittwochshandel mit leichten Gewinnen beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.758,85 Punkten. Die Gewinne entsprechen einem Plus von 83,10 Punkten oder 0,66 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der Kurs zog vor allem wegen der Entscheidung der US-Notenbank an, länger als bisher geplant an der Nullzinspolitik festzuhalten. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Mittwoch nahezu unverändert beendet. Zum Ende de

Obama verspricht gerechteres Amerika

US-Präsident Barack Obama hat in seiner Rede zur Lage der Nation für ein gerechteres Amerika plädiert. "Millionen Amerikaner, die jeden Tag hart arbeiten und sich an die Regeln halten, verdienen eine Regierung und ein Finanzsystem, die ebenso handeln", sagte er vor dem US-Kongress. Dafür müsse aber jeder "eine faire Chance erhalten, seinen fairen Beitrag leisten und sich an dieselben Regeln halten". Zudem forderte Obama einen stärkeren Beitrag de

Apple glänzt mit Rekordzahlen

Der kalifornische Elektronikkonzern Apple hat am Dienstag mit Rekordzahlen glänzen können. Im wichtigen Weihnachtsquartal hat Apple eigenen Angaben zufolge rund 37 Millionen iPhones verkauft. Der bisherige Rekord von 20,3 Millionen verkauften Mobiltelefonen innerhalb eines Quartals wurde somit fast verdoppelt. Der Tabletcomputer iPad verkaufte sich im letzten Quartal des vergangenen Jahres rund 17 Millionen Mal und damit mehr als doppelt so oft wie im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz von

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Dienstagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.675,75 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 33,07 Punkten oder 0,26 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der DAX hatte den elektronischen Handel in Frankfurt am Main am Dienstag ebenfalls mit leichten Verlusten beendet. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das Börsenbarometer mit 6.419,22 Punkten berechnet. Das entspricht einem Minus von 0,27 Prozent

Obama vor dritter Rede zur Lage der Nation

US-Präsident Barack Obama wird in der Nacht zu Mittwoch seine dritte Rede zur Lage der Nation halten. Wie das Weiße Haus am Dienstag bekanntgab, werde Obama das Versprechen von mehr wirtschaftlicher Gerechtigkeit und die Schaffung von Arbeitsplätzen in den Mittelpunkt seiner Rede, die gegen 3 Uhr (deutscher Zeit) beginnt, stellen. So sollen ins Ausland verlagerte Arbeitsplätze in die USA zurückgeholt, die Bildungschancen für alle und die Aufstiegschancen für d

Dow Jones schließt knapp im Minus

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel knapp im Minus beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.708,82 Punkten. Die Verluste entsprechen einem Minus von 11,66 Punkten oder 0,09 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Der deutsche DAX hatte am Montag leichte Gewinne verzeichnet und lag zum Ende des Xetra-Handels bei 6.436,62 Punkten mit 0,50 Prozent im Plus.

Starbucks bietet in einzelnen US-Cafés Alkohol an

Die weltgrößte Kaffeehauskette Starbucks bietet in einzelnen Cafés in den USA alkoholische Getränke an. Wie das Unternehmen am Montag mitteilte, sollen Bier und Wein auf die Karte von vier bis sechs Geschäften in Atlanta und im Süden Kaliforniens kommen. Starbucks reagiert damit nach eigener Aussage auf die gute Resonanz derartiger Angebote in einigen weiteren Städten. So wird bereits seit dem Jahr 2010 in und um Seattle sowie in Portland im US-Bundesstaat O

Bericht: Neuer Blackberry-Chef trifft auf massiven Widerstand durch Hedgefonds-Gruppe

Die Berufung von Thorsten Heins zum neuen Chef des Blackberry-Herstellers RIM trifft auf massiven Widerstand der Hedgefonds-Gruppe, die von RIM bereits seit einiger Zeit eine Aufspaltung fordert. "Wir sind enttäuscht von seinem ersten Auftritt. Er hat letztlich gesagt, dass es eine Strategie gebe, an der er festhalten wolle. Das ist nicht das, was der Markt hören will", sagte Vic Alboini, Chef des Hedgefonds Jaguar Financials, im Interview mit dem "Handelsblatt" (Di

Ehemaliger US-Botschafter hält politisches Comeback von Gingrich für ausgeschlossen

Der ehemalige US-Botschafter in Deutschland, John Kornblum, hält ein politisches Comeback von Präsidentschaftskandidat Newt Gingrich für ausgeschlossen. "Ich halte das für total ausgeschlossen, weil bis jetzt hat er nur Erfolg gehabt in den Staaten, die klein und etwas angriffslustig sind", erklärte Kornblum im Deutschlandfunk. Er entspreche sehr der Stimmung unter einem großen Teil der Bevölkerung. "Die haben die Nase voll von denen da oben, wi